TUM IDEAward Pitch Event & Preisverleihung
Jedes Jahr am letzten Donnerstag im November veranstalten TUM und UnternehmerTUM den TUM IDEAward, die Preisverleihung zum gleichnamigen Ideenwettbewerb. Unterstützt wird der IDEAward von der Zeidler-Forschungsstiftung.
TUM IDEAward 2025
Zehn Gründerteams warten darauf, ihre aufregenden und innovativen Ideen und/oder Technologien dem Publikum zu präsentieren. Sie wurden aus unzähligen Wettbewerbs-Einsendungen von einer Fachjury vorselektiert und haben es bis in die Endrunde der Finalisten geschafft. Wer wird gewinnen und das Preisgeld der Zeidler Research Foundation erhalten? Holen Sie sich Ihr kostenloses Ticket und finden Sie es heraus!
Donnerstag, den 27. November
18:00 – 21:30 Uhr
Foyer des TUM Audimax, Arcisstraße 21, 80333 München
Über die Veranstaltung
Beim TUM IDEAward werden nach spannenden Final-Pitches die drei vielversprechendsten Gründungsideen ausgezeichnet, die aus der Wissenschaft kommen und ein großes Marktpotential erwarten lassen. Die Gewinnerinnen und Gewinner dürfen sich auf Preisgelder von insgesamt 37.500 Euro freuen.
In diesem Jahr findet im Rahmen des TUM IDEAward auch das TUM Start-up Meet & Talk statt – freuen Sie sich auf spannende Einblicke der Gründer von Breathment sowie Quantum Diamonds und QTAS!
Anschließend können Sie sich mit den Finalistinnen und Finalisten sowie Akteuren aus dem Entrepreneurship-Ökosystem der TUM austauschen und netzwerken.
Bitte beachten Sie: die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Beim Eintreffen an der Location handeln wir nach dem "first come, first serve" Prinzip. Sollte die volle Kapazität des Standorts erreicht sein, können wir leider keinen Zutritt gewähren. Danke für ihr Verständnis.
PROGRAMM
18:00 – 19:45 Uhr
- TUM Start-up Meet & Talk
- Pitch der TUM IDEAward Finalisten 2025
- Preisverleihung
19:45 Uhr – 21:30 Uhr
- Get Connected – Networking Session
GET CONNECTED
Wir wollen Menschen zusammenbringen und den Austausch zwischen Gründerinnen und Gründern, Studierenden, Forschenden, Corporates und Investorinnen und Investoren fördern. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich im zweiten Teil des Abends mit unseren 10 IDEAward Finalistinnen und Finalisten persönlich auszutauschen, sowie sich über die aktuellen Angebote zur Gründungsförderung von TUM und UnternehmerTUM zu informieren.
Egal, ob Sie das Thema Innovation & Gründung gerade erst für sich entdecken oder bereits ein erfahrener Themenexperte sind: Bei uns sind alle Start-up-Interessierten herzlich willkommen. Wir freuen uns auf eine bunte Vielfalt an Gästen aus dem Innovationsökosystem von TUM und UnternehmerTUM, auf alte Bekannte sowie neue Gesichter.
Die Finalisten des TUM IDEAward 2025 in der Kurzvorstellung:
Qmunicate entwickelt die Hardware-Schnittstelle, die Quantenprozessoren physisch miteinander verbindet und so skalierbares und verteiltes Quantencomputing ermöglicht.
Heutige Quantencomputer sind in ihrer Größe begrenzt – jeder Prozessor kann nur eine bestimmte Anzahl von Qubits beherbergen und ist daher nicht in der Lage, komplexe reale Probleme zu lösen. Wir ändern das. Qmunicate ermöglicht die Vernetzung mehrerer Quantenprozessoren zu einem einheitlichen System, ähnlich wie die Leistung von klassischen Supercomputern durch die Verbindung vieler Prozessoren gesteigert wird. Unsere Plattform bietet die vollständige Hardware und Infrastruktur, um QPUs – insbesondere solche auf Basis von neutralen Atomen und Ionenfallen – miteinander zu verbinden und damit den Weg für wirklich skalierbares Quantencomputing zu ebnen.
Unsere Technologie ermöglicht zudem langstreckige Quantenvernetzung und legt damit den Grundstein für ein globales Quanteninternet. Damit wollen wir uns als führender Anbieter von Quantennetzwerkinfrastruktur etablieren, der die Bereiche Quantencomputing und sichere Telekommunikation miteinander verbindet und Qmunicate an die Spitze der aufstrebenden Quantentechnologiebranche bringt.
Bei AccelionTech gestalten wir die Fabriken der Zukunft.
Eine Fertigung, die denkt, sich anpasst und über sich hinauswächst.
Wir entwickeln die Intelligenz, die komplexe Produktion erklärbar und selbstoptimierend macht.
Unsere Technologie befähigt Produktionssysteme, ihr eigenes Verhalten zu verstehen, auf Veränderungen zu reagieren und sich kontinuierlich zu verbessern. Was in der Batteriefertigung beginnt, wird die Herstellung hochwertiger Produkte in vielen Branchen neu definieren.
Mit AccelionTech werden die Fabriken von heute und morgen intelligenter, schneller und nachhaltiger.
Unsere Mission: Die Fertigung global wettbewerbsfähig zu machen durch lernende Systeme, die sich mit den Herausforderungen von morgen weiterentwickeln.
Luftverschmutzung durch die chemische, pharmazeutische und verarbeitende Industrie stellt ein ernstes Risiko für die menschliche Gesundheit und die Umwelt dar. Viele dieser Schadstoffe sind unvermeidbar, da sie in wichtigen industriellen Prozessen verwendet werden. Herkömmliche Filter fangen Schadstoffe lediglich auf, bauen sie jedoch nicht ab, und ihre Leistungsfähigkeit wird leicht durch Umweltveränderungen beeinträchtigt, wodurch die Gefahr von unkontrollierter Entweichung besteht. Die ordnungsgemäße Entsorgung von Filtern erfordert eine energieintensive Behandlung, kann schädliche Nebenprodukte erzeugen und erhöht den CO2-Fußabdruck.
Unsere Lösung schließt diese Lücke: ein biohybrider Luftfilter, der Giftstoffe sowohl auffängt als auch vollständig abbaut und unsichtbare Schadstoffe in sichtbare Auswirkungen umwandelt. Unsere Lösung steht im Einklang mit den Zielen 3, 12 und 13 der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung und bietet einen zukunftsfähigen Weg zur Bekämpfung der industriellen Luftverschmutzung. Unsere Technologie schützt Menschen und Umwelt und senkt gleichzeitig die Kosten für Unternehmen, indem sie die Entsorgung gefährlicher Abfälle überflüssig macht, Bußgelder verhindert und Arbeitnehmer sowie Anlagen schützt. Sie ist so konzipiert, dass sie sich nahtlos in die bestehende Infrastruktur integrieren lässt, sodass die Industrie weiterhin wichtige Chemikalien und Verfahren sicher einsetzen kann. Über sauberere Luft hinaus fördert unsere Innovation grüne Arbeitsplätze, nachhaltige Infrastruktur, gesündere Städte und stärkere Ökosysteme – und trägt dazu bei, dass saubere Luft Selbstverständlichkeit ist, nicht Privileg.
ARPOSO Biotech entwickelt essbare, biologisch abbaubare Beschichtungen aus landwirtschaftlichen Nebenströmen, die die Haltbarkeit von frischen Lebensmitteln verlängern und Plastikabfälle reduzieren. Die transparente, geschmacksneutrale Schicht verlangsamt Reifung und Verderb, indem sie den Sauerstoff- und Feuchtigkeitsaustausch reguliert, wodurch Produkte bis zu dreimal länger frisch bleiben. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kunststoff- oder Wachsbeschichtungen ist die Technologie von ARPOSO Biotech vollständig pflanzenbasiert, wasserlöslich und konform mit Clean-Label-Standards. Sie stellt einen Durchbruch in der grünen Chemie und Kreislaufbioökonomie dar, indem sie landwirtschaftliche Reststoffe durch nachhaltige, emissionsarme Prozesse in leistungsfähige Biopolymere umwandelt. Die Beschichtung kann einfach durch Eintauchen oder Sprühen aufgetragen werden, ohne dass neue Infrastruktur erforderlich ist, und reduziert Lebensmittelabfälle um bis zu 30 %, während sie Millionen Tonnen Einwegplastik pro Jahr ersetzt. Mit einer starken wissenschaftlichen Basis und nachgewiesenem Interesse aus der Industrie verbindet ARPOSO Biotech Spitzenforschung mit nachhaltigem Unternehmertum für eine sauberere, sicherere und wirklich zirkuläre Lebensmittelkonservierung.
Jährlich erleiden in Deutschland über 120.000 Menschen einen Herzkreislaufstillstand außerhalb von Krankenhäusern und nur 10% davon überleben. Sofortige Reanimation durch Laien würde die Überlebenschance signifikant verbessern, aber Eingreifen scheitert an fehlender Routine, an mangelnden Übungsmöglichkeiten und vor allem an der Angst in einer so hochemotionalen Stresssituation.
Reavo verändert, wie lebensrettende Fähigkeiten erlernt werden, indem Reanimations-Training spielerisch in den öffentlichen Raum gebracht wird: An einer interaktiven Station wird auf einem druckempfindlichen Pad eine Herzdruckmassage simuliert, ergänzt durch ein LED-System für Tiefen- und Rhythmus-Feedback sowie ein spielerisches Bildschirm-Interface. Die Trainingseinheiten dauern nur wenige Minuten und lassen sich spontan während Wartezeiten – etwa an Bahnhöfen, Flughäfen, Universitäten oder Veranstaltungen – absolvieren.
Was zunächst wie ein Spiel wirkt, führt jedoch zu einem entscheidenden Aha-Moment: Die trainierte Bewegung verleiht die Fähigkeit, Leben retten zu können. Ein solcher niedrigschwelliger Zugang senkt die Hemmung, rechtzeitig zu helfen. Reavo stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und verankert diese als Routine auf nachhaltige Weise – lange bevor ein Notfall eintritt. Gleichzeitig stärkt der spielerische Rahmen die Selbstwirksamkeit, schafft damit ein positives Erlebnis, wodurch das Gelernte im besser abrufbar bleibt. Ziel ist es mit Reavo das kollektive Verantwortungsbewusstsein zu schärfen und Menschen zu befähigen, im Ernstfall Leben zu retten.
NEW ERA FOOD nutzt eine eigens entwickelte, innovative Deep-Tech-Technologie, die den Proteingehalt eines natürlichen Pilzfruchtkörpers erhöht und gleichzeitig eine faserige Struktur mit einem vollen Umami-Geschmack erzeugt. Diese Technologie wurde von der Lebensmitteltechnologin Sarah Schlingloff im Rahmen des TUM IGL-Wettbewerbs entwickelt und bildet die Grundlage für eine neue Generation hochwertiger, natürlicher und nährstoffreicher Fleischalternativen.
Unter der Marke JUSTAKE launcht NEW ERA FOOD Clean-Label Fleischalternativen, die durch Geschmack, Saftigkeit und authentische Textur überzeugen. Das aktuell entwickelte Pilzsteak verfügt über einen vollen Umami-Geschmack sowie ein fleischähnliches Aussehen inklusive eines Nährstoffprofils mit entsprechendem Proteingehalt. In nur wenigen Minuten lässt sich das Pilzsteak in der Pfanne oder auf dem Grill zubereiten und richtet sich an die Gastronomie, den Lebensmitteleinzelhandel und gesundheitsbewusste Konsumenten.
Das komplementäre Gründerteam bestehend aus zwei Lebensmitteltechnologen, einem Ökonomen und einem Seriengründer und vereint so wissenschaftliche Kompetenz, wirtschaftliche Erfahrung und unternehmerische Vision. Gemeinsam verfolgt NEW ERA FOOD das Ziel, den Markt für Fleischalternativen grundlegend zu verändern – und bis 2045 die Hälfte des weltweiten Fleischkonsums durch nachhaltige, pilzbasierte Alternativen zu ersetzen.
Bei Bränden und großen Waldkatastrophen haben Rettungsteams oft Schwierigkeiten, schnell zu handeln – wegen schlechtem Zugang, extremem Wetter und instabiler Kommunikation. Diese Probleme führen zu längeren Reaktionszeiten und erschweren das Auffinden von Überlebenden. Um das zu verbessern, entwickelt Munitics den µ1, einen Rad-Bein-Roboter, der flexibel, anpassungsfähig und teamfähig ist. Der µ1 kann sich in mehrere kleine, selbstständige Einheiten teilen, die sich in enge oder gefährliche Bereiche bewegen können. Wenn nötig, setzen sie sich wieder zu einer größeren Einheit zusammen, um gemeinsam zu arbeiten. Der Roboter hat ein modulares Zentralsystem, in das verschiedene Bauteile eingesetzt werden können – zum Beispiel Wärme- und Gassensoren, 3D-Kameras oder medizinische Module. Mit einem Vision-Language-Modell versteht µ1 seine Umgebung, trifft eigenständig Entscheidungen und unterstützt so die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter. Einzeln führen die Einheiten Erkundungen, Gefahrenanalysen und Datensammlungen durch. In der Gruppe bilden sie ein Mesh-Netzwerk, teilen Informationen, planen Suchmuster und decken große, schwierige Gebiete viel effizienter ab als ein einzelner Roboter. Das Projekt wird in München unter der Leitung von Dr. Zewen Yang am Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence (MIRMI) durchgeführt. Das Team besteht aus Promovierenden und Masterstudierenden der Technischen Universität München (TUM) aus verschiedenen Fachrichtungen.
Teleweave revolutioniert die chirurgische Ausbildung durch ein skalierbares, modulares Trainingsökosystem, das die Lücke zwischen Simulation und realer Robotik schließt. Unsere Plattform bietet Kliniken und Trainingszentren erschwingliche Simulatoren und reale Trainingssysteme, die sich flexibel an ihre Bedürfnisse anpassen lassen – von einfachen Einstiegssystemen bis hin zu vollwertigen robotischen Trainingsumgebungen. Ärztinnen und Ärzte können entscheidende chirurgische Fähigkeiten auf einem System erlernen, das reale Operationsroboter in Haptik, Bedienung und Interaktion realistisch nachbildet.
Dank der Kompatibilität mit verschiedenen Roboterplattformen lassen sich auf Teleweave erworbene Fähigkeiten direkt auf kommerzielle Systeme übertragen. Durch die kontinuierliche Erfassung und Anonymisierung von Trainingsdaten legt Teleweave den Grundstein für großskalige KI-Modelle, die die Zukunft der autonomen Chirurgie gestalten. Unsere Mission ist es, weltweit erstklassige chirurgische Ausbildung zugänglich zu machen – unabhängig vom Budget einer Klinik – und gleichzeitig die nächste Generation datengetriebener Medizintechnik voranzutreiben.
Airgonomics.ai adressiert eines der größten Gesundheits- und Produktivitätsprobleme in Industrie und Logistik: arbeitsbedingte Muskel-Skelett-Erkrankungen. Angesichts Fachkräftemangel und alternder Belegschaften braucht es präventive, skalierbare Lösungen. Unsere KI-gestützte Software analysiert kontinuierlich Körperhaltungen und Bewegungen am Arbeitsplatz per Kamera—ohne Wearables und ohne den Arbeitsablauf zu stören. Die Bilddaten werden lokal verarbeitet und sofort gelöscht; es verbleiben ausschließlich anonymisierte Bewegungsdaten (GDPR-konform). Auf dieser Basis erkennt Airgonomics.ai ergonomische Risiken objektiv und leitet konkrete Präventionsmaßnahmen ab—von Arbeitsplatzanpassungen bis zu individuellen Kräftigungs- und Dehnübungen. So wird Ergonomie von der gelegentlichen Begutachtung zum proaktiven, datenbasierten Prozess. Unternehmen reduzieren Fehlzeiten, sichern die Einsatzfähigkeit erfahrener Mitarbeitender und stärken ihre Produktivität nachhaltig.
Der am wenigsten erschlossene Teil des elektromagnetischen Spektrums liegt nicht nur an den Extremen; er befindet sich in der Terahertz-„Lücke“ zwischen Mikrowellen- und Infrarotstrahlung, in der weder elektronische noch optische Ansätze bislang breitbandige, hochwertige, abstimmbare Leistung bereitstellen konnten – bis jetzt. Als Ausgründung der Belkin-Gruppe am Walter-Schottky-Institut liefert FIRsense eine kompakte, abstimmbare Dauerstrichquelle im Bereich 1–12 THz, deren Leistungsfähigkeit bereits durch zwei externe Prototypen belegt ist – einer läuft am ISMO (CNRS) Paris im Bereich 5–11 THz, ein weiterer wird nach Leeds für Gasleitungsspektroskopie geliefert. Unsere ersten Projekte konzentrieren sich auf Mehrkomponenten-Gasspektroskopie für F&E in neuen Frequenzbereichen; dort erwarten wir klare Vorteile gegenüber etablierten In-situ-Gasleitungsanalysatoren, insbesondere in heißen, feuchten und staubigen Gasströmen. Dasselbe Instrument ermöglicht zerstörungsfreie Fingerprint-Analysen sowie Schicht- und Dickenprüfungen bei Polymeren, Beschichtungen und pharmazeutischen Feststoffen – innerhalb weniger Minuten. Diese Fähigkeit ist unmittelbar relevant für die Halbleiterfertigung (Prozessgase, Epi-/Ätzabgase, Materialmetrologie), das Gesundheitswesen und die Pharmaindustrie (Feststoffformen, Beschichtungen, Feuchte), sowie für Luft- und Raumfahrt, Energie und Sicherheit, wo schnelle, zerstörungsfreie Qualitätssicherung entscheidend ist. Mit Blick nach vorn unterstützen wir 6G und darüber hinaus mit kohärenten, breit abstimmbaren, MHz-modulierbaren THz-Signalen für Kanalsondierung, Bauteiltests und Over-the-Air-Kalibrierung (OTA).