Bachelor of Science (B.Sc.)
Umweltingenieurwesen
Ziel des Bachelorstudiengangs Umweltingenieurwesen ist die Entwicklung von Technologien und Strategien zur Steuerung der Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Umwelt.
TUM School of Engineering and Design
Eckdaten
- Vollzeit
- 6 Semester (Vollzeit)
Wintersemester: 15.05. – 15.07.
- Nur zum Wintersemester möglich
Infos zum Studium
Der Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen hat das Ziel, die Studierenden mit den nötigen Kompetenzen eines interdisziplinär arbeitenden Ingenieurs auszustatten, der die gesamte Bandbreite des Umweltingenieurwesens auf einem grundständigen Niveau beherrscht und bereits Ansätze einer Spezialisierung zeigt.
Die Spezialisierungsbereiche des Bachelors sind:
- Wasserwesen: Hydrologie, Flussbau und Flussgebietsmanagement, konstruktiver Wasserbau und Wassermengenwirtschaft, Wasser- und Abwasserbehandlung
- Verkehrswesen: Raumplanung, Verkehrs-und Stadtplanung, Verkehrstechnik, Planung von Schienen- und Straßeninfrastruktur
- Energie und Gebäude: Nachhaltiges Bauen, Bauphysik, Nachhaltigkeit von Baustoffen und Baukonstruktion.
Die ersten drei Semester des Bachelorstudiums bestehen aus allgemeinen Grundlagenfächern aus den Ingenieurwissenschaften und den Naturwissenschaften. Die letzten drei Semester umfassen übergreifende Kompetenzen des Umweltingenieurwesens sowie eine breite Palette an Fächern aus den berufsbildrelevanten Spezialisierungsrichtungen des Umweltingenieurs. Diese zweite Gruppe ist in zwei Stufen aufgeteilt. In der ersten Stufe, die aus den sog. „Grundmodulen“ besteht, müssen die Studierenden Wahlpflichtfächer aus jeder der folgenden drei Kategorien wählen:
- Wasserwesen
- Energie und Gebäude
- Verkehrswesen
Erforderlicher Sprachnachweis für die Bewerbung:
Bei der Bewerbung müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Der Nachweis muss bis zum Ende der Bewerbungsfrist an der TUM eingegangen sein. Hier finden Sie eine Übersicht aller zulässigen Sprachnachweise.
Mit diesem Nachweis erfüllen Sie die Mindestanforderung für die Zulassung. Für einen erfolgreichen Studienabschluss kann es aber erforderlich sein, die eigenen Sprachkenntnisse weiter auszubauen und zu vertiefen. Unser Sprachenzentrum kann Sie dabei unterstützen.
Unterrichtssprache:
Die Unterrichtssprache in diesem Studiengang ist Deutsch.
Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums in Umweltingenieurwesen verfügen die Absolventen über ein vielfältiges Portfolio an relevanten grundständigen Kompetenzen, Fertigkeiten und Kenntnissen. Diese gliedern sich in folgenden Kategorien:
- Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Übergreifende Kompetenzen des Umweltingenieurwesens
- Berufsbildbezogene Kompetenzen Umweltingenieurwesens
- Planende und ausführende Ingenieurbüros und Planungsgesellschaften in den Bereichen Wasserwirtschaft, Wasserbau, Wasserversorgung und Abwasserreinigung, Stadt- und Verkehrsplanung, Verkehrstechnik, Bauphysik, Nachhaltigkeit von Gebäuden
- Öffentliche Verwaltungen in den Bereichen Wasser, Umwelt, Verkehr
- Versorgungs- und Entwässerungsdienstleister
- Industrie- und Beratungsunternehmen
- Forschungseinrichtungen
Verbindliche Regelungen zu Studienablauf, Prüfungen und Bewerbung
Bewerbung und Zulassung
Welche Voraussetzungen Sie für die Zulassung erfüllen müssen, und wie die Bewerbung genau abläuft, hängt von Ihrer Hochschulzugangsberechtigung ab.
Allgemein gilt jedoch, dass Sie sich während der Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal TUMonline bewerben. Ihre Dokumente für die Zulassung laden Sie dabei direkt in TUMonline hoch.
Nur wenn Sie eine Zulassung erhalten, müssen Sie für eine Immatrikulation zusätzlich einige Dokumente als beglaubigte Kopien in Papierform einreichen.
Studieninteressierte mit internationaler Hochschulzugangsberechtigung (Bildungsausländer) müssen in der Regel vorab eine Vorprüfungsdokumentation bei uni-assist anfordern.
Im Detail:
- Hochschulzugangsberechtigung
- Sprachnachweis Deutsch
- Nachweis über fachlich einschlägige, berufspraktische Tätigkeit im Umfang von 6 Wochen
- Lückenloser und aktueller Lebenslauf
- Personalausweis oder Reisepass
- Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist bei Bewerbungen mit internationaler Hochschulzugangsberechtigung
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Bewerbungsunterlagen. Welche Unterlagen das sind, erfahren Sie bei der Onlinebewerbung über TUMonline.
- Antrag auf Einschreibung (unterschrieben)
- Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigte Kopie)
- Nachweis über eine studentische Krankenversicherung
- Aktuelles Passbild
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Unterlagen. Eine vollständige Auflistung der geforderten Unterlagen für die Immatrikulation erhalten in TUMonline, sobald Sie Ihren Studienplatz angenommen haben.
Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 15.05. – 15.07.
Information zur Bewerbung auf ein höheres Fachsemester
Bei der Onlinebewerbung über TUMonline sehen Sie, welche Dokumente wir für die Zulassung zum Studium benötigen. Diese Dokumente laden Sie direkt bei der Onlinebewerbung hoch. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Onlinebewerbung nur berücksichtigen können, wenn alle Dokumente für die Zulassung vor Ablauf der Bewerbungsfrist hochgeladen wurden.
Sobald Ihre Bewerbung vollständig ist, wird sie überprüft. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig Ihren TUMonline-Account. Dort sehen Sie, ob wir Rückfragen zu Ihren Dokumenten haben, oder ob Sie einzelne Unterlagen noch ergänzen oder korrigieren müssen.
Nachdem Sie eine Zulassung zum Studium erhalten haben, benötigen wir für Ihre Immatrikulation den unterschriebenen Antrag und alle Dokumente für die Immatrikulation. In TUMonline sehen Sie, welche Unterlagen Sie in welcher Form einreichen müssen. Bitte beachten Sie, dass Sie den unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation und alle beglaubigten Kopien immer in Papierform einreichen müssen.
Wir empfehlen, dass Sie die Dokumente für die Immatrikulation so bald wie möglich nach der Zulassung einreichen. Wenn Ihnen einzelne Dokumente für die Immatrikulation noch nicht vorliegen, dann können Sie diese bis 5 Wochen nach Vorlesungsbeginn nachreichen. Sie können aber erst immatrikuliert werden, wenn uns alle Dokumente vorliegen.
Den Status Ihrer Bewerbung können Sie jederzeit in Ihrem TUMonline-Account einsehen.
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei. Das bedeutet, dass es kein Auswahlverfahren gibt. Sie erhalten eine Zusage, wenn
- die Onlinebewerbung mit allen geforderten Unterlagen fristgerecht abgeschickt wurde,
- und Ihre Unterlagen geprüft wurden.
Die Onlinebewerbung erfolgt über unser Bewerbungsportal TUMonline.
Die Studierenden des Umweltingenieurwesens sind verpflichtet, ein Berufspraktikum im Umfang von 6 Wochen abzuleisten. Diesen Nachweis müssen Sie bis spätestens einen Monat vor Ende des zweiten Fachsemesters bei der Fakultät einreichen.
Vor dem Hintergrund der Einschränkungen durch die Ausbreitung des Corona-Virus kann es zu abweichenden Regelungen kommen. Bitte wenden Sie sich bei Fragen direkt an das Praktikantenamt.
Wie kann es nach dem Studiengang weitergehen?
Nach erfolgreichem Abschluss eines Bachelorstudiums können Sie ins Berufsleben starten. Das Team von Alumni & Career berät Sie gerne bei Fragen zu Berufsorientierung, Jobsuche und Bewerbung.
Viele Absolventinnen und Absolventen führen ihr Studium auch mit einem Master fort. So können sie ihr Fachwissen vertiefen oder sich neue Wissensgebiete erschließen. Die allgemeine Studienberatung berät Sie gerne, welche Masterprogramme Sie mit Ihrem Bachelorabschluss kombinieren können.
Informationen
Fragen rund um Bewerbung und Zulassung
Schriftlich: studium @tum.de
Telefonisch: +49 89 289 22245
Persönlich: Arcisstr. 21, Raum 0144
Allgemeine Studienberatung
Arcisstr. 21, Raum 0144
80333 München
E-Mail: studium @tum.de
Studienfachberatung
Dr. Antonios Tsakarestos
Arcisstr. 21, Raum 1701
80333 München
Tel. +49 89 289 22424
antonios.tsakarestos @tum.de