Unser Leitbild

Zwei Männer und eine Frau sitzen vor Laptops und unterhalten sich.

Unsere Vision

Als eine führende unternehmerische Universität sind wir ein globaler Tauschplatz des Wissens und gestalten eine nachhaltige Zukunft mit Talenten, Exzellenz und Verantwortung.

Unsere Mission

Wir inspirieren, fördern und entwickeln Talente in all ihrer Vielfalt zu verantwortungsvollen, weltoffenen Persönlichkeiten. Wir befähigen sie, mit wissenschaftlicher Exzellenz und technischer Expertise, mit unternehmerischem Mut und gesellschaftspolitischer Sensibilität, sich kontinuierlich weiterzubilden und einen nachhaltigen Innovationsfortschritt für die Menschheit und den Schutz der Umwelt zu gestalten.

Unsere Werte

Unsere Leitwerte geben uns zuverlässige Orientierung im Umgang miteinander und mit unseren Kooperationspartnerinnen und -partnern:

  • Exzellenz: Wir fördern ein Klima der Neugier, Kreativität und unkonventionelles Denken über Fachdisziplinen hinweg und setzen höchste Leistungsstandards in Forschung, Lehre und Innovation.
  • Unternehmerische Geisteshaltung: Wir hinterfragen die Konsequenzen unseres Handelns, nehmen neue Herausforderungen proaktiv an und verbessern unsere Arbeitsweise kontinuierlich. Wir verpflichten uns zu gesellschaftlich reflektierten Innovationen und fördern deren wirtschaftliche Nutzung etwa durch die Ausgründung von nachhaltigen Technologieunternehmen.
  • Integrität: Wir schöpfen unseren Erfolg aus einem wertschätzenden Umfeld von Talenten unterschiedlicher Hintergründe, Kulturen, Ideen und Perspektiven. Wir handeln mit Achtung vor dem Anderen und von Transparenz getragen und in Übereinstimmung mit unseren kommunizierten Werten.
  • Kollegialität: Wir respektieren und inspirieren einander in einer lebendigen Kultur der Universitätsgemeinschaft. Wir pflegen akademische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Partnerschaften, welche die TUM als einen globalen Tauschplatz des Wissens positionieren.
  • Nachhaltigkeit und Resilienz: Wir lernen aus unseren vielfältigen Erfahrungen, nutzen potentialreiche Chancen im ständigen Wandel zur nachhaltigen Entwicklung von Wissenschaftlichkeit, Ökologie, Ökonomie und sozialen Beziehungen zum Nutzen heutiger und künftiger Generationen und zum Schutz unserer Umwelt. Daraus schöpfen wir Freude, Motivation und Leistungskraft.

Unsere Leitprinzipien

Satzungen und Leitlinien

Mit diesen Satzungen und Leitlinien gestalten wir Forschung und Innovation, Lehre sowie unsere Organisation als moderne internationale Spitzenuniversität.

Satzungen und Leitlinien

Compliance

Das TUM Compliance Office sichert die Integrität und Transparenz von Forschung, Lehre und Innovation anhand der TUM Codes of Conduct, dem TUM Respect Guide sowie der Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis.

TUM Compliance Office

Imagebroschüre „Tauschplatz des Wissens“

Wir zeigen, wer wir sind, was uns künftig antreibt und was uns ausmacht, anhand von spannenden Forschungsprojekten, durch Einblicke in die zukünftige Organisationsstruktur und mit Geschichten von Visionärinnen und Machern, Gründerinnen und Pionieren.

Jetzt entdecken

Neues aus der TUM

  • 27.6.2016

Garchinger Stadtrat diskutiert Einrichtung eines Testgeländes für autonomes Fahren

Autonome Fahrzeuge auf dem Campus Garching

Ginge es nach dem „German Innovation Lab“ (GIL), könnte der Garchinger Campus der Technischen Universität München (TUM) in den nächsten Jahren eines der ersten öffentlichen Testfelder für autonom fahrende Autos in Deutschland werden. Am vergangenen Donnerstag stellten Vertreter des GIL ihre Pläne dem Garchinger Stadtrat vor.

Visio.M fährt ferngesteuert - Bild: Andreas Heddergott / TUM
Visio.M fährt ferngesteuert - Bild: Andreas Heddergott / TUM

Während alle deutschen Hersteller mit Hochdruck an immer stärker automatisierten Fahrzeugassistenten arbeiten, dreht in den USA das medienwirksam in Szene gesetzte Google-Auto schon ganz ohne Fahrer seine Runden.

Auf abgesperrtem Gelände sind längst auch Autos deutscher Hersteller völlig autonom unterwegs. Auf öffentlichen Straßen muss aber in Deutschland aus versicherungsrechtlichen Gründen immer ein Fahrer am Steuer sitzen, der im Notfall übernehmen kann. Nun sucht das das German Innovation Lab nach einem geeignenten öffentlichen Testfeld, auf dem auch Fahrzeuge ohne Fahrer fahren dürfen.

Den Forschungscampus Garching hält die Denkfabrik in mehrfacher Hinsicht für ideal geeignet. „Erstens befindet sich das Grundstück im Besitz des Freistaats, das heißt, man ist dort Herrscher über die Verkehrsregeln“, erklärt Sprecher Siegfried Balleis, „zweitens sei in Garching die TU München mit ihrem größten Standort direkt vor Ort.“

Hinzu kommt, dass das Testgelände nahe der Autobahn A9 liegt, deren Teilstück von München bis Ingolstadt das Bundesministerium für Verkehr im Herbst 2015 als Teststrecke für hochautomatisiertes Fahren erkoren hat.

„Autonomes oder automatisches Fahren ist neben Antriebssystemen die wichtigste Herausforderung der Straßenverkehrstechnik. Dies ist auch ein wissenschaftliches Thema, weil automatisches Fahren nur mit Hilfe komplexer und zuverlässiger Sensor- und Informationssysteme gelingen kann“, sagt TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann. „Wir sind im weltweiten Wettbewerb um die besten Lösungen und deswegen ist es höchste Zeit, dass diese Thematik konzentriert angegangen wird. Unser Forschungscampus Garching hat dafür alle Kompetenzen.“

Fahrzeuge ohne Fahrer unterwegs auf dem Forschungscampus Garching

Autonom fahrende Fahrzeuge sind allerding nichts Neues für den Garchinger Campus. Schon im Rahmen des DFG-Sonderforschungsbereichs „Kognitive Automobile“ (TRR 28, 2006-2010) drehte ein autonom fahrender Audi Q7 seine Runden auf den Straßen des Campus.

Eine weitere Option ist das ferngesteuerte Fahren, das vor allem die versicherungsrechtlichen Fragen des autonomen Fahrens elegant umgeht. Hier ist der Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik unter der Leitung von Professor Markus Lienkamp seit 2008 aktiv. 2010 konnten Besucher der Langen Nacht der Wissenschaften sich im umgebauten Q7 des Lehrstuhls ferngesteuert fahren lassen.

2013 wurde auch für das Elektrofahrzeug Visio.M eine Fernsteuerung realisiert und im Juli der Öffentlichkeit präsentiert (hier im Video zu sehen). Auch der Innotruck, ein Kooperationsprojekt mit Siemens, besaß bereits eine Drive-by-wire-Steuerung. Diese ist die Voraussetzung, ein Fahrzeug autonom oder ferngesteuert fahren zu lassen.

Auch wenn die ersten Autos bereits ohne Fahrer unterwegs sind, bis das autonome Fahren reif ist für den Massenmarkt, ist noch eine Menge Forschungsarbeit nötig. Professor Markus Lienkamp, Inhaber des Lehrstuhls für Fahrzeugtechnik begrüßt daher die Idee der Einrichtung eines Testfelds auf dem Garchinger Campus.

Doch nicht nur in der Forschung der TU München ist das Thema höchst präsent, auch in der Lehre ist es längst angekommen: Seit 2014 bietet der Lehrstuhl für Echtzeitsysteme und Robotik der Informatik eine eigene Vorlesung "Autonomes Fahren" an.

Die Studierenden haben die Thematik ihrerseits in der Arbeitsgruppe „Phoenix Robotics“ aufgegriffen. Sie baut autonom fahrende Modellfahrzeuge und war bereits bei international besetzten Wettbewerben erfolgreich. Beim Tag der offenen Tür des Campus Garching am 22. Oktober 2016 führen sie den Besuchern ihre Fahrzeuge auf einem Parcours in der Fakultät für Maschinenwesen vor.

Technische Universität München

Corporate Communications Center

Aktuelles zum Thema

HSTS