1.4.: Diskussion über Spitzenpersonal in Wirtschaft und WissenschaftFührungskräfte auswählen – ohne Stereotype
Der Erfolg von Organisationen hängt maßgeblich von der Qualität ihrer Führungskräfte ab. Mit welchen Strategien können Unternehmen und Hochschulen vorurteilsfrei die besten Kandidatinnen und Kandidaten identifizieren? Wie können sie die Leistung ihrer Spitzenleute angemessen analysieren? Und nicht zuletzt: Wie können sie dabei Stereotype von Frauen und Männern vermeiden? Diese Fragen haben Wissenschaftlerinnen der Technischen Universität München (TUM) im Projekt „Auswahl und Beurteilung von Führungskräften in Wirtschaft und Wissenschaft“ untersucht. Zur Abschlusstagung diskutieren sie mit Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie allen Interessierten.
„Auswahl und Beurteilung von Führungskräften in Wirtschaft und Wissenschaft“ - Podiumsdiskussion
- Prof. Ann-Kristin Achleitner, Lehrstuhl für Entrepreneurial Finance, TU München / Mitglied mehrerer Aufsichtsräte
- Dr. Alexandra Borchardt, Chefin vom Dienst, Süddeutsche Zeitung
- Ana-Cristina Grohnert, Managing Partner und Mitglied der Geschäftsleitung, Ernst & Young / Vorstandsvorsitzende Charta der Vielfalt e.V.
- Thomas Sattelberger, ehemaliger Personalvorstand und Arbeitsdirektor, Deutsche Telekom
1. 4. 2014, 17 - 18.15 Uhr
Technische Universität München
Hörsaal 2770
Arcisstraße 21
80333 München
Gesamtprogramm der Tagung vom 1.-3. 4. 2014
Keynotes u.a.:
- Prof. Dr. Beate A. Schücking, Rektorin der Universität Leipzig
- Dr. Angelika Niebler, Mitglied des Europäischen Parlaments / Landesvorsitzende der Frauen-Union Bayern
Bisherige Ergebnisse des Projekts:
„Fröhlichen Frauen wird kein Führungswille zugetraut – stolzen schon“
Diversity an der TUM