"Unser Land" im BR: Beitrag mit Dr. Tobias SiebererLang ist nicht immer gut: Warum Landwirte das Wachstum von Getreide kontrollieren
Im Frühjahr ist Hochsaison für den Getreideanbau. Mit wärmerem Wetter steigt jedoch auch das Risiko für Gewitter mit starkem Regen und Wind. Zu lange Getreidehalme können dann knicken, die Qualität der Ernte dadurch beeinträchtigt werden. Die konventionelle Landwirtschaft setzt daher auf Hemmstoffe, die das Halmwachstum von Weizen oder Roggen bremsen. Dr. Tobias Sieberer von der Arbeitsgruppe Wachstumsregulation der Pflanzen der TUM erklärt, aus welchen Stoffen die Wachstumshemmer bestehen und wie sie funktionieren.
Der Beitrag in der BR-Mediathek (05:32 Min)
Die Verfügbarkeit des Inhalts in der Mediathek ist unter Umständen zeitlich begrenzt.
Weitere Informationen
Arbeitsgruppe Wachstumsregulation der Pflanzen