Alle Meldungen

Aktuelles aus Studium, Forschung und Campusleben.

Filtern nach Kategorien (Mehrfachauswahl möglich):

Quantentechnologie

Quantentechnologien werden den Alltag in den kommenden Jahren tiefgreifend verändern. Wir leisten Spitzenforschung auf diesem Gebiet – lernen Sie die wichtigsten Projekte und Einrichtungen kennen.

Quanten An der TUM

Studierende Alexander Orlov, Ginevra Fulco und Leart Zuka (v. l. n. r.) von PushQuantum
29.10.2025
Lesezeit: 4 Min.

Student Club PushQuantum

Quantentechnologien für alle

Schwer zu erklären, aber extrem faszinierend – das ist die Welt der Quanten für die Studierenden von PushQuantum. Ihr Ziel ist es, die Quantenwissenschaften für alle verständlich und zugänglich zu machen.

TUM Magazin Studium Quantentechnologie Public Engagement
17.10.2025
Lesezeit: 1 Min.

EXplained: MCQST mit Barbara Kraus und Ignacio Cirac

Quantenwissenschaft als Basis neuer Technologien

In der Reihe „EXplained” geben wir Einblicke in die sieben Exzellenzcluster unserer Universität. Eines davon ist das Munich Center for Quantum Science and Technology (MCQST), vertreten durch Barbara Kraus, Professorin für Quantenalgorithmen und -anwendungen, und Ignacio Cirac, Professor an der TUM und Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik.

Forschung Quantentechnologie Community
Das Bild zeigt die Kühlstrukturen eines geöffneten Quantencomputers.
2.9.2025
Lesezeit: 2 Min.

Hybrider Softwareansatz ermöglicht nahtlose Interaktion beider Systeme

Gemeinsames Tool für Quanten- und Supercomputersysteme entwickelt

Quantencomputer sind eine wichtige neue Technologie, insbesondere für bestimmte Probleme mit enormem Rechenaufwand. Die Integration von Quantensystemen in bestehende Supercomputer stellt eine Herausforderung dar. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben ein Werkzeug entwickelt, das Quanten- und Supercomputer in einem Ansatz abdeckt und damit eine nahtlose Interaktion ermöglicht. Gemeinsam mit einem Team am Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) wurde dies auch experimentell nachgewiesen.

Forschung Quantentechnologie
11.8.2025
Lesezeit: 4 Min.

Quantenphänomene im Deutschen Museum

Zwischen Welle und Teilchen

Teilchen, die über riesige Entfernungen gemeinsam ihren Zustand ändern, oder Elektronen, die sowohl Eigenschaften von Wellen als auch von Teilchen besitzen: Phänomene aus der Quantenwelt weichen oft stark von unseren Erfahrungen und Vorstellungen ab. Die Ausstellung „Licht und Materie“ des Exzellenzclusters MCQST will sie dennoch für junge Menschen begreifbar machen.

TUM Magazin Quantentechnologie Public Engagement
Professor Urs Gasser
8.8.2025
Lesezeit: 5 Min.

Prof. Urs Gasser plädiert für ein Qualitätsmanagementsystem für Quantentechnologien

„Technologie-Standards versprechen derzeit mehr Erfolg als Gesetze“

Wie können Quantentechnologien verantwortungsvoll entwickelt werden? Wissenschaftler von Technischer Universität München (TUM), University of Cambridge, Harvard University und Stanford University plädieren im Fachmagazin Science dafür, erst internationale Standards festzulegen, bevor regulierende Gesetze erlassen werden. Prof. Urs Gasser erklärt, warum die Autoren ein Qualitätsmanagementsystem für Quantentechnologien vorschlagen, wie Standards Vertrauen schaffen und wo selbst konkurrierende Staaten wie China und die USA kooperieren.

Forschung Quantentechnologie
Dr. Raimund Strauß wird mit einem Proof of Concept Grant des ERC gefördert.
14.7.2025
Lesezeit: 5 Min.

Europäischer Forschungsrat fördert Proofs of Concepts

Sechs ERC Grants für Forschende der TUM

Mit Proof of Concept Grants fördert der Europäische Forschungsrat (ERC) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die aus Forschungsergebnissen marktfähige Innovationen entwickeln wollen. Forschende der Technischen Universität München (TUM), an der der Technologietransfer eine besonders wichtige Rolle spielt, konnten nun sechs dieser Grants einwerben. Die Förderung fließt in die Felder Cloud Computing, Robotik, Krebsmedizin, Medikamentenentwicklung und Astrophysik.

Forschung Quantentechnologie Künstliche Intelligenz
Eine Rakete startet im Nebel
24.6.2025
Lesezeit: 2 Min.

QUICK³-Mission für sichere Kommunikation der Zukunft

Quantensatellit startet ins All

Mit dem QUICK³-Nanosatelliten sollen Komponenten für den Aufbau eines Quantensatellitensystems im All getestet werden. Dadurch soll zukünftig eine schnelle und abhörsichere Kommunikation auf Quantenbasis möglich sein. Am Montag, 23. Juni, startete der Satellit eines Forschungskonsortiums unter Leitung des TUM-Professors Tobias Vogl mit einer Trägerrakete vom kalifornischen Vandenberg in die Umlaufbahn. Erste Ergebnisse der Mission werden bereits Ende des Jahres erwartet.

Forschung Quantentechnologie
4.6.2025

Quantencomputer können grundlegende Physik simulieren

Einblick in die fundamentalen Bausteine der Natur

Die fundamentalen Kräfte der Natur werden in der Wissenschaft durch komplexe theoretische Modelle beschrieben. Die Berechnung und Überprüfung dieser Theorien, überfordert allerdings herkömmliche Supercomputer. Ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM), der Princeton University und von Google Quantum AI hat nun gezeigt: Quantencomputer können solche fundamentalen physikalischen Prozesse direkt simulieren.

Forschung Quantentechnologie
Professor Sebastian Pfotenhauer
26.5.2025
Lesezeit: 6 Min.

Neuer Exzellenzcluster TransforM

„Sozio-technische Schocks in Echtzeit erforschen“

Der Exzellenzcluster TransforM will neue Wege finden, den gesellschaftlichen Wandel durch transformative Technologien zu erforschen. Sprecher Prof. Sebastian Pfotenhauer erklärt im Interview, warum sich sowohl die Technik- als auch die Sozialwissenschaften hochgradig spekulativen Fragen stellen müssen, wie Bürgerinnen und Bürger eingebunden werden sollen und wie man mit einem solchen Cluster anders auf die Corona-Pandemie hätte reagieren können.

Forschung Nachhaltigkeit Mobilität Quantentechnologie Künstliche Intelligenz Public Engagement
19.5.2025
Lesezeit: 2 Min.

Cyber-sicher und energiesparend

KI-Chip für dezentrale Nutzung ohne Cloud entwickelt

Ein an der Technischen Universität München (TUM) entwickelter neuartiger KI-Chip funktioniert ohne die sonst nötige Verbindung zum Internet oder zu Cloudservern. Der von Prof. Hussam Amrouch entworfene Chip „AI Pro“ arbeitet nach dem Vorbild des menschlichen Gehirns. Seine innovative neuromorphe Architektur hilft ihm, Berechnungen vor Ort und damit Cyber-sicher zu machen. Zudem verbraucht er bis zu zehnmal weniger Energie.

Forschung Quantentechnologie Künstliche Intelligenz
Loader

Kontakt

Corporate Communications Center
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arcisstr. 21
80333 München
Tel. 089 289 22778
Fax 089 289 23388
pressespam prevention@tum.de

HSTS