Staatsexamen
Medizin (klinischer Abschnitt)
An der Fakultät für Medizin der Technischen Universität München (TUM) werden Medizinstudierende nach dem erfolgreichen Ablegen des Ersten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung während des klinischen Studienabschnitts ausgebildet.
Eckdaten
- Vollzeit
- 12 Semester (Vollzeit)
- Nur zum Wintersemester möglich
Infos zum Studium
An der Fakultät für Medizin der Technischen Universität München (TUM) werden Medizinstudierende nach dem erfolgreichen Ablegen des Ersten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung während des klinischen Studienabschnitts ausgebildet. Das vorklinische Studium ist universitätsübergreifend als gemeinsame Ausbildung von Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und TUM organisiert und findet zum großen Teil an der LMU statt. Der klinische Studienabschnitt der TUM wird von über 1.600 Studierenden besucht. Gemeinsames Ziel des Klinikums rechts der Isar und der Fakultät für Medizin der TUM ist es, mit herausragender Forschung wissenschaftliche Erkenntnisse zu entwickeln, die sowohl dem grundlegenden Verständnis von Krankheitsprozessen dienen als auch direkt dem Patienten zu Gute kommen. So ist es auch ein großes Anliegen der Fakultät, die Studierenden nach dem neuesten Wissensstand und mit menschlichem Engagement auf ihre spätere Tätigkeit vorzubereiten.
Dieser Einsatz zahlt sich aus – im bundesweiten Vergleich der Abschlüsse im Staatsexamen Medizin befindet sich die TUM seit Jahren kontinuierlich unter den ersten Plätzen.
Die ärztliche Ausbildung im Rahmen des klinischen Abschnitts gliedert sich in drei Kernbereiche: Fachkompetenz, Wissenschaftskompetenz und Sozial- und Selbstkompetenz. Detaillierte Informationen zum Curriculum und den Lehrmethoden finden Sie auf den Seiten der Fakultät für Medizin
Erforderlicher Sprachnachweis für die Bewerbung:
Bei der Bewerbung müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Der Nachweis muss bis zum Ende der Bewerbungsfrist an der TUM eingegangen sein. Hier finden Sie eine Übersicht aller zulässigen Sprachnachweise.
Mit diesem Nachweis erfüllen Sie die Mindestanforderung für die Zulassung. Für einen erfolgreichen Studienabschluss kann es aber erforderlich sein, die eigenen Sprachkenntnisse weiter auszubauen und zu vertiefen. Unser Sprachenzentrum kann Sie dabei unterstützen.
Unterrichtssprache:
Die Unterrichtssprache in diesem Studiengang ist Deutsch.
Als Ärztin oder Arzt eröffnen sich Ihnen neben der freien Praxis oder der Tätigkeit in einem Krankenhaus weitere Perspektiven in unterschiedlichen Bereichen: Öffentlicher Gesundheitsdienst, Sozialversicherung, Bundeswehr, Justizvollzugsdienst, Wissenschaftliche Institute aber auch in Industrie und Wirtschaft.
Verbindliche Regelungen zu Studienablauf, Prüfungen und Bewerbung
Bewerbung und Zulassung
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Unterlagen (z.B. GRE, GATE, APS). Eine vollständige Auflistung der geforderten Unterlagen erhalten Sie nach Fertigstellung der Bewerbung in TUMonline.
Die aktuellen Zulassungszahlen finden Sie in der jeweils aktuellen Zulassungszahlsatzung. Die Plätze für den klinischen Abschnitt werden vorrangig an Studierende vergeben, die den vorklinischen Studienabschnitt oder den Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung an der LMU oder der TUM abgelegt haben. Studienplätze, die nicht von diesen Studierenden in Anspruch genommen werden, werden an Studierende anderer Hochschulen vergeben.
Die genauen rechtlichen Bestimmungen finden Sie in §36 Absatz 2 und 3 der Bayerischen Hochschulzulassungsverordnung.
Die Onlinebewerbung erfolgt über unser Bewerbungsportal TUMonline.
Informationen
Fragen rund um Bewerbung und Zulassung
Schriftlich: studium @tum.de
Telefonisch: +49 89 289 22245
Persönlich: Arcisstr. 21, Raum 0144
Allgemeine Studienberatung
Arcisstr. 21, Raum 0144
80333 München
E-Mail: studium @tum.de
Studienfachberatung
Dr. rer. pol. Endres Volkmann
Nigerstr. 3 (1713)/I
81675 München
Tel. +49 (89) 4140 6338
endres.volkmann(at)tum.de