
Forschungsprojekte
Deutschland, Europa und weltweit: Die Technische Universität München (TUM) ist an vielen nationalen und internationalen Forschungsprojekten beteiligt – darunter zahlreiche Sonderforschungsbereiche der DFG und Projekte, die mit hochdotierten ERC-Grants gefördert werden.
Den Einfluss extremer Wetterereignisse auf unsere Ökosysteme erklären, die Auswirkungen chronischer Entzündungen auf Darmkrebs oder die Selbstorganisation von Zellen im Organismus. Das sind nur einige der Forschungsprojekte an der TUM, die der Europäische Forschungsrat mit seinen hochdotierten ERC-Grants unterstützt. ERC – Europäischer Forschungsrat
Wir Menschen finden uns mit einem Stadtplan ganz gut in einer Großstadt zurecht – aber ein Roboter? Davon ist die Technologie noch weit entfernt. Daran arbeitet das Projekt "IURO" (Interactive Urban Robot) von Prof. Martin Buss. Es ist eines von mehreren EU-Forschungsprojekten, die die TUM koordiniert. EU-Projekte
Wie steuern Pflanzen, wie viele Früchte sie tragen? Wie lassen sich Krebstherapien besser auf den einzelnen Patienten zuschneiden? Die TUM hat die Federführung in diesen und weiteren Sonderforschungsbereichen übernommen.
Elektro-Taxis für die Tropen: Den CO2-Ausstoß in tropischen Mega-Cities will der Forschungscampus TUM Create in Singapur nachhaltig reduzieren – mit der Entwicklung eines Elektro-Taxis. Die meisten Privat-Autos werden in Singapur kaum bewegt, ein Taxi teilen sich aber zwei bis drei Fahrer. Und Taxis verbrauchen rund 14 Prozent des gesamten Treibstoffes im Land. TUM Create