Daten und Fakten
Die TUM ist eine der besten Universitäten Europas. Das bestätigt sie seit 1868 regelmäßig: mit Spitzenpositionen in Hochschul-Rankings und renommierten Auszeichnungen ihrer Mitglieder. Entdecken Sie, was hinter diesen Erfolgen steckt.
Die Universität in Zahlen
Erfindungen und Entdeckungen
Implantate aus dem 3D-Drucker
Mit einem neuen 3D-Drucker kann das Start-up Kumovis Kunststoff-Implantate wie Schädelknochen oder chirurgische Hilfsmittel passgenau herstellen. Alumna Miriam Haerst hat das Gerät mitentwickelt.
Professorinnen und Professoren
Unser Kollegium umfasst rund 700 Professorinnen und Professoren. Der Anteil an Frauen steigt dabei stetig.
Chronik
Die Polytechnische Schule München wurde 1868 gegründet. Entdecken Sie die Meilensteine in ihrer Entwicklung zur heutigen TUM.
Schools und Forschungszentren
In Forschung und Lehre sind unsere sieben Schools auf nachhaltige Innovation für Mensch, Natur und Gesellschaft ausgerichtet.
Geschichte
Machen Sie eine Zeitreise durch über 150 Jahre TUM, die bedeutende Forschende und Unternehmen sowie fortschrittliche Erfindungen hervorbrachte.
Preise und Auszeichnungen
Angehörige unserer Universität erhalten regelmäßig bedeutende Ehrungen. Auch die TUM selbst verleiht renommierte Preise.
Rankings
Deutschlandweite Spitzenpositionen oder optimale Studienbedingungen: Die TUM schneidet in internationalen Ranglisten hervorragend ab.
Exzellenzuniversität
Dreimal in Folge wurde die TUM als eine von Deutschlands Top-Universitäten ausgezeichnet. Das Ziel: die internationale Spitzenliga.
Unsere Studienangebot
Standorte
Unsere Universität ist nicht mehr nur in München und Bayern zu finden: Wir sind mit eigenen Standorten auf mehreren Kontinenten vertreten.
Organisation und Governance
Gremien, Verwaltung, wissenschaftliche Einrichtungen: die Organisationsstruktur unserer Universität.
Erfindungen und Entdeckungen
Früherkennung von Lungenerkrankungen
Mit dem Dunkelfeld-Röntgen ermöglichen Forschende der TUM eine verbesserte Früherkennung und Therapie von schweren Lungenerkrankungen wie COPD – bei geringerer Strahlendosis.