Master of Science (M.Sc.)
Management (am Campus Heilbronn)
Der Master in Management wird seit dem Wintersemester 2018/19 auch am TUM Campus Heilbronn angeboten. Er vermittelt Ingenieuren und Naturwissenschaftlern fundierte, praxisnahe Managementkompetenzen.
Eckdaten
- Vollzeit
- 4 (Vollzeit)
Englisch
Wintersemester: 01.04. - 31.05.
- Nur zum Wintersemester möglich
Infos zum Studium
Seit dem Wintersemester 2018/19 können Sie den Master in Management auch am Campus Heilbronn studieren. Die Region um Heilbronn bietet eine europaweit einzigartige Konzentration an innovativen, familiengeführten Unternehmen - unter ihnen viele Weltmarktführer. Das macht Heilbronn zum idealen Standort, um Unternehmergeist, Forschung und Innovation praxisnah zu verbinden.
Wir haben den Master in Management für diejenigen konzipiert, die bereits einen Bachelor-Abschluss in Ingenieurs- oder Naturwissenschaften absolviert haben und sich darüber hinaus für Management interessieren. Das Master-Studium vermittelt Kenntnisse in den Bereichen Management, Volks- und Betriebswirtschaftslehre sowie Rechtswissenschaften. Im dritten Semester können Sie die Wahlmodule je nach Ihren Interessen zusammenstellen. Am TUM Campus Heilbronn werden exklusiv Wahlmodule im Bereich Management of Digital Transformation und Management of Family Businesses angeboten.
Unsere Lehre basiert auf den neuesten Forschungserkenntnissen und auf hochmoderner industrieller Praxis. Neben Vorlesungen finden auch normale Tutorien und Seminare in kleinen Gruppen statt. Außerdem haben Studierende die Möglichkeit, ein Semester im Ausland zu verbringen.
Während der ersten beiden Semester erlangen Studierende Grundkenntnisse in Management (36 ECTS), Volkswirtschaftslehre (6 ECTS) und Rechtswissenschaften (6 ECTS). Des Weiteren erhalten sie Einblicke in die Bereiche Entrepreneurship (6 ECTS), internationales Management und vertiefen internationale Kompetenzen (6 ECTS). Im dritten Semester haben die Studierenden die Möglichkeit, ihre Kenntnisse zu vertiefen, indem sie sich z.B. in der von ihnen gewünschten Management-Richtung spezialisieren. Dies geschieht durch das Belegen von Wahlfächern, das Absolvieren eines Projektstudiums oder während eines Auslandssemesters (30 ECTS). Das Studium wird mit einer schriftlichen Masterarbeit im vierten Fachsemester abgeschlossen.
Erforderlicher Sprachnachweis für die Bewerbung:
Für diesen Studiengang müssen Sie ausreichende Englischkenntnisse nachweisen. Der Nachweis muss bis zum Ende der Bewerbungsfrist an der TUM eingegangen sein. Hier finden Sie eine Übersicht aller zulässigen Sprachnachweise.
Mit diesem Nachweis erfüllen Sie die Mindestanforderung für die Zulassung. Für einen erfolgreichen Studienabschluss kann es aber erforderlich sein, die eigenen Sprachkenntnisse weiter auszubauen und zu vertiefen. Unser Sprachenzentrum kann Sie dabei unterstützen.
Unterrichtssprache:
Die Unterrichtssprache in diesem Studiengang ist Englisch.
Beispiele möglicher Arbeitsfelder sind: Managementpositionen an der Schnittstelle zu Ingenieurs-/ Naturwissenschaften, Gruppenleitung interdisziplinärer und multinationaler Teams, UnternehmensentwicklerIn, BeraterIn, UnternehmerIn oder Start-up-Mitglied, ForscherIn.
Verbindliche Regelungen zu Studienablauf, Prüfungen und Bewerbung
Bewerbung und Zulassung
Mindestvoraussetzungen für ein Masterstudium an der TUM sind ein erster anerkannter Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) sowie das erfolgreiche Durchlaufen eines sogenannten Eignungsverfahrens. In diesem prüft die School Ihre individuelle Begabung und Motivation.
Allgemein gilt jedoch, dass Sie sich während der Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal TUMonline bewerben. Ihre Dokumente für die Zulassung laden Sie dabei direkt in TUMonline hoch.
Nur wenn Sie eine Zulassung erhalten, müssen Sie für eine Immatrikulation zusätzlich einige Dokumente als beglaubigte Kopien in Papierform einreichen.
Studieninteressierte, die ihre Masterzugangsberechtigung (z.B. einen Bachelorabschluss) außerhalb der EU / EWR erworben haben, müssen in der Regel vorab eine Vorprüfungsdokumentation bei uni-assist anfordern.
Im Detail:
- Bachelor-Zeugnis und Bachelor-Urkunde oder Fächer- und Notentranskript
- Transcript of Records
- Sprachnachweis Englisch
- Aufsatz
- Curricularanalyse
- ggfs. Nachweis über Berufsausbildung, Berufserfahrung oder Praktikum (optional)
- Lückenloser und aktueller Lebenslauf
- Personalausweis oder Reisepass
- Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei Bewerbung mit Masterzugangsberechtigung aus Nicht-EU/EWG
Wenn Sie Ihren Bachelorabschluss in China, Indien, Pakistan, Ägypten oder Bangladesch gemacht haben, müssen Sie einen GMAT mit einem Score von mindestens 640 nachweisen.
Die neue GMAT Focus Edition wird ebenfalls akzeptiert, wenn Sie mindestens 585 Punkte. Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.
Für Bewerber und Bewerberinnen mit Bachelorabschlüssen aus anderen Ländern ist der GMAT weiterhin optional. Je nach GMAT-Score werden jedoch in der ersten Stufe des Bewertungsverfahrens zusätzliche Punkte vergeben.
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Bewerbungsunterlagen. Welche Unterlagen das sind, erfahren Sie bei der Onlinebewerbung über TUMonline.
- Antrag auf Einschreibung (unterschrieben)
- Bachelor-Zeugnis und Bachelor-Urkunde (beglaubigte Kopie)
- Transcript of Records (beglaubigte Kopie)
- Aktuelles Passbild
- Digitale Meldung des Versichertenstatus durch eine deutsche gesetzliche Krankenkasse (veranlasst durch Bewerber:in)
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Unterlagen. Eine vollständige Auflistung der geforderten Unterlagen für die Immatrikulation erhalten in TUMonline, sobald Sie Ihren Studienplatz angenommen haben.
Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 01.04. – 31.05.
Bei der Onlinebewerbung über TUMonline sehen Sie, welche Dokumente wir für die Zulassung zum Studium benötigen. Diese Dokumente laden Sie direkt bei der Onlinebewerbung hoch. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Onlinebewerbung nur berücksichtigen können, wenn alle Dokumente für die Zulassung vor Ablauf der Bewerbungsfrist hochgeladen wurden.
Sobald Ihre Bewerbung vollständig ist, wird sie überprüft. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig Ihren TUMonline Account. Dort sehen Sie, ob wir Rückfragen zu Ihren Dokumenten haben, oder ob Sie einzelne Unterlagen noch ergänzen oder korrigieren müssen.
Nachdem Sie eine Zulassung zum Studium erhalten haben, benötigen wir für Ihre Immatrikulation den unterschriebenen Antrag und alle Dokumente für die Immatrikulation. In TUMonline sehen Sie, welche Unterlagen Sie in welcher Form einreichen müssen. Bitte beachten Sie, dass Sie den unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation und alle beglaubigten Kopien immer in Papierform einreichen müssen.
Wir empfehlen, dass Sie die Dokumente für die Immatrikulation so bald wie möglich nach der Zulassung einreichen. Wenn Ihnen einzelne Dokumente für die Immatrikulation noch nicht vorliegen, dann können Sie diese bis 5 Wochen nach Vorlesungsbeginn nachreichen. Sie werden erst immatrikuliert, wenn alle Dokumente vorliegen.
Den Status Ihrer Bewerbung können Sie jederzeit in Ihrem TUMonline Account einsehen.
Die Auswahl erfolgt über ein sog. "Eignungsverfahren". Das ist ein zweistufiger Prozess, bei dem die Fakultät nach einer offiziellen Bewerbung prüft, ob Sie die spezifischen Anforderungen für den Masterstudiengang Management erfüllen.
Weitere Information finden sie hier.
Im Detail:
Die Onlinebewerbung erfolgt über unser Bewerbungsportal TUMonline.
Ein Praktikum ist nicht erforderlich. Studierende dieses Studiengangs werden dazu ermutigt, während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln (z.B. im Projektstudium).
Wie kann es nach dem Studiengang weitergehen?
Master geschafft und nun wollen Sie ins Berufsleben starten? Bei Fragen zur Berufsorientierung, Jobsuche und Bewerbung unterstützt Sie das Team von TUM Alumni & Career.
Wenn Sie weiter wissenschaftlich arbeiten wollen, informieren Sie sich doch über eine Promotion an der TUM.
Informationen
Fragen rund um Bewerbung und Zulassung
Schriftlich: studium(at)tum.de
Telefonisch: +49 89 289 22245
Persönlich: Arcisstr. 21, Raum 0144
Allgemeine Studienberatung:
Arcisstr. 21, Raum 0144
80333 München
E-Mail: studium(at)tum.de
Studienfachberatung
Informationen zur Bewerbung und für Studieninteressierte:
Tanya Göttinger
Bildungscampus 2, 74076 Heilbronn
Tel. +49 7131 26418703
admission_heilbronn@mgt.tum.de
Studienfachberatung für immatrikulierte Studierende:
Christine Vogt-Bolch
studentcounseling_heilbronn@mgt.tum.de