Thomas Mann – In der Brandlandschaft der Demokratie
Symposion ‚Militanter Humanismus‘. Thomas Manns Kampf um die Demokratie
Veranstaltungsort
Carl Friedrich von Siemens Stiftung
Öffentliche Veranstaltung
Zielgruppe
Studierende,
Mitarbeitende,
Öffentlich,
Angehörige der TUM,
Fachpublikum,
Politik
Im Vorfeld der Ausstellung “Thomas Mann: In der Brandlandschaft der Demokratie – Leben. Politik. Gegenwart” wird ein zentraler Begriff zu Thomas Manns politischem Engagement in der Exilzeit (1933-1945) von Fachleuten vorgestellt und auf ihre heutige Verwendbarkeit untersucht. Ausgangspunkt dafür sind Prof. Dr. Frido Manns “Zehn Wege eines kämpferischen Humanismus” (Würzburg 2025).
Das Symposion wird veranstaltet vom TUM Center for Culture and Arts in enger Zusammenarbeit mit Dr. Dirk Heißerer (Thomas-Mann-Forum München e.V.).
Dr. Dirk Heißerer umreißt die Geschichte des Begriffs im Zusammenhang zwischen der Utopie eines Weltstaats und der Warnung vor der Epoche der Entmenschung. Die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Ursula Münch, Direktorin der Akademie für Politische Bildung in Tutzing, fragt nach der möglichen Aktualität dieses Begriffes. Prof. Dr. Winfried Nerdinger, Gründungsdirektor des NS-Dokumentationszentrums München (NSDM) und derzeit Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, erläutert die Rolle Thomas Manns im Konzept von „Ort und Erinnerung“ in München und in der Dauerausstellung des NSDM. Thomas Mann selbst kommt in einem kurzen Tondokument ebenfalls zu Wort. Nach der Mittagspause geht es in den transatlantischen Dialog. Den „Wanderredner der Demokratie“ in den USA und den Radioredner an „Deutsche Hörer!“ stellt Prof. Dr. Hans R. Vaget (Northampton, Massachusetts) vor. Prof. Dr. Tobias Boes (Notre Dame, Indiana) schildert, wie Thomas Mann aktuell in den USA wahrgenommen wird. Eckhard Zimmermann (Polling) und Dr. Matthias Stuber (München) erläutern die titelgebende Ausstellung der TUM (Dezember 2025 bis Januar 2026).
Das Symposion ist für die Öffentlichkeit zugänglich. Um Anmeldung wird gebeten:
Das Symposion findet vor Ort in der Carl Friedrich von Siemens Stiftung statt. Für alle, die nicht persönlich teilnehmen können, steht zusätzlich ein Zoom-Link zur Verfügung. Speichern Sie sich gerne den Termin ab.
https://tum-conf.zoom-x.de/j/68364589044?pwd=aMFSxVzBoYp8DQQZp5tVl7xIPUVBC3.1
Meeting-ID: 683 6458 9044
Kenncode: 931200
Ablauf:
09:00 Uhr: Felix Mayer. Dirk Heißerer: Begrüßung
09:15 Uhr: Frido Mann / Dirk Heißerer: Keynote-Gespräch
9:45 Uhr: Dirk Heißerer: »Militanter Humanismus« – Ein Schlüsselbegriff Thomas Manns
10:15 Uhr: Ursula Münch: »Militanter Humanismus« – Ein zeitgemäßer Begriff?
10:45 Uhr: Diskussion / 11:00 Uhr Pause
11:15 Uhr: Winfried Nerdinger: Ort der Aufklärung – Thomas Mann im NS-Dokumentationszentrum München
11:45 Uhr: Diskussion
12:00 Uhr: Thomas Mann: Meine Zeit (1950, ausgewählte Stellen aus dem Vortrag, Audio)
12: 30 Uhr: Mittagspause
14:00 Uhr: Hans R. Vaget: Thomas Mann und die amerikanische Demokratie
14:30 Uhr: Sebastian Hansen: Thomas Mann – Zeitbezug und Zukunftsbild
15:00 Uhr: Diskussion / 15:15 Uhr Kaffeepause
15:45 Uhr: Abschlussgespräch mit allen Referenten
16:15 Uhr: Diskussion
16:30 Uhr: Eckhard Zimmermann/Matthias Stuber: Ausblick auf die Ausstellung
17:00 Uhr: Ende
Thomas Mann – In der Brandlandschaft der Demokratie
Leben. Politik. Gegenwart
Anlässlich des Thomas-Mann-Jahres (150. Geburtstag Manns) realisiert das TUM Center for Culture and Arts gemeinsam mit dem Thomas-Mann-Forum München e.V. ein größeres interdisziplinäres Projekt. Im Zentrum steht die Frage, wie Thomas Manns politisches Engagement und sein Widerstand gegen den Nationalsozialismus heute neu erfahrbar gemacht werden können.
Das Gesamtprojekt umfasst fünf miteinander verzahnte Bestandteile:
- eine Ausstellung in der Immatrikulationshalle (8. Dezember – 15. Januar),
- ein wissenschaftliches Symposion (3. November),
- eine begleitende Publikation
- sowie das Gastspiel „Zauberberg :: Expedition in die Gegenwart“, eine immersive VR-Theaterproduktion (Anfang 2026, Datum tbd).
- ein Rahmenprogramm
Das Gesamtprojekt wird durch die TUM Universitätsstiftung sowie mit Mitteln aus dem Fonds Arts meets Tech des Bayerischen Landtags gefördert. Unser besonderer Dank gilt der Carl Friedrich von Siemens Stiftung für die Ausrichtung des Symposions.
Weitere Informationen
- Das Symposion ist mit Anmeldung für die Öffentlichkeit zugänglich.
- TUM Center for Culture and Arts
- Thomas-Mann-Forum-München e.V.
- Kontakt: info.cca @lll.tum.de
So finden Sie uns
-
Carl Friedrich von Siemens Stiftung, München, Schloss Nymphenburg, Südliches Schlossrondell 23
Die Räume sind barrierefrei erreichbar.