Weitere Stipendien, Preise und Wettbewerbe
Zahlreiche Institutionen vergeben Stipendien und Preise oder schreiben Wettbewerbe für Studierende aus. Hier finden Sie aktuelle Ausschreibungen.
Die Fachgebiete der TUM aus dem Bereich Wasser und Umwelt vergeben zum Wintersemester 2025/26 drei Stipendien aus den Mitteln der Roland-Mall-Stiftung.
Zweck der Stiftung ist es, begabte Studierende aus dem Bereich Wasser und Umwelt zu fördern, die aufgrund ihres bisherigen Engagements und Werdegangs herausragende Leistungen bereits erzielt haben oder erwarten lassen. Dabei werden soziale und persönliche Umstände berücksichtigt.
Es werden Masterstudierende, vorzugsweise aus den Studiengängen Bauingenieurwesen und Umweltingenieurwesen, gefördert. Die Bewerbung für ein Stipendium erfolgt im ersten Semester des Masterstudienganges.
Für die Vergabe sind fachliche Eignung und die persönliche Qualifikation der Antragsteller maßgeblich. Voraussetzung ist außerdem, dass die Stipendienbewerber bedürftig sind.
Die Stipendiatin/der Stipendiat wird wie folgt gefördert:
- Die Stipendienhöhe beträgt 500 Euro pro Monat.
- Die maximale Laufzeit des Stipendiums entspricht der Regelstudienzeit, die für das Erreichen des Masters vorgesehen ist.
- Der Beginn der Auszahlung des Stipendiums erfolgt zum Zeitpunkt der offiziellen Stipendienvergabe.
Die Förderung ist zudem an folgende Bedingungen geknüpft:
- Der Studierende erhält keine andere begabungs- und leistungsabhängige materielle Förderung bzw. kein weiteres Stipendium.
- Eigenerklärung bezüglich der Bedürftigkeit bzw. Nachweis, BAföG im Bachelorstudium erhalten zu haben
- Einreichen der Bachelorarbeit und des Bachelorzeugnisses
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf; ggf. Nachweise für besondere Auszeichnungen, gesellschaftliches sowie soziales Engagement; bei Ausländern Deutschkenntnisse
- Masterstudienplan (Kurse, die belegt werden über das ganze Studium)
- Bereitschaft, für die Masterarbeit ein Thema zu wählen, welches das Spektrum von MALL Umweltsysteme abdeckt
Im Falle einer engeren Auswahl des/der Studierenden wird zu einem Auswahlgespräch eingeladen, bei dem ein 15-minütiger Vortrag zu einem Thema mit einem fachlichen Bezug zum jeweiligen Masterstudium gehalten werden muss.
Die entsprechenden Unterlagen sind digital (Bewerbung als ein Gesamtdokument + Bachelorarbeit gesondert) bis spätestens 31. Oktober 2025 an die Vorsitzende der Auswahlkommission (Frau Prof. Dr. Brigitte Helmreich, Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft, Technische Universität München, Email: b.helmreich) zu richten. @tum.de
Mit dem Aufstiegsstipendium werden Fachkräfte mit Berufsausbildung und mehrjähriger Praxiserfahrung bei einem ersten akademischen Hochschulstudium unterstützt.
Ein Vollzeitstudium wird monatlich mit 992 Euro plus 80 Euro Büchergeld gefördert. Zusätzlich gibt es eine Betreuungspauschale für Kinder unter 14 Jahren (160 Euro je Kind). Für berufsbegleitend Studierende beträgt die Förderung 3.045 Euro im Kalenderjahr. Die Leistungen sind eine Pauschale und einkommensunabhängig. Zusätzlich gibt es eine umfangreiche ideelle Förderung: Geförderte können an zahlreichen Seminaren zu unterschiedlichen Themen teilnehmen. Zudem gibt es Regionalgruppen vor Ort und ein digitales Netzwerk, über die sie sich untereinander vernetzen und austauschen können.
Bewerbungen sind bis zum 1. Dezember 2025 möglich.
Derzeit läuft die Ausschreibung zum iF Design Student Award. Im Rahmen des studentischen Wettbewerbs werden herausragende Designkonzepte, in den 15, an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs 1–15) orientieren Wettbewerbskategorien gesucht.
Die Konzepte, die die innovativsten Beiträge zur Lösung globaler Herausforderungen präsentieren, werden mit einem Preisgeld von insgesamt EUR 50.000 ausgezeichnet. Alle Preisträgerinnen und Preisträger werden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung geehrt, die am 10. und 11. Juni 2026 im World Design Capital Frankfurt RheinMain 2026 stattfinden wird.
Bewerbungen sind bis zum 28. Januar 2026 möglich.
Die Regierung von Oberfranken vergibt aus dem Heilsbronner Stipendienfonds Stipendien in Form eines einmaligen Betrags an begabte, würdige und bedürftige Studierende einer deutschen Hochschule. Bewerben können sich Studierende, die evangelischen Glaubens sind, die deutsche Staatsangehörigkeit haben und im ehemaligen Fürstentum Bayreuth beheimatet sind. Die Liste der entsprechenden Gemeinden finden Sie in dieser Liste (PDF, 25 KB).
Hier finden Sie den Antrag auf Erteilung des Stipendiums (PDF, 434 KB).
Bewerbungen sind bis zum 31.01.2026 möglich.
Der Beton-Designwettbewerb TransForm ruft Studierende der Fachrichtungen Architektur, Design und Ingenieurwesen dazu auf, das Potenzial von Beton im Sinne dieses Wandels zu erforschen und neu zu denken.
Die Beiträge können sich mit ästhetischen, konstruktiven oder technologischen Fragestellungen ebenso befassen wie mit ökologischen, wirtschaftlichen oder sozialen Aspekten. Auch der sensible Umgang mit bereits bestehenden Strukturen – ob denkmalgeschützt oder bislang unbeachtet – ist willkommen.
Der Wettbewerb gibt keine feste Aufgabenstellung vor. Die Teilnehmenden wählen ihren eigenen Kontext – passend zu ihrer Idee, ihrer Faszination, ihrer gestalterischen Vision. Das Spektrum möglicher Beiträge reicht von Objekten und Möbeln über architektonische Details, Wohn- und Landschaftsbauten bis hin zu Infrastrukturprojekten, komplexen Tragwerken, Betonrezepturen oder Materialstudien.
Entscheidend ist: Die Projekte müssen technische, funktionale, gestalterische und programmatische Aspekte vereinen. Die Konzepte sollen durch Entwürfe veranschaulicht und ihr Potenzial überzeugend demonstriert werden.
Bewertet wird die kreative Umsetzung des Themas „TransForm“ und die gestalterische Relevanz der eingereichten Ideen. Dabei ist entscheidend, wie Beton eingesetzt wird und warum dieser Einsatz sinnvoll und zukunftsweisend ist.
Der Wettbewerb findet in fünf europäischen Ländern in den akademischen Jahren 2024/2025 und 2025/2026 statt. Die nationalen PreisträgerInnen werden zu einem einwöchigen internationalen Workshop in Wien (Österreich) eingeladen – geleitet von renommierten DozentInnen und ExpertInnen, die sich intensiv mit der Zukunft des Bauens mit Beton auseinandersetzen. Zudem werden Preisgelder in Höhe von insgesamt 3.000 Euro und ein Sitz in der Jury des darauffolgenden Wettbewerbs in 2027 vergeben.
Bewerbungen sind bis zum 8. April 2026 möglich.
Nähere Informationen finden Sie unter www.concretedesigncompetition.de/studierendenwettbewerb-beton-und-architektur-2025/2026/.
Die B. Braun-Stiftung unterstützt mit dem Ungethüm-Aesculap-Stipendium zur Förderung der Chirurgie und Medizintechnik Chirurginnen und Chirurgen aus Afrika, Asien und Lateinamerika, die an deutschen Universitäten hospitieren möchten, um an medizintechnischen Themen zu forschen.
Das Stipendium richtet sich an Chirurginnen und Chirurgen mit zwei bis drei Jahren mit Berufserfahrung in der klinischen Forschung der Fachgebiete Allgemeinchirurgie, Unfallchirurgie/Orthopädie, Neurochirurgie, Herz- und Gefäßchirurgie, Plastische Chirurgie oder Thoraxchirurgie.
Bewerbungen sind jeweils zwischen dem 1. März und 30. April sowie zwischen dem 1. September und 31. Oktober möglich.
Nähere Informationen finden Sie unter www.bbraun-stiftung.de/de/foerderungen/Ungethuem-Aesculap-Stipendium.html.
Rimon unterstützt Praktikant:innen, deren Praktikum nicht oder kaum bezahlt ist. Das Stipendium richtet sich insbesondere an Personen, die ein Praktikum in den Bereichen Umwelt, Bildung oder Gesundheit anstreben.
Stipendiat:innen werden für die Dauer des Praktikums (bis zu drei Monate) mit 1.000 Euro pro Monat unterstützt.
Bewerber:innen müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung noch keine Zusage für das Praktikum haben, die Auszahlung des Stipendiums erfolgt jedoch nur bei tatsächlichem Antritt des Praktikums.
Bitte richten Sie Ihr Bewerbungsschreiben und Ihren Lebenslauf an kontakt. Bitte gehen Sie im Bewerbungsschreiben darauf ein, welches Praktikum Sie gerne machen möchten und warum, und welchem persönlichen oder beruflichen Ziel Sie dies näher bringt. @rimon.group
Bewerbungsfrist: 30. November, 28. Februar, 31. Mai, 31. August. Die Entscheidung über die Vergabe des Stipendiums erfolgt jeweils am Ende des auf die Bewerbungsfrist folgenden Monats.
Weitere Informationen finden Sie unter www.rimon.group/stipendium.
Mit dem Welcome-Stipendium fördert die Deutsche Universitätsstiftung Studierende aus Fluchtgebieten, die an einer deutschen Universität, Kunst- oder Musikhochschule in einem Bachelor- oder Staatsexamensstudiengang studieren.
Bewerben können sich geflüchtete Personen im ersten oder zweiten Semester ihres Studiengangs, die über Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau C1 sowie Förderung nach BAFÖG oder eine adäquate Finanzierung verfügen.
Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten folgende Leistungen:
- Vermittlung einer fach- und ortsnahen Hochschullehrkraft als Mentorin/Mentor
- Begleitung der Mentoring-Beziehungen durch die Deutsche Universitätsstiftung
- Seminare zur Entwicklung von Schlüsselkompetenzen (zweimal jährlich, obligatorisch) zu folgenden Themen:
- Mentoring als Chance und Aufgabe
- Selbst- und Lernmanagement
- Präsentation und Selbstpräsentation
- Bewerbungstraining
- Businessetikette und Kommunikation
- interkulturelle Kompetenzen
- Einmaliges persönliches Einzel-Coaching bei einem professionellen Coach während der Studienzeit
- Reisekostenerstattung für Seminare und andere Fahrten, die mit Welcome in Verbindung stehen
- Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstaltungen (z.B. DHV-Symposium) und Einbindung in relevante Netzwerke
- Bereitstellung eines jährlichen Abrufbudgets pro Jahr pro Stipendiatin/Stipendiat für studienbezogene Kosten
- Digitalpaket zur Anschaffung digitaler Technik, einmal im Stipendium
Bewerbung sind mit einem Motivationsschreiben (max. eine Seite), in dem die Erwartungen an das Stipendium skizziert werden, einem tabellarischen Lebenslauf (max. 2 Seiten) sowie Zeugnissen, Sprachnachweis und Immatrikulationsbescheinigung ausschließlich elektronisch und in einer PDF-Datei zusammengefasst an Simone Geerdsen (geerdsen@deutsche-universitaetsstiftung.de) zu senden.
Bewerbungen sind jeweils zum 1. April und 1. September möglich.
Nähere Informationen finden Sie unter www.deutsche-universitaetsstiftung.de/stipendienprogramme/welcome/.
Das Bayerisch-Französische Hochschulzentrum BayFrance unterstützt Studierende an bayerischen oder französischen Hochschulen, die einen Studienaufenthalt oder ein Forschungspraktikum in Bayern oder Frankreich planen. Geförderte Studierende erhalten einen einmaligen Zuschuss von 500 Euro zur Deckung von Mehrkosten vor einer Mobilitätsphase sowie eine ortsabhängige Reisekostenpauschale von maximal 450 Euro. Darüber hinaus können die Kosten eines vorbereitenden Online-Sprachkurses in deutscher oder französischer Sprache über DUO online übernommen werden.
Die Mindestaufenthaltsdauer beträgt bei Studienphasen vier Monate, bei Forschungspraktika einen Monat; Unternehmenspraktika können nicht gefördert werden.
Details zur Ausschreibung und Bewerbung finden Sie unter www.bayern-france.org/de/foerderung/unsere-foerderprogramme/studierende/.
Bewerbungen sind jeweils bis zum 15. April und 15. November eines Jahres möglich.
Der Landkreis Coburg vergibt jeweils zum Wintersemester Stipendien an Studierende der Humanmedizin.
Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten eine monatliche finanzielle Unterstützung von 500 Euro mit einer Förderhöchstdauer von 5 Jahren. Zusätzlich kann eine Förderung des Freistaates Bayern in Höhe von 600 Euro bezogen werden.
Im Anschluss an die universitäre Ausbildung absolvieren die Stipendiatinnen und Stipendiaten die fachärztliche Weiterbildung im Weiterbildungsverbund Coburg in der Fachrichtung Allgemeinmedizin. Anschließend folgt eine 24-monatige praktische Tätigkeit in der Allgemeinmedizin in der Region Coburg.
Bewerbungen sind jeweils bis zum 31. Oktober möglich.
Nähere Informationen finden Sie unter gesundheitsregionplus.coburg-stadt-landkreis.de/arbeitsschwerpunkte/gesundheitsversorgung/stipendienprogramm/.
Die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur BTHA bietet verschiedene Stipendien für die Teilnahme an Sprachkursen, Sommer- und Winterschulen sowie für Studien- und Forschungsaufenthalte und Praktika in Tschechien. Nähere Informationen finden Sie unter www.btha.cz/de/.
Mit der Böckler-Aktion Bildung vergibt die Hans-Böckler-Stiftung Stipendien an junge Menschen, die sich ein Studium anders nicht leisten könnten. Es können sich Schülerinnen und Schüler bewerben, die auf dem Weg sind, ihr Abitur oder die Fachhochschulreife zu erlangen. Bewerben können sich auch diejenigen, die sich erst kürzlich für den Hochschulzugang qualifiziert haben.
Bewerbungen sind bis drei Monate vor Ende der Regelstudienzeit möglich.
Die Heinrich-Böll-Stiftung fördert im Jahr rund 1400 Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen und Nationalitäten, sowohl in Universitäten als auch in Fachhochschulen in Deutschland.
Von den Stipendiatinnen und Stipendiaten werden hervorragende Studien- bzw. wissenschaftliche Leistungen, gesellschaftliches Engagement und politisches Interesse sowie eine aktive Auseinandersetzung mit den Grundwerten der Stiftung Ökologie und Nachhaltigkeit, Demokratie und Menschenrechte, Selbstbestimmung und Gerechtigkeit erwartet.
Bewerbungen sind in der Regel jeweils zum 1. März und zum 1. September möglich.
Alle Informationen finden Sie unter www.boell.de/de/stipendien.
Mit der Studien-Abschluss-Hilfe unterstützt die E.W.-Kuhlmann-Stiftung Studierende, die unmittelbar vor dem Studienabschluss stehen und auf finanzielle Unterstützung angewiesen sind. Sie können ein zinsloses Darlehen in Höhe von bis zu 2000 € erhalten.
Bewerbungen sind laufend möglich.
Der Anbieter von Anbieter von Insights-Technologien SUPRA unterstützt Stipendiatinnen und Stipendiaten mit der Finanzierung eines Umfragepanels mit 1.000 Teilnehmenden im Wert von 3.500 Euro.
Bewerben können sich Studierende der Fachrichtungen Wirtschaftswissenschaften, Marketing, Marktforschung, Wirtschaftsinformatik, Psychologie, Sozialwissenschaften oder ähnlicher Fächer.
Um teilzunehmen, müssen Bewerberinnen und Beweerber einen Aufsatz im Umfang von 1.000 bis 1.500 Wörtern zu einer der Kategorien (1) neue Preisstrategien für Konsumgüter, (2) Einsatz von Technologie für eine bessere Preisgestaltung, (3) Innovative Erkenntnisse und Forschung für eine bessere Preisgestaltung, (4) Die Zukunft der Preispsychologie oder (5) KI-Methoden in der Preisgestaltung einreichen.
Bewerbungen sind jährlich bis zum 30. August möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter https://supra.tools/scholarship.
TUM Asia stellt erfolgreichen Bewerbenden einen einmaligen Zuschuss bis zu 50% der Studiengebühren für einen der folgenden Masterstudiengänge zur Verfügung: Aerospace Engineering, Green Electronics, Industrial Chemistry, Integrated Circuit Design, Logistics Engineering and Management, Rail and Urban Transport sowie Sustainable Food.
Detaillierte Informationen zum TUM Asia Scholarship und zur Bewerbung finden Sie unter tum-asia.edu.sg/admissions/graduate/scholarships/.
Bewerbungen sind bis zum Ende der Bewerbungsfrist für den jeweiligen Studiengang möglich.
Die Stahlmann-Stiftung bietet Studierenden, die jünger als 25 Jahre sind, die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrschen, eine klare Vorstellung von Ihrem Bildungsziel haben, dieses Ziel auf einer deutschen Bildungseinrichtung anstreben, in einer Ausprägung bedürftig und bereit sind, sich für die Stiftung zu engagieren, ein Wohnraumstipendium.
Die Förderung erstreckt sich über die Miete für einen WG-Platz und die Bürgschaft für die Mietkaution jeweils für das laufende Semester; es besteht die Möglichkeit, das Stipendium bei erfolgreichem Studienverlauf auf insgesamt maximal sechs Semster zu verlängern.
Für die Bewerbung werden ein Lebenslauf in deutscher Sprache, ein Motivationsschreiben in deutscher Sprache, das letzte Zeugnis des höchsten Bildungsabschlusses, zwei unabhängige vertrauliche Empfehlungen in deutscher oder englischer Sprache mit Kontaktmöglichkeit aus dem Heimatland (bei ukrainischen Bewerbenden auch aus einem anderen Land) sowie die Zulassung einer deutschen Bildungsreinrichtung verlangt.