Bachelor of Science (B.Sc.)
Sportwissenschaft
Der interdisziplinäre Bachelorstudiengang Sportwissenschaft widmet sich dem ganzheitlichen Verständnis des menschlichen Körpers im Kontext von körperlicher Aktivität und Sport.
Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften
Eckdaten
- Vollzeit
- 6 Semester (Vollzeit)
Wintersemester: 15.05. – 15.07.
- Nur zum Wintersemester möglich
Infos zum Studium
Im Mittelpunkt des Bachelorstudiengangs Sportwissenschaft steht die Untersuchung des Sports in all seinen Facetten und Perspektiven.
Er vermittelt die fachlichen Grundlagen und Handlungskompetenzen in den Bereichen Bewegungs- und Trainingswissenschaft, Biomechanik, Anatomie, Physiologie und Biochemie, Sportmedizin, Sportpsychologie, Sportpädagogik und – didaktik, Sportkommunikation sowie Sportmanagement.
Darüber hinaus bietet der Studiengang Sportwissenschaft die Möglichkeit, sich durch Praktika und Wahlfächer gezielt auf eine spätere berufliche Tätigkeit vorzubereiten.
Die umfassende Darstellung des Studiengangs finden Sie in der nachfolgenden
Der Bachelorstudiengang Sportwissenschaft ist in drei Studienphasen aufgeteilt. In den ersten drei Semestern wird ein Basiswissen vermittelt. Im vierten Semester ermöglicht ein 20-wöchiges Praktikum eine erste berufliche Orientierung und Schwerpunktsetzung. Im fünften und sechsten Semester erfolgt dann eine individuell planbare sportwissenschaftliche Vertiefungsphase, um sich auf den Berufseinstieg oder weiterführende Masterstudiengänge vorbereiten.
Im Zuge der Internationalisierung sind für den Studiengang mehrere Module in ausschließlich englischer Sprache verpflichtend. Den deutschen Studierenden wird dadurch eine spätere internationale Tätigkeitermöglicht, für ausländische Studierende wird ein Auslandsstudium an unserer Fakultät erleichtert.
Erforderlicher Sprachnachweis für die Bewerbung:
Bei der Bewerbung müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Der Nachweis muss bis zum Ende der Bewerbungsfrist an der TUM eingegangen sein. Hier finden Sie eine Übersicht aller zulässigen Sprachnachweise.
Mit diesem Nachweis erfüllen Sie die Mindestanforderung für die Zulassung. Für einen erfolgreichen Studienabschluss kann es aber erforderlich sein, die eigenen Sprachkenntnisse weiter auszubauen und zu vertiefen. Unser Sprachenzentrum kann Sie dabei unterstützen.
Unterrichtssprachen:
Die Unterrichtssprachen in diesem Studiengang sind Deutsch und Englisch. Das bedeutet, dass Sie im Verlauf des Studiums sowohl Module auf Deutsch als auch auf Englisch absolvieren.
Als Absolventin oder Absolvent verfügen Sie über ein ganzheitliches Verständnis des menschlichen Körpers im Kontext von körperlicher Aktivität und Sport. Dabei können Sie auf ein solides Wissen im Bereich bewegungs-, neuro- und trainingswissenschaftlicher, sportmedizinischer sowie biomechanischer Grundlagen zurückgreifen. Sie überblicken die äußeren Einflüsse auf die körperlichen Strukturen und die Psyche von Menschen und können Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Teildisziplinen der Sportwissenschaft und die Effekte ihres synergetischen Zusammenwirkens sowie die Funktionalität von körperlicher Aktivität, Sport und interagierenden Kontextfaktoren einordnen. Kenntnisse in den Fachdisziplinen Sportpsychologie, Sportpädagogik und -didaktik, Sportsoziologie, Medien und Kommunikation im Sport sowie Sportmanagement und Entrepreneurship haben Sie sich angeeignet.
Sie sind in der Lage, diagnostisch, präventiv und intervenierend in Handlungsfeldern der körperlichen Aktivität und des Sports zu agieren. Dabei erlauben Ihre methodischen und analytischen Kompetenzen wissenschaftliche Erklärungen zu generieren und interdisziplinär zu beurteilen. So können Sie Bewegungsqualität bewerten, Bewegungsabläufe analysieren und Interventionen zur Optimierung von Bewegungsabläufen gestalten sowie auf Basis bewegungs-, neuro- und trainingswissenschaftlicher und sportmedizinischer Komponenten Trainingspläne entwickeln und dabei Techniken in ausgewählten Sportarten vermitteln. In Bezug auf Handlungskompetenzen können Sie sportpsychologische Einflüsse sowie Modelle zum motorischen Lernen und zur motorischen Entwicklung bei Diagnostik, Training und Beratung berücksichtigen und diese für etwaige Änderungen motivierend und zielgruppenadäquat einsetzen. Als kreative, sozialkompetente und verantwortungsbewusste Person mit Führungsqualitäten arbeiten Sie lösungsorientiert in Teams. Sie sind in der Lage, gesellschaftliches und unternehmerisches Engagement umzusetzen.
Nach dem Abschluss des Bachelorstudiengangs Sportwissenschaft eröffnen sich berufliche Perspektiven in verschiedenen Branchen. Dazu zählen Sportvereine und -verbände, das Gesundheitswesen, Sportmanagement und Sportkommunikation sowie privatwirtschaftliche Unternehmen mit Bezug zum Sport.
Der Bachelorstudiengang qualifiziert für einen weiteren akademischen Bildungsweg und geeignete Masterstudiengänge.
Verbindliche Regelungen zu Studienablauf, Prüfungen und Bewerbung
Bewerbung und Zulassung
Welche Voraussetzungen Sie für die Zulassung erfüllen müssen, und wie die Bewerbung genau abläuft, hängt von Ihrer Hochschulzugangsberechtigung ab. Für den Studiengang B.S.c Sportwissenschaft benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife (Arbitur).
Allgemein gilt jedoch, dass Sie sich während der Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal TUMonline bewerben. Ihre Dokumente für die Zulassung laden Sie dabei direkt in TUMonline hoch.
Nur wenn Sie eine Zulassung erhalten, müssen Sie für eine Immatrikulation zusätzlich einige Dokumente als beglaubigte Kopien in Papierform einreichen.
Studieninteressierte mit internationaler Hochschulzugangsberechtigung (Bildungsausländer) müssen in der Regel vorab eine Vorprüfungsdokumentation bei uni-assist anfordern.
Im Detail:
- Hochschulzugangsberechtigung
- Sprachnachweis Deutsch
- Lückenloser und aktueller Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Personalausweis oder Reisepass
- ggfs. Nachweis über Berufsausbildung, Berufserfahrung oder Praktikum (optional)
- Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist bei Bewerbungen mit internationaler Hochschulzugangsberechtigung
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Bewerbungsunterlagen. Welche Unterlagen das sind, erfahren Sie bei der Onlinebewerbung über TUMonline.
- Antrag auf Einschreibung (unterschrieben)
- Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigte Kopie)
- Aktuelles Passbild
- Digitale Meldung des Versichertenstatus durch eine deutsche gesetzliche Krankenkasse (veranlasst durch Bewerber:in)
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Unterlagen. Eine vollständige Auflistung der geforderten Unterlagen erhalten in TUMonline, sobald Sie Ihren Studienplatz angenommen haben.
Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 15.05. – 15.07.
Information zur Bewerbung auf ein höheres Fachsemester
Bei der Onlinebewerbung über TUMonline sehen Sie, welche Dokumente wir für die Zulassung zum Studium benötigen. Diese Dokumente laden Sie direkt bei der Onlinebewerbung hoch. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Onlinebewerbung nur berücksichtigen können, wenn alle Dokumente für die Zulassung vor Ablauf der Bewerbungsfrist hochgeladen wurden.
Sobald Ihre Bewerbung vollständig ist, wird sie überprüft. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig Ihren TUMonline Account. Dort sehen Sie, ob wir Rückfragen zu Ihren Dokumenten haben, oder ob Sie einzelne Unterlagen noch ergänzen oder korrigieren müssen.
Nachdem Sie eine Zulassung zum Studium erhalten haben, benötigen wir für Ihre Immatrikulation den unterschriebenen Antrag und alle Dokumente für die Immatrikulation. In TUMonline sehen Sie, welche Unterlagen Sie in welcher Form einreichen müssen. Bitte beachten Sie, dass Sie den unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation und alle beglaubigten Kopien immer in Papierform einreichen müssen.
Wir empfehlen, dass Sie die Dokumente für die Immatrikulation so bald wie möglich nach der Zulassung einreichen. Wenn Ihnen einzelne Dokumente für die Immatrikulation noch nicht vorliegen, dann können Sie diese bis 5 Wochen nach Vorlesungsbeginn nachreichen. Sie können aber erst immatrikuliert werden, wenn uns alle Dokumente vorliegen.
Den Status Ihrer Bewerbung können Sie jederzeit in Ihrem TUMonline-Account einsehen.
Die Auswahl erfolgt mittels einem sog. "Eignungsfeststellungsverfahren". Das ist ein zweistufiger Prozess, in dem die Eignung für die besonderen qualitativen Anforderungen des Bachelorstudienganges geprüft wird.
In der ersten Stufe werden die Abiturnoten sowie fachspezifische Einzelnoten und ggf. relevante Praxiserfahrung oder Zusatzqualifikationen mittels eines Punktesystems ausgewertet. Je nach Höhe der erreichten Punktzahl werden die Bewerber und Bewerberinnen entweder sofort zugelassen, direkt abgelehnt oder zu einem Auswahlgespräch eingeladen. Das Auswahlgespräch bildet die zweiteStufe des Eignungsverfahrens.
Im Detail:
Die Bewerbung erfolgt über unser Bewerbungsportal TUMonline.
Als integraler Bestandteil des Studiums wird im 4. Semester ein 20-wöchiges Praktikum in einem möglichen Berufsfeld der Sportwissenschaft im In- oder Ausland absolviert.
Wie kann es nach dem Studiengang weitergehen?
Nach erfolgreichem Abschluss eines Bachelorstudiums können Sie ins Berufsleben starten. Das Team von Alumni & Career berät Sie gerne bei Fragen zu Berufsorientierung, Jobsuche und Bewerbung.
Viele Absolventinnen und Absolventen führen ihr Studium auch mit einem Master fort. So können sie ihr Fachwissen vertiefen oder sich neue Wissensgebiete erschließen. Die allgemeine Studienberatung berät Sie gerne, welche Masterprogramme Sie mit Ihrem Bachelorabschluss kombinieren können.
Informationen
Fragen rund um Bewerbung und Zulassung
Schriftlich: studium @tum.de
Telefonisch: +49 89 289 22245
Persönlich: Arcisstr. 21, Raum 0144
Allgemeine Studienberatung
Arcisstr. 21, Raum 0144
80333 München
E-Mail: studium @tum.de
Studienfachberatung
Georg-Brauchle-Ring 60-62
80992 München
studienberatung.sg @tum.de