
Standorte der TUM
Die TUM erstreckt sich über mehrere große Standorte in Bayern: München, Garching, Weihenstephan und Straubing. Hier sind die TUM Schools und Fakultäten sowie wichtigsten Forschungseinrichtungen der Universität beheimatet. International ist die TUM heute auf mehreren Kontinenten mit eigenen Standorten vertreten.
Das Herz der TUM schlägt seit der Gründung 1868 in München. In der Stadt verteilt sie sich auf drei wichtige Orte: den Innenstadt-Campus an der Arcisstraße, den Olympiapark und die Universitätskliniken.
- Innenstadt-Campus: Das Hochschulpräsidium sowie mehrere TUM Schools und Fakultäten befinden sich auf dem historischen Stammgelände an der Arcisstraße 21: TUM School of Engineering and Design, Elektrotechnik und Informationstechnik sowie die TUM School of Management. Ganz in der Nähe liegen die TUM School of Social Sciences and Technology und die Hochschule für Politik München (HfP).
- Olympiapark: Die Sportstätten der Olympischen Sommerspiele von 1972 bilden die Heimat für die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften. Hier im Olympiapark ist auch der Zentrale Hochschulsport (ZHS) angesiedelt.
- Universitätskliniken: Die TUM verfügt mit dem Klinikum rechts der Isar über ein weltweit renommiertes Universitätsklinikum. Hier ist auch die Fakultät für Medizin beheimatet. Zu den Kliniken der TUM gehören auch das Deutsche Herzzentrum München und die Klinik am Biederstein.
Der Campus Garching nördlich von München bildet das naturwissenschaftlich-technische Zentrum der TUM. Mit ca. 20.000 Studierenden an verschiedenen TUM Schools und Fakultäten ist der Campus der größte aller TUM Standorte. Für interdisziplinäre Spitzenforschung auf dem Campus sorgen auch mehrere Forschungszentren und die TUM Graduate School. Mit der U-Bahnlinie U6 oder über die Autobahn ist die Universitätsstadt Garching schnell von der Münchner Innenstadt aus zu erreichen. Der Campus Garching entstand um den ersten Forschungsreaktor München (FRM I), der 1957 eröffnet wurde.
- TUM Schools und Fakultäten in Garching:Physik, Chemie, TUM School of Engineering and Design, Mathematik und Informatik.
- Transdisziplinäre Spitzenforschung: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen arbeiten in den Integrativen Forschungszentren, darunter das TUM Institute for Advanced Study oder das Munich Institute of Biomedical Engineering zusammen. Am Campus beheimatet sind zudem zahlreiche Wissenschaftliche Zentralinstitute der TUM, etwa das Catalysis Research Center oder die Forschungs-Neutronenquelle FRM II.
- Interdisziplinäres Netzwerk: Auf dem Campus Garching ist die TUM mit weiteren wichtigen Forschungseinrichtungen vernetzt: Max-Planck-Institute, das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, das European Southern Observatory (ESO) und Institute der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU).
Der grüne Campus TUM School of Life Sciences in Weihenstephan vereinigt die wissenschaftliche Kompetenz in den Lebenswissenschaften. Er liegt am Rand der alten Domstadt Freising und ist hier aus den Agrar- und Brauwissenschaften entstanden. Weihenstephan kam 1930 zur TUM, heute ist der Traditionsstandort ein begehrter und moderner Forschungsplatz. Als einzige Universität weltweit verfügt die TUM hier über eine eigene Bierbrauerei (gegründet 1040).
Vom Molekül über die Pflanze und das Tier bis zum Ökosystem und zur Landschaft wird hier unter dem Motto „One Health“ molekularbiologisch (Molecular Life Sciences), systemisch (Life Science Systems) und ingenieurwissenschaftlich (Life Science Engineering) geforscht und gelehrt.
Der TUM Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit ist seit Oktober 2017 der vierte Lehr- und Forschungsstandort der Universität.
In einer der innovativsten Regionen Europas studiert der Management-Nachwuchs an der TUM School of Management: Heilbronn in Baden-Württemberg.
Die gemeinnützige Dieter Schwarz Stiftung finanziert für zunächst 30 Jahre 20 neue wirtschaftswissenschaftliche Professuren der TUM mit kompletter Ausstattung und Infrastruktur, davon 13 auf dem neuen TUM Campus Heilbronn. Dort wird ein umfangreiches Studienangebot aus Bachelor- und Masterstudiengängen, Executive Education und Promotion aufgebaut.
Die TUM ist international zu Hause. In Singapur bietet die TUM mit einem eigenen Campus Spitzenforschung und ein hochkarätiges Studium für ganz Asien an: Das German Institute of Science and Technology (GIST) - TUM Asia Pte. Ltd., ein privatwirtschaftliches Tochterunternehmen der TUM.
- Vorreiter: Mit TUM Asia eröffnete die TUM 2002 als erste deutsche Universität eine eigene Dependance im Ausland. In Singapur, einer der dynamischsten Metropolen Asiens, arbeitet die TUM eng mit bedeutenden internationalen Unternehmen und führenden Universitäten zusammen.
- Forschung: TUM Asia hat die Führungsrolle für das Forschungsprojekt „TUM CREATE - Electromobility for Mega-Cities“ übernommen. Hier entsteht ein speziell für tropische Metropolen konzipiertes Elektro-Auto.
- Studienangebot: Studierenden aus aller Welt bietet TUM Asia hochkarätige Master-Programme mit einem Abschluss der Technischen Universität München. An Führungskräfte richtet sich das eigene Weiterbildungsangebot. Die Studienprogramme haben bisher Hunderte qualifizierte Absolventen für die Wirtschaft und Führungspositionen der Industrie hervorgebracht.
Video: Alle Standorte von oben (YouTube)
Weitere Standorte in Deutschland
- Berchtesgaden: TUM Forschungsstation Friedrich N. Schwarz
- Berchtesgaden: Schülerforschungszentrum Berchtesgadener Land
- Burghausen (Kloster Raitenhaslach): Akademiezentrum Raitenhaslach
- Iffeldorf: Limnologische Station
- Obernach: Versuchsanstalt für Wasserbau und Wasserwirtschaft (Oskar-von-Miller-Institut)
- Wettzell: Geodätisches Observatorium
- Zugspitze: Umweltforschungsstation Schneefernerhaus
Alle internationalen Standorte
Weltweit unterhält die TUM Büros und Vertretungen. TUM-Standorte weltweit
- Asien: Singapur, Peking und Mumbai
- Lateinamerika: São Paulo
- Nordamerika: San Francisco