Alle Meldungen

Aktuelles aus Studium, Forschung und Campusleben.

Filtern nach Kategorien (Mehrfachauswahl möglich):

Michael Penk im „Gehirn“ des Labors mit zentralem Schaltschrank und Monitor für alle Messdaten
9.4.2025
Lesezeit: 2 Min.

Energielabor für Schulklassen

Erneuerbare Energien und Technik zum Anfassen

Wie begeistert man Kinder und Jugendliche für erneuerbare Energien und die Energiewende? Einen Lösungsansatz zeigt eine Forschungsgruppe der Technischen Universität München (TUM): ein Labor für nachhaltige Energiesysteme. Hier können Schülerinnen und Schüler anschaulich den Energieverbrauch von Haushaltsgeräten in Echtzeit beobachten. Damit will das Team Technik und nachhaltige Energiesysteme greifbar machen.

Nachhaltigkeit Energie Public Engagement
Zwei Forschende installieren Ultraschall-Sensoren an der Unterseite der Gänstorbrücke zwischen Ulm und Neu-Ulm
21.11.2024
Lesezeit: 3 Min.

Neues Prüfverfahren für Stahlbeton

Sichere Brücken dank neuer Ultraschall-Methode

Stahlbeton ist ein unverzichtbarer Baustoff für Gebäude, Brücken und andere Bauwerke. Doch das Material ist besonders schwierig auf seinen Zustand und seine Sicherheit zu überprüfen. Eine Forschungsgruppe unter Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) entwickelt derzeit ein neues hochempfindliches Verfahren zur Zustandsüberwachung von Betonstrukturen. Neue Sensoren und computergestützte Rechenmodelle werden erstmalig die präzise Prüfung der Bauten und die genaue Lokalisierung der Schadenstelle erlauben.

Forschung Mobilität
Das Bild zeigt Professor Daniel Rückert. Er arbeitet auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) und des Maschinellen Lernens und deren Anwendungen in der Medizin.
22.3.2024
Lesezeit: 7 Min.

Anforderungen an Privatsphäre und Datenschutz

Wie medizinische KI vertrauenswürdig wird

KI-Systeme im Gesundheitswesen sollten ethisch einwandfrei und möglichst vertrauenswürdig sein. Eine Forschungsgruppe um den Informatiker Prof. Daniel Rückert entwickelt Verfahren, mit denen die Privatsphäre bei KI-Anwendungen gewahrt werden kann – mit mathematischer Garantie.

Forschung Künstliche Intelligenz
Das Titelbild dieser Ausgabe ist eine KI-generierte, abstrakte Darstellung der Kreislaufwirtschaft. Es zeigt fiktive Komponenten aus industriellen Prozessen, die fotorealistisch umgesetzt wurden
1.3.2024

Titelthema Kreislaufwirtschaft

Neue Ausgabe des Magazins „Faszination Forschung“

Zirkuläre Strategien sollen nachhaltige Stoff- und Produktkreisläufe schaffen. Multidisziplinäre Forschungsgruppen erarbeiten Lösungswege für die Automobilindustrie. Außerdem im Heft: Wann gibt es keinen Weg mehr zurück? Klimatische Veränderungen können zu einem Kipppunkt führen, der unumkehrbar ist. Und: KI-Systeme in der Medizin müssen besonders vertrauenswürdig sein – erfahren Sie, wie Daten zuverlässig geschützt werden können.

Energie Künstliche Intelligenz Quantentechnologie Nachhaltigkeit Campus Forschung
Biophysik-Professorin Karen Alim hält eine Petrischale mit Pilzgeflecht im Gegenlicht.
19.9.2023

Mit Online-Umfrage zum Heft

Neue Ausgabe des Magazins „Faszination Forschung“

Adern passen sich an Strömungen an, denen sie ausgesetzt sind – das könnte der Schlüssel zu neuen Therapien gegen krankhafte Veränderungen von Blutgefäßen sein. Außerdem im Heft: Stadtsimulationen beantworten wichtige Zukunftsfragen und Forschungsprojekte im globalen Süden widmen sich drängenden Themen aus Medizin, Wirtschaft und KI-Ethik.

Energie Campus Forschung
13.3.2023

Lesen Sie online und im Heft

Neue Ausgabe des Magazins „Faszination Forschung“

Von der Physik der Selbstorganisation in der Biologie bis zu den ethischen Implikationen von Innovation präsentiert „Faszination Forschung“ Nr. 29 aktuelle Forschungshighlights unser Universität.

Campus Forschung
Eine Person liest im Magazin Faszination Forschung
30.9.2022
Lesezeit: 2 Min.

„Faszination Forschung“ jetzt online lesen

Neue Ausgabe zu Smart Mobility

Mobilität und Warenverkehr müssen in Zukunft klimaschonender, lärm- und emissionsärmer, intelligenter und vernetzter gestaltet werden. Und neue Mobilitätsformen müssen in unsere existierenden Infrastrukturen eingebettet und in eine „lebenswerte“ Raumgestaltung integriert werden. In der neuen Ausgabe von Faszination Forschung lesen Sie, welche Ideen, Ziele und Projekterfolge die Forschenden der TUM zum Thema „Smart Mobility“ haben.

Mobilität Forschung
Loader

Kontakt

Corporate Communications Center
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arcisstr. 19
80333 München
Tel. 089 289 22778
Fax 089 289 23388
pressespam prevention@tum.de

HSTS