Alle Meldungen

Aktuelles aus Studium, Forschung und Campusleben.

Filtern nach Kategorien (Mehrfachauswahl möglich):

Public Engagement

Wissenschaft zum Anfassen und Mitmachen: Mit Public Engagement bringen wir Forschung und Öffentlichkeit näher zusammen. Nehmen Sie teil an inspirierenden Vorträgen, Projekten und Veranstaltungen.

Alle Angebote

24.9.2025
Lesezeit: 3 Min.

Prototypen-Werkhalle für Studierende am TUM Campus Garching

TUMorrow Factory schafft Raum für große Ideen

Zukunftsweisende Ideen brauchen Raum zur Entwicklung - die Studierenden der Technischen Universität München (TUM) erhalten am Campus Garching eine hochmoderne Werkhalle, die TUMorrow Factory, um ihre avantgardistischen Ideen in technische Prototypen umzusetzen. Finanziert wird das Gebäude für zehn Millionen Euro durch das philanthropische Engagement weitsichtiger Fördernder.

Präsident Studium Campus Community Public Engagement
Teilnehmende des IAA Roundtable „Modellregionen für Autonomes Fahren im ÖPNV“  im Hof der Staatskanzlei vor autonom fahrenden Fahrzeugen
10.9.2025
Lesezeit: 4 Min.

IAA Roundtable: MCube startet Initiative für autonome Mobilität

Modellregionen für das autonome Fahren im ÖPNV und Güterverkehr beschlossen

Auf Initiative aus der Wissenschaft bekennen sich die deutsche Verkehrsbranche und die Politik zur Förderung des autonomen Fahrens im ÖPNV und Güterverkehr. MCube, der „Münchner Cluster für die Zukunft der Mobilität in Metropolregionen“ unter der Leitung der Technischen Universität München (TUM), der Digital Hub Mobility von UnternehmerTUM und die Allianz „Mobile Zukunft München“ (MZM) setzten gemeinsam die Unterzeichnung einer entsprechenden Absichtserklärung um.

Präsident Forschung Nachhaltigkeit Mobilität Künstliche Intelligenz Public Engagement
11.8.2025
Lesezeit: 4 Min.

Quantenphänomene im Deutschen Museum

Zwischen Welle und Teilchen

Teilchen, die über riesige Entfernungen gemeinsam ihren Zustand ändern, oder Elektronen, die sowohl Eigenschaften von Wellen als auch von Teilchen besitzen: Phänomene aus der Quantenwelt weichen oft stark von unseren Erfahrungen und Vorstellungen ab. Die Ausstellung „Licht und Materie“ des Exzellenzclusters MCQST will sie dennoch für junge Menschen begreifbar machen.

TUM Magazin Quantentechnologie Public Engagement
Prof. Annette Diefenthaler, Executive Director des Munich Design Institute, und Präsident Prof. Thomas Hofmann.
31.7.2025
Lesezeit: 9 Min.

Präsident Prof. Thomas F. Hofmann und Prof. Annette Diefenthaler im Interview

„Innovationen vertrauenswürdig und gesellschaftsfähig gestalten”

Als integratives Forschungsinstitut verbindet das Munich Design Institute (MDI) die Disziplinen und bezieht Perspektiven aus der Öffentlichkeit ein – mit Ansätzen aus der Designforschung. Was Design angesichts des rapiden gesellschaftlichen Fortschritts leisten kann und wie gesellschaftszentrierte Forschung im Sinne von „society-centered research and innovation" gelingt, diskutieren Präsident Prof. Thomas F. Hofmann und Prof. Annette Diefenthaler, Gründungsdirektorin des MDI, im Interview.

Präsident Studium Forschung Entrepreneurship Community Public Engagement
Beim Kunstarealfest 2025 ist die Licht- und Klanginstallation "Sonic Revolutions / Heaven's Caroussel" des Künstlers Tim Otto Roth vor der Alten Pinakothek zu sehen. Die Installation ist in Kooperation des TUM Center for Culture and Arts und der Professur für Audio-Signalverarbeitung an der TUM (Prof. Seeber) entstanden.
10.7.2025
Lesezeit: 4 Min.

Rückblick auf das Kunstareal-Fest 2025

Wissenschaft aus der TUM bewegt das Kunstareal

Die TUM liegt mittendrin im Münchner Kunstareal – einem der wichtigsten Kulturstandorte Europas. Mit kreativen Ideen und Projekten waren Forschende, Studierende und Mitarbeitende der TUM deswegen auch beim Kunstareal-Fest 2025 wieder dabei, um Wissenschaft, Technologie und gesellschaftliche Fragen ganz neu erfahrbar zu machen.

Campus Community Public Engagement
Teilnehmende eines Hörspaziergang an einer der Hörstationen
25.6.2025
Lesezeit: 2 Min.

Forschung zum Mitmachen

Auf Hörspaziergängen die städtische Klangwelt erkunden

Mit einem Stadtspaziergang zur Forschung beitragen: das können Münchnerinnen und Münchner jetzt auf Hörspaziergängen durch die Au, Neuperlach und Harlaching. CitySoundscapes, ein gemeinsames Projekt der Technischen Universität München (TUM), der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) und weiterer Partner, sucht hierfür interessierte Menschen, die sich auf eine Stadterkundung der anderen Art einlassen möchten und so die Grundlage für konkrete Verbesserungsvorschläge für Städte und Kommunen schaffen.

Forschung Nachhaltigkeit Public Engagement
20.6.2025
Lesezeit: 4 Min.

Prof. Friedrich Simmel über den neuen Exzellenzcluster BioSysteM

"Biologie als Technologie denken"

Der Exzellenzcluster BioSysteM will sich selbst organisierende molekulare und zelluläre Systeme mit programmierbaren, lebensähnlichen Eigenschaften entwickeln. Der Fokus reicht dabei von biomolekularen Maschinen für die Biosynthese und intelligenten Materialien über biomedizinische Mikroroboter und musterbasierte Therapeutika bis hin zur Steuerung der Zelldifferenzierung und Organbildung als Grundlage einer neuen Generation revolutionärer Anwendungen in der Biomedizin. Sprecher Prof. Friedrich Simmel erklärt im Interview, warum dabei der Einbindung der Gesellschaft besondere Bedeutung zukommt.

Forschung Community Public Engagement
2.6.2025
Lesezeit: 1 Min.

Deutsches Museum setzt Erfolgsentwicklung unter Führung eines TUM-Professors fort

Michael Decker ist neuer Generaldirektor

Das Deutsche Museum in München wird künftig von Michael Decker als Generaldirektor geleitet. Wie schon sein Vorgänger im Amt, Wolfgang M. Heckl, ist auch Decker Professor an der Technischen Universität München (TUM). Am Montag wurde er von Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume, TUM-Präsident Thomas F. Hofmann und dem Verwaltungsratsvorsitzenden des Deutschen Museums, Axel Cronauer, in sein neues Amt eingeführt.

Präsident Community Public Engagement
Porträtfoto von Emmanuel Adjei, im Hintergrund ein illuminiertes Fahrrad
2.6.2025
Lesezeit: 3 Min.

TUM-Alumnus startet Spendenfahrt von München nach Accra

10.000 Kilometer für die Bildung

Emmanuel Adjei, Sportwissenschaftler am TUM Klinikum, radelt von München nach Accra – 10.000 Kilometer, 150 Tage, 15 Länder. Mit seiner Aktion „Bike2MyRoots“ sammelt er Spenden für eine Bildungs-NGO. Sein Ziel: Kinder in Afrika inspirieren, den Zugang zu Bildung verbessern, Teilhabe und Chancengerechtigkeit stärken. Am 7. Juni bricht er auf.

Studium Community Public Engagement
Professor Sebastian Pfotenhauer
26.5.2025
Lesezeit: 6 Min.

Neuer Exzellenzcluster TransforM

„Sozio-technische Schocks in Echtzeit erforschen“

Der Exzellenzcluster TransforM will neue Wege finden, den gesellschaftlichen Wandel durch transformative Technologien zu erforschen. Sprecher Prof. Sebastian Pfotenhauer erklärt im Interview, warum sich sowohl die Technik- als auch die Sozialwissenschaften hochgradig spekulativen Fragen stellen müssen, wie Bürgerinnen und Bürger eingebunden werden sollen und wie man mit einem solchen Cluster anders auf die Corona-Pandemie hätte reagieren können.

Forschung Nachhaltigkeit Mobilität Quantentechnologie Künstliche Intelligenz Public Engagement
Loader

Kontakt

Corporate Communications Center
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arcisstr. 21
80333 München
Tel. 089 289 22778
Fax 089 289 23388
pressespam prevention@tum.de

HSTS