Alle Meldungen

Aktuelles aus Studium, Forschung und Campusleben.

Filtern nach Kategorien (Mehrfachauswahl möglich):

Bei einer Sars-CoV-2 Infektion lagern sich Thrombozyten an den Blutplättchen an. Dadurch entstehen Zellaggregate im Blutkreislauf.
29.11.2023
Lesezeit: 3 Min.

TUM-Forschende entwickeln neuen Schnelltest für akut Erkrankte

Schwerer Corona-Verlauf nun vorhersagbar

Forschenden ist es gelungen, mithilfe der Anzahl und Struktur von Blutplättchen vorherzusagen, ob es zu einem schweren Corona-Verlauf kommen kann. Damit haben sie einen prognostischen Biomarker für den Schweregrad von COVID-19 identifiziert. So kann die Therapie nun frühzeitig angepasst werden. Methodisch griffen die Forschenden auf eine bildgebende Durchflusszytometrie zurück, die es ermöglicht, schnell und in großer Anzahl Interaktionen zwischen Blutzellen zu analysieren.

Mehr erfahren
Covid-19 Forschung
Prof. Julia Herzen
23.11.2023
Lesezeit: 3 Min.

EU-Förderung für Spitzenforschung aus den Naturwissenschaften

Drei ERC Consolidator Grants für Forschende der TUM

Hochauflösende Röntgenaufnahmen, ein besseres Verständnis der Funktionsweise von Chromosomen und synthetisches Leben aus dem Labor: das sind die Themen, denen sich drei Forschungsprojekte an der Technischen Universität München (TUM) widmen werden. Jedes der Projekte wird künftig mit einem der hochdotierten ERC Consolidator Grants des Europäischen Forschungsrats gefördert.

Mehr erfahren
Forschung
Prof. Michael Laxy (Mitte) und sein Team, darunter Karl Emmert-Fees (r.)
21.11.2023
Lesezeit: 4 Min.

Studie zu Abgabe auf Softdrinks: Effektive Prävention von Erkrankungen wie Diabetes

Zuckersteuer könnte bis zu 16 Milliarden Euro einsparen

Eine Simulationsstudie der Technischen Universität München (TUM) zeigt: Eine Softdrink-Steuer in Deutschland hätte deutliche positive Auswirkungen. Bei allen simulierten Varianten würde weniger Zucker konsumiert, Erkrankungen wären seltener. So ließen sich volkswirtschaftliche Kosten senken und das Gesundheitssystem entlasten. Dabei macht es einen Unterschied, ob die Abgabe darauf zielt, den Softdrink-Konsum zu senken oder Rezeptur-Änderungen herbeizuführen.

Mehr erfahren
Forschung
Prof. Andreas Reiserer in seinem Labor mit einem experimentellen Aufbau.
17.11.2023
Lesezeit: 4 Min.

Interview mit Quantenphysiker Prof. Andreas Reiserer

Quanteninternet: „Das größte Problem ist Datenverlust“

Weltweit arbeiten Forschende an einem Netzwerk, das Quantencomputer über lange Distanzen miteinander verbinden könnte. Andreas Reiserer, Professor für Quantennetzwerke an der Technischen Universität München (TUM), erklärt, welche Schwierigkeiten dabei überwunden werden müssen und wie in Kristallen gefangene Atome dabei helfen.

Mehr erfahren
Quantentechnologie Forschung
Professorin Melanie Schirmer diskutiert mit einem Forscher.
16.11.2023
Lesezeit: 2 Min.

Ranking „Highly Cited Researchers“

Elf Forschende unter den weltweit meistzitierten

Zu den weltweit am häufigsten zitierten Wissenschaftler:innen gehören elf Forschende der TUM. Dies zeigt die neue Ausgabe des Rankings „Highly Cited Researchers“.

Mehr erfahren
Community Forschung TUM in Rankings
14.11.2023
Lesezeit: 5 Min.

GyroTrainer mit künstlicher Intelligenz

Individuelles Trainingsgerät für den Rücken entwickelt

Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben in Kooperation mit Partnerunternehmen ein Trainingsgerät entwickelt, mit dem die Rückenmuskulatur eines Menschen je nach dessen Fitness gestärkt werden kann. Der so genannte GyroTrainer ermöglicht ein Training des Rückens, das individuell an die Fähigkeiten des Menschen angepasst ist.

Mehr erfahren
Künstliche Intelligenz Forschung
Ein modularer elektrischer Traktor steht auf einem Feld.
13.11.2023
Lesezeit: 3 Min.

Forschung für die Elektrifizierung von landwirtschaftlichen Maschinen

Neuer Entwicklungsbaukasten für E-Traktoren

Lastwagen und landwirtschaftliche Maschinen machen es wegen ihrer besonderen Leistungsanforderungen Ingenieur:innen noch immer nicht leicht, sie in das Elektro-Zeitalter zu überführen. Forschende der Technischen Universität München (TUM) zeigen nun auf der Agrarfachmesse Agritechnica, wie ein Entwicklungsbaukasten für elektrische Traktoren aussehen kann. Die Plattform bietet Module für verschiedene Zwecke und bei Bedarf auch eine Art Powerbank als Wechselakku.

Mehr erfahren
Mobilität Nachhaltigkeit Forschung
Citizens Lab auf dem Marienplatz
10.11.2023
Lesezeit: 1 Min.

ZDF-Kulturmagazin „Aspekte“ an der TUM

Wie steht es um die bayerische Innovationskultur?

Auf einer großen Reportage-Reise hat Jo Schück, Moderator des ZDF-Kulturmagazins „Aspekte“, den Charakter Bayerns erkundet. In München traf er sich mit dem Innovationsforscher Prof. Sebastian Pfotenhauer, UnternehmerTUM-CEO Prof. Helmut Schönenberger und Alona Kharchenko vom Robotik-Start-up Devanthro, um die Innovationskultur des Landes zu diskutieren.

Mehr erfahren
Entrepreneurship Forschung TUM in den Medien
Ein Mann arbeitet an einem Ringlaser.
08.11.2023
Lesezeit: 4 Min.

Forschende verbessern die Messung der Erdrotation

TUM misst Veränderung der Erdrotation erstmals tagesaktuell

Forschenden der Technischen Universität München (TUM) ist es gelungen, die Rotation der Erde noch genauer zu messen. Mithilfe des Ringlasers am Geodätischen Observatorium in Wettzell lassen sich nun Daten erheben, die in ihrer Qualität weltweit einmalig sind. Die Messungen sollen neben der Positionsbestimmung der Erde im Weltall auch der Klimaforschung zugutekommen und Klimamodelle zuverlässiger machen. In die Entwicklung der Messanlage sind annähernd 20 Jahre an Forschungsarbeit geflossen.

Mehr erfahren
Forschung
Porträt von Chiara Manfletti
07.11.2023
Lesezeit: 3 Min.

NewIn: Chiara Manfletti

Die Zukunft der Raumfahrt nachhaltig gestalten

Chiara Manfletti hat beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), der European Space Agency (ESA) und der nationalen Raumfahrtagentur Portugals in leitenden Positionen gearbeitet. An der TUM gibt sie ihre Erfahrungen nun an Studierende weiter und forscht an einer nachhaltigen Zukunft der Raumfahrt – wie sie in dieser Episode von „NewIn“ erklärt.

Mehr erfahren
Community Forschung Lehren
Loader

Kontakt

Corporate Communications Center
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
80290 München
Tel. 089 289 22778
Fax 089 289 23388
pressespam prevention@tum.de

HSTS