Academia Europaea
Die Academia Europaea ist eine unabhängige, europäische Gesellschaft, die sich für eine größere Wertschätzung der wissenschaftlichen Arbeit in Europa einsetzt. Sie deckt sowohl die Naturwissenschaften als auch Geistes- und Sozialwissenschaften ab.

Unter ihren Mitgliedern befinden sich nicht nur Forscherinnen und Forscher aus ganz Europa, sondern auch solche, die in Europa ausgebildet wurden. Die Aufnahme in die 1988 gegründete Akademie erfolgt auf Vorschlag und Wahl durch andere Mitglieder.
Folgende Angehörige der TUM wurden zu Mitgliedern der Academia Europaea ernannt:
emeritierter Ordinarius für Anorganische Chemie (TUM School of Life Sciences)
Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmannwurde 2024 zum Mitglied der Academia Europaea gewählt.
Ordinarius für Diabetesforschung / Beta-Zell-Biologie (TUM School of Medicine and Health)
Prof. Dr. Heiko Lickertwurde 2024 zum Mitglied der Academia Europaea gewählt.
Ordinarius für Wirtschaftsinformatik und Geschäftsprozessmanagement (TUM School of Computation, Information and Technology)
Prof. Dr. Stefanie Rinderle-Ma wurde 2024 zum Mitglied der Academia Europaea gewählt.
Chair of Data Science in Earth Observation (TUM School of Engineering and Design)
Prof. Xiaoxiang Zhu wurde 2024 zum Mitglied der Academia Europaea gewählt.
Ordinarius für Translationale Genomik (TUM School of Medicine and Health)
Prof. Dr. Eleftheria Zeggini wurde 2024 zum Mitglied der Academia Europaea gewählt.
Ordinarius für Ökoklimatologie (TUM School of Life Sciences)
Prof. Dr. Annette Menzel wurde 2023 zum Mitglied der Academia Europaea gewählt.
Ordinarius für Thermodynamics (TUM School of Engineering and Design)
Prof. Dr. Dongsheng Wen wurde 2023 zum Mitglied der Academia Europaea gewählt.
emeritierter Ordinarius für Theoretische Elementarteilchenphysik (TUM School of Natural Sciences)
Prof. Dr. Andrzej J. Buras wurde 2022 zum Mitglied der Academia Europaea gewählt.
Ordinarius für Informatikanwendungen in der Medizin & Augmented Reality (Fakultät für Informatik)
Prof. Dr. Nassir Navab wurde 2022 zum Mitglied der Academia Europaea gewählt.
Ordinarius für Logik und Verifikation in der Informatik (TUM School of Computation, Information and Technology)
Prof. Dr. Tobias Nipkow wurde 2022 zum Mitglied der Academia Europaea gewählt.
Ordinarius für Bodenkunde (TUM School of Life Sciences)
Prof. Dr. Ingrid Kögel-Knabner wurde 2020 zum Mitglied der Academia Europaea gewählt.
emeritierter Ordinarius für Mathematische Physik (Fakultät für Mathematik)
Prof. Dr. Herbert Spohn wurde 2019 zum Mitglied der Academia Europaea gewählt.
Ordinarius für Stoffwechselerkrankungen (Fakultät für Medizin)
Prof. Dr. Matthias Tschöp wurde 2016 zum Mitglied der Academia Europaea gewählt.
Emeritierter Extraordinarius für Architekturgeschichte (Fakultät für Architektur)
Prof. Dr.-Ing. Winfried Nerdinger wurde 2015 zum Mitglied der Academia Europaea gewählt.
Ordinarius für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und Theoretische Informatik (Fakultät für Informatik)
Prof. Dr. Javier Esparza wurde 2011 zum Mitglied der Academia Europaea gewählt.
Ordinarius für Technische Chemie (Fakultät für Chemie)
Prof. Dr. Johannes Lercher wurde 2010 zum Mitglied der Academia Europaea gewählt.
seit 2008 Ordinarius für Philosophie und Wissenschaftstheorie (TUM School of Education)
Prof. Dr. Klaus Mainzer wurde 2007 zum Mitglied der Academia Europaea gewählt.
Ordinarius am Friedrich Schiedel-Stiftungslehrstuhl für Neurowissenschaften (Fakultät für Medizin)
Prof. Dr. Arthur Konnerth wurde 2004 zum Mitglied der Academia Europaea gewählt
Ordinarius für Pharmakologie und Toxikologie (Fakultät für Medizin)
Prof. Dr. Franz Hofmann wurde 2003 zum Mitglied der Academia Europaea gewählt.
Ordinarius für Physikalische Chemie (Fakultät für Chemie)
Prof. Dr. Edward William Schlag wurde 1998 zum Mitglied der Academia Europaea gewählt.
Ordinarius für Theoretische Informatik und Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (Fakultät für Informatik)
Prof. Dr. Wilfried Brauer (1937–2014) wurde 1994 zum Mitglied der Academia Europaea gewählt.
Ordinarius für Software & Systems Engineering (Fakultät für Informatik)
Prof. Dr. Manfred Broy wurde 1991 zum Mitglied der Academia Europaea gewählt.
Honorarprofessor der Fakultät für Chemie
Prof. Dr. Robert Huber wurde 1990 zum Mitglied der Academia Europaea gewählt.
Ordinarius für Angewandte Geografie
Prof. Dr. Robert Geipel (1929–2017) wurde 1989 zum Mitglied der Academia Europaea gewählt.
Ordinarius für Experimentalphysik (Fakultät für Physik)
Prof. Dr. Wolfgang Kaiser wurde 1989 zum Mitglied der Academia Europaea gewählt.
Ordinarius für Botanik
Prof. Dr. Hubert Ziegler (1929–2009) wurde 1989 zum Mitglied der Academia Europaea gewählt.
Ordinarius für Experimentalphysik (Fakultät für Physik)
Prof. Dr. Rudolf Mößbauer (1929–2011) wurde 1988 zum Mitglied der Academia Europaea gewählt.