Styleguide für Bewerbungsdokumente
Um sich für einen Studienplatz an der TUM zu bewerben, müssen Sie in vielen Fällen selbst erstellte Dokumente hochladen, etwa einen Lebenslauf, einen Essay oder ein Begründungsschreiben (Motivationsschreiben).
Hier finden Sie Hinweise, wie Sie diese Dokumente korrekt erstellen können.
Bitte beachten Sie, dass wir keine direkte Hilfe oder Beratung bei der Erstellung von Bewerbungsdokumenten anbieten können.
Verbindliche Informationen zum erforderlichen Inhalt und zur Länge von Bewerbungsdokumenten finden Sie in den Satzungen und Ordnungen für den jeweiligen Studiengang.
Alle selbst erstellten Bewerbungsdokumente sind als PDF-Dateien hochzuladen.
Bitte orientieren Sie sich möglichst an diesen Format-Vorgaben:
Format: A4
Schriftart: Times New Roman oder Arial
Schriftgröße: 12 Punkt
Seitenrand: 2 Zentimeter
Zeilenabstand: 1,5-fach
Der Lebenslauf ist notwendig, damit wir Ihre schulische und akademische Laufbahn nachvollziehen können.
Bitte laden Sie einen chronologischen und tabellarischen Lebenslauf hoch und geben Sie die jeweiligen Zeiträume mit Monat und Jahr an (z.B. Grundschule Musterstadt 09/2001 – 09/2005).
Der Lebenslauf muss aktuell sein, also Informationen bis zum Zeitpunkt der Bewerbung enthalten.
Der Lebenslauf darf für die Zeit nach Ihrem Schulabschluss keine Lücken enthalten, die länger als 3 Monate sind. Wenn Sie eine Lücke in Ihrem Lebenslauf haben, in der Sie nicht studiert oder gearbeitet haben, dann geben Sie das einfach an. Es hat keine negativen Ausrikungen auf Ihre Bewerbung. Eine Lücke kann angegeben werden z.B. als „Gap Year“ oder „Reisen und Jobs“. Wichtig ist nur, dass Sie in diesem Zeitraum nicht an einer anderen Universität studiert haben.
Bitte geben Sie unbedingt an, wenn Sie bereits an einer anderen Universität oder Hochschule eingeschrieben waren, da jedes vorherige Studium erfasst werden muss.
Gerne können Sie die Vorlage der Europäischen Union für Ihren Lebenslauf nutzen.
Ein Begründungsschreiben sollte wenn möglich nicht länger als eine Seite sein.
Das Begründungsschreiben ist kein reines Motivationsschreiben. Sie sollen begründen, warum Sie geeignet und bereit sind, an der TUM zu studieren. Bitte beachten Sie, dass Sie in Ihrem Begründungsschreiben immer diese 3 Punkte beantworten:
- Warum haben Sie sich für diesen Studiengang und für die TUM entschieden?
- Sind Sie für diesen Studiengang fachlich geeignet?
- Sind Sie besonders leistungsbereit, um diese Studiengang erfolgreich absolvieren zu können?
Ein generisches Motivationsschreiben ist nicht ausreichend. Bitte gehen Sie konkret Ihren Wunschstudiengang und die TUM ein und machen Sie deutlich, warum Ihre Wahl auf diesen spezifischen Studiengang gefallen ist.
Viele Studiengänge der TUM verlangen, dass für die Bewerbung ein Essay hochgeladen wird.
Das Essaythema und andere verbindliche Informationen finden Sie auf der Website der jeweiligen TUM School, die den Studiengang anbietet.
Verfassen Sie einen Essay zum vorgegebenen Thema und laden Sie ihn bis zur Bewerbungsfrist hoch. Bitte beachten Sie die maximale Länge und etwaige weitere formale Vorgaben.
Bei Fragen oder Unklarheiten zum Essay lesen Sie bitte auf der Website der School nach oder kontaktieren Sie die Fachstudienberatung des Studiengangs. Kontaktdaten und den Link zur Studiengangsseite der School finden Sie im Eintrag zum jeweiligen Studiengang in unserer Studiengangsübersicht.
Für die Bewerbung für manche Studiengängen der TUM soll ein Abstract erstellt und hochgeladen werden.
Ein Abstract ist eine Zusammenfassung Ihrer Bachelor- oder Diplomarbeit. Falls die Arbeit zum Zeitpunkt der Antragstellung noch nicht abgeschlossen ist, stellen Sie die Konzeption der Arbeit (Fragestellung, Methode) dar. In manchen Fällen ist auch die Zusammenfassung einer wissenschaftlichen Ausarbeitung im Umfang von mindestens 5 Credits möglich, die mit einer Bachelorarbeit vergleichbar ist. Die inhaltliche und formale Darstellung muss sich an internationalen wissenschaftlichen Standards orientieren.
Weitere Informationen zu Sprache, Form und Umfang finden Sie in den Fachprüfungs- und Studienordnungen der Studiengänge oder auf den Seiten der jeweiligen TUM School.
Bei Fragen oder Unklarheiten wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung des jeweiligen Studiengangs, Kontaktdaten finden Sie im Eintrag zum jeweiligen Studiengang in unserer Studiengangsübersicht.
Da Sie die Dokumente nicht postalisch einschicken, sondern hochladen, sind ein vollständiger Briefkopf oder die Nennung einer postalische Adresse nicht notwendig.
Bitte nennen Sie auf allen Dokumente als erstes Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihr Geburtsdatum.
Nennen Sie bitte außerden das Datum der Erstellung und den Titel des Dokuments.
Sie müssen das Dokument nicht an eine konkrete Person richten, eine generische Anrede wie „Sehr geehrte Damen und Herren,“ ist ausreichend.
Bitte achten Sie darauf, dass in Ihren Ausarbeitungen alle fremden Ideen und Gedanken korrekt als Zitate wiedergegeben werden. Dies gilt für Essays, aber auch für Begründungsschreiben (Motivationsschreiben), wenn Sie sich auf Inhalte Dritter beziehen.
Die falsche oder fehlende Zitation fremder Inhalte kann zur Ablehnung des Dokuments als Plagiat führen.
Bitte orientieren Sie sich an einem der gängigen Zitiersysteme. Informationen dazu finden Sie auf der Website der TUM Universitätsbibliothek.
Ein Plagiat entsteht dann, wenn Sie – absichtlich oder unabsichtlich – fremde Autorenleistungen als die eigenen ausgeben. Wenn fremde Ideen und Gedanken nicht korrekt als Zitate gekennzeichnet sind, gilt Ihr Dokument als Plagiat.
Alle selbst erstellten Dokumente werden von der TUM auf Plagiate untersucht.
Bitte beachten Sie: Wenn ein hochgeladenes Bewerbungsdokument als Plagiat erkannt wird, werden Sie vom Bewerbungsverfahren ausgeschlossen, das heißt Ihre Bewerbung wird wegen Täuschung abgelehnt. Auch der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zur Erstellung von Dokumenten gilt als Plagiat.
Die Verwendung von KI-Tools wie z.B. ChatGPT zur Erstellung von Bewerbungsdokumenten ist an der TUM nicht erlaubt.
Bitte verzichten Sie auf den Einsatz von KI, wenn Sie Ihre Dokumente erstellen. Selbst erstellte Bewerbungsdokumente werden eingehend auf den Einsatz von KI überprüft.
Im Bewerbungsprozess soll Ihre persönliche Eignung für die Zulassung geprüft werden. Wenn der Einsatz von KI-Anwendungen für die Erstellung Ihrer Bewerbungsdokumente festgestellt wird, werden Sie vom Bewerbungsverfahren ausgeschlossen, das heißt Ihre Bewerbung wird wegen Täuschung abgelehnt.