
TUM Student Clubs: Studentische Initiativen
Studierende der Technischen Universität München (TUM) engagieren sich in zahlreichen Projekten, Initiativen und Vereinen – von der studentischen Unternehmensberatung bis zur Entwicklungszusammenarbeit. Sie bringen ihre Ideen und Talente in Forschungsgruppen ein, engagieren sich für die Menschenrechte, coachen Jugendliche oder fördern den kulturellen Austausch am Campus. Unsere Studierenden wenden ihr Wissen aus dem Studium an, schaffen Netzwerke über Fach- und Ländergrenzen hinweg, setzen innovative technologische Konzepte um und gründen eigene Unternehmen.
Leitfaden: Alles Wissenswerte für TUM Student Clubs
Sie wollen selbst einen TUM Student Club gründen und brauchen Tipps zur Namensfindung oder Organisationsform ihrer Gruppe? Oder Sie sind bereits in einer studentischen Initiative aktiv und haben Fragen zur Raumvergabe, zur Akkreditierung oder zu Unterstützungsmöglichkeiten durch die Universität?
Im Leitfaden für TUM Student Clubs finden Sie alle Informationen rund um die Gründung, Organisation und Finanzierung von TUM Student Clubs, zur Anmietung von Räumen, zur Akkreditierung durch den Fachschaftenrat und zu Unterstüzungsangeboten der TUM.
Download: Leitfaden „TUM Student Clubs“ (PDF, 4,3 MB)
Wenden Sie sich mit allen Fragen gerne auch an studentclubs(at)tum.de.
Studentische Forschungsgruppen
Abheben im Eigenbau. Seit 1924 konstruiert und baut AkaFlieg (Segel-) Flugzeuge. Und wenn alles funktioniert, werden aus Studierenden Piloten und Pilotinnen. Akaflieg München e.V.
Modellkunstflug: Die Mitglieder von AkaModell bauen ferngesteuerte Modellflugzeuge. Als Höhepunkt lassen sie ihre Kunstwerke in die Lüfte steigen. AkaModell München
Betonkanubau: Aus dem schweren Baustoff bauen Studierende ein schwimmfähiges Kanu. Der Trick: die richtige Form. Alle zwei Jahre gehen sie damit bei der Deutschen Betonkanu-Regatta an den Start.
Intelligenter Zeppelin: Das langfristige Ziel von deadalus ist die Entwicklung eines intelligenten Navigationssystems für ein mittelgroßes Luftschiff mit Hilfe einer Sensorplattform.
Projekt deadalus
Bei globalDrive bearbeiten Studierende der TUM gemeinsam mit Studierenden ausländischer Hochschulen Projekte aus dem Themenbereich Automotive. globalDrive
Senkrechtstarter: Ein Team aus Sturdierenden entwickelt eine Drohne zur Lösung logistischer Probleme. Der dritte Prototyp SILENCIO Gamma ist eine Kombination aus Segelflieger und Mutlikopter und soll nicht nur für urbane, sondern auch im ländlichen Bereich und für schwer erreichbare Orte eingesetzt werden. HORYZN
Summende Gasturbinen: Im eigenen Konstruktionsbüro entwickelt, testet und optimiert das Team Gasturbinen, z.B. im Bereich des Antriebs oder der Akustik. Hummingbird
Entwicklung einer Wasserstoffdrohne: Das Team von LeviTUM arbeitet an der Entwicklung und dem Bau einer mit Wasserstoff betriebenen eVTOL Drohne.
Medizintechnische Projekte für Entwicklungsländer: Das Ziel der MedTech One World Students Association ist die Entwicklung innovativer Medizintechnologien und der Aufbau eines Netzwerks im medizin-technischen Sektor.
Modelle zum Verständnis komplexer Finanzsysteme: QuanTUM ist eine Gruppe von Studierenden, die quantitative Modelle entwickelt, um komplexe Systeme zu verstehen und vorherzusagen. Der Fokus liegt dabie auf dem Kapitalmarkt.
Der studentische Rennstall: Die TUfast-Teams konstruieren jedes Jahr neue Formula-Student-Rennwagen. Bei Formula Student Wettbewerbe treten sie gegen internationale Teams an. TUfast e.V.
Mit künstlicher Intelligenz befassen sich die Studierenden bei TUM.ai. Sie können Workshops besuchen, sich mit Gleichgesinnten austauschen und Projekte sowohl eigenständig als auch in Zusammenarbeit mit Unternehmen durchführen. TUM.ai
Sie wollen die schnellste Tunnelbohrmaschine (TBM) der Welt bauen: TUM Boring - Innovation in Tunneling ist eine Initiative von 60 Studierenden aus München, die an unterirdischen Verkehrslösungen arbeiten und mit ihrer Tunnelbohrmaschine an Elon Musks Not-a-Boring Competition teilnehmen. TUM Boring – Innovation in Tunneling e.V. i.Gr.
Highspeed-Kapsel: Mehrfach gewann das Team der TUM die "Hyperloop Pod Competition" von Elon Musk. Ihre Kapseln sind Prototypen für einen Zug, der in Zukunft fast mit Schallgeschwindigkeit durch Vakuum-Röhren jagen soll. TUM Hyperloop
Praktische Robotik: Der Planung, Entwicklung und Konstruktion von Robotersystemen widmet sich TUM Phoenix Robotics. Ihre Hauptprojekte sind multifunktionale Roboterfahrzeuge und Multicopter. TUM Phoenix Robotics
Nach den Sternen greifen: Sie schicken Kleinsatelliten ins All oder entwerfen Weltraumaufzüge – die wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt beschäftigt sich mit praxisbezogenen Projekten zu den Themengebieten der Raumfahrt. WARR
Akademisches Engagement
Vertretung junger Lebensmittelchemikerinnen und -chemiker: Als Fachgruppe der Gesellschaft Deutscher Chemiker vertritt die Arbeitsgruppe Junge Lebensmittelchemie die Interessen des wissenschaftlichen Nachwuchses an den Hochschulen und im Praktischen Jahr.
Biotechnologische Studenteninitiative: Getreu unserem Motto „Let Life Sciences meet you- Get connected“ organisieren wir regelmäßig Veranstaltungen für Studierende, Promovierende und junge Akademiker/innen sowohl auf Bundes- als auch auf Lokalebene in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Instituten und Unternehmen und wirken dabei als Schnittstelle zwischen Hochschule und Industrie. Wir organisieren Exkursionen, Vortragsabende, Seminare, Weiterbildungen und die bundesweite Firmenkontaktmesse ScieCon. Biotechnologische Studenteninitiative e.V.
Beim Debattieren im Club und bei Wettbewerben verbessern Münchner Studierende ihre kommunikativen und rhetorischen Fähigkeiten, um an an politischen Debatten und Diskussionen teilnehmen zu können. Der Club ist politisch neutral. Debattierclub München
Interdisziplinäre Seminarreihe: Die Desorientierungstage laden Studierende aller Fachrichtungen zu Vortrags- und Projektveranstaltungen ein, die sich mit gesellschaftlich relevanten Themen befassen.
Ideenaustausch: Studierende der Elektro- und Informationstechnik können in Workshops an Hochschulen und in Unternehmen europaweit Erfahrungen sammeln und internationale Kontakte knüpfen. EESTEC
Europäische Vernetzung für Medizinstudierende: Die European Medical Students' Association fördert den fachlichen und kulturellen Austausch unter europäischen Medizinstudierenden.
Diskutieren, behaupten, beweisen: Gemeinsam über interessante mathematische Themen diskutieren, neue Theorien entwickeln und zusammen schöne Beweise finden! Freizeitmathe
Interessenvertretung in der Informatik: Das Informatik Forum Frauen (IFF) ist eine Initiative am Lehrstuhl für Informatik der TUM, die sich für die gleichberechtigte Beteiligung von Frauen und anderen unterrepräsentierten Gruppen einsetzt.
Studentisches Netzwerk in der pharmazeutischen Industrie: Die ISPE Student Chapter bemühen sich um die Vernetzung und den Wissensaustausch zwischen Studierende und Unternehmen der pharmazeutischen Industrie.
Die Organisation der jungen Mitglieder der Gesellschaft Deutscher Chemiker: Das Jungchemikerforum ist die Vertretung der Interessen der jungen Mitglieder in der Gesellschaft Deutscher Chemiker, sie baut aber auch Brücken zwischen Hochschule und Wirtschaft und fördert den Kontakt junger Chemiker über Universitäts- und Ländergrenzen hinweg. Jungchemikerforum München
Zusammenschluss luxemburgischer Studierender: Die Letzeburger Studenten zu München vertreten die Interessen und fördern den Austausch luxemburgischer Studierender an der TUM.
Mentoring für MINT-begeisterte Schülerinnen und Schüler: MINTORME bietet individuelles Mentoring für Schülerinnen und Schüler an, die sich für die MINT-Fächer interessieren und überlegen, ein Studium in diesem Bereich aufzunehmen.
Vertretung muslimischer Studierender: Die muslimische Studenteninitiative der TUM (MSI) ist ein Netzwerk für alle muslimischen Studierenden der TUM.
Model United Nations: Studierende stellen die Arbeit der Vereinten Nationen nach, simulieren Gremien und verabschieden in der Rolle von UN-Delegierten Resolutionen. WorldMUN
Studierendeninitiative mit philosophischem Schwerpunkt: „Meister deinen Geist, nicht nur dein Studium“ ist der Leitgedanke von Philosophia Munich. Die studentische Initiative bietet Räume, Ideen und Events zum Austausch über philosophische Kernthemen wie Ethik, Erkenntnistheorie oder Bewusstsein an. Zu den wöchentlichen Treffen sind alle Interessierten willkommen, Vorwissen ist nicht notwendig. Philosophia Munich
Christlich-Demokratischer Studierendenverband: Der Ring Christlich-Demokratischer Studenten an der Technischen Universität München engagiert sich in der Hochschulpolitik der TUM.
Programmier-Workshops für Mädchen: she codes ist eine Initiative engagierter Studentinnen des KIT und der TUM, die Mädchen für Informatik und Technik begeistern und ihnen nahbare Vorbilder sein wollen.
Information über Stipendien: Im Stipendiennetzwerk München e.V. informieren Stipendiatinnen und Stipendiaten über alle Fragen rund um die Vergabe von Stipendien und vernetzen sich untereinander.
Förderung von Tech Skills: Das Team der TechLabs unterstützt Studierende dabei, ihr Knowhow im Bereich Data Science und Artificial Intelligence in Theorie und Praxis zu erweitern.
Originelle Vorträge: TEDxTUM organisiert Konferenzen, auf denen Experten und Expertinnen aller Fachbereiche ihre Ideen vorstellen - und über Erfahrungen, Innovationen und Technik sprechen. TEDxTUM
Biomedizin in der Praxis: Die TUM Association of Biomedical Engineering Students (TUM ABES) organisiert Exkursionen zu Biotechnologiefirmen und bietet Workshops im Bereich biomedizinische Physik und Elektronik an.
Der Verbund Münchner Studenteninitiativen (VMSI) ist ein Netzwerk studentischer Initiativen in München. Wir möchten den Austausch, die Kooperation und die gemeinsame Interessensvertretung der einzelnen Initiativen verbessern. VMSI
Campusleben
Theatergruppe am Campus Garching: Wir sind eine bunt gemischte Truppe aus Studierenden, Promovierenden und Mitarbeitenden der TUM, die Theaterstücke auf die Beine stellen. Bei unserem wöchentlichen Impro-Treffen im Semester verbessern wir zudem durch Improvisation, technische Übungen und Spiele unsere schauspielerischen Fähigkeiten und haben viel Spaß dabei! Da das nicht von alleine geschieht, suchen wir immer Leute, vor und hinter der Kulisse! Wir lieben das Schauspiel. Und wir wollen den Campus in Garching damit kulturell bereichern. AcTUM – Drama im Vier(t)akter
Treffpunkt in Garching: Ob Pasta-Friday, Pizza-Wochen oder das wöchentliche Pub-Quiz: Das C2 belebt den Campus und bringt Studierende zusammen. C2 – Die Campus-Cneipe
Radiosender für Studierende der Münchner Universitäten: Mit Interviews und Beiträgen zu den Themen Forschung, studentische Initiativen und Startups informiert Campus After Hours über das aktuelle Geschehen an den Münchner Universitäten.
Fußballliga der TUM-Fakultäten und -Schools: Studentische Teams und Teams der Fakultäten und Schools treten in der Faculties Football Leage gegeneinander an.
Mixed Hip-Hop in München: Studierende lernen in der Fusian Dance Crew unterschiedliche Hip-Hop-Tanzstile, entwickeln gemeinsam Choreografien entwickeln und performen sie auf Events.
Kino im Hörsaal: Der tu film verwandelt jeden Dienstag und Donnerstag unter dem Semester jeweils den Carl-von-Linde Hörsaal in der Innenstadt und den Hörsaal MW 1801 in Garching in richtige Kinohörsäle mit Kinoprojektor und Snack-Stand.
Lesekreis für Literaturinteressierte: Bei ihren Treffen diskutieren die Mitglieder des TUM Buchclubs ausgewählte Lektüren verschiedener Genres.
Club für E-Sport-Begeisterte: Der Munich eSports Verein bieten Gamern ein breites Angebot rund um Gaming und E-Sports, etwa wöchentliche Gaming-Abende, Public Viewing von E-Sports-Turnieren oder On- und Offline-Turniere.
Die studentische Big Band der TUM: In der TUM Jazzband spielen Studierende in Big-Band-Besetzung ein breites Repertoire und treten regelmäßig bei Konzerten und Veranstaltungen der TUM auf.
Club für Zauberkünstlerinnen und -künstler: Im Club der TUM Zauberer lernen und üben Studierende aller Erfahrungsstufen zusammen mit Kommilitoninnen und Kommilitonen Zauberkunststücke.
Innovation und Nachhaltigkeit
Die Klimakrise geht uns alle an: Das internationale und interdisziplinäre Team von „100 Voices – One Planet“ sammet persönliche Erfahrungsberichte von 100 Menschen aus 100 Ländern zum Klimawandel, um auf die Folgen der Erdüberhitzung aufmerksam zu machen. 100 Voices – One Planet
Netzwerk für Naturfreunde: Die Hochschulgruppe des LBV verbindet Studierende der TUM und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, die sich für den Natur- und Umweltsschutz engagieren.
Plant a Seed will Nachhaltigkeit an den Campus bringen, Begegnungsstätten schaffen und gemeinsam die nachhaltige Transformation des urbanen Raums voranbringen.
Vorträge seit 1985: Referenten/innen aus Forschung, Naturschutzverbänden und Unternehmen informieren über technischen Umweltschutz, Gesundheit sowie Verbraucher- und Klimaschutz. Ringvorlesung Umwelt
Vortragsreihe zu Sustainable Resource Management: DieSRM Talks Initiative organisiert Veranstaltungen rund um den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen für Interessierte aus allen Fachrichtungen.
Klimagerechtigkeitsbewegung an den Münchner Hochschulen: Als unabhängige Untergruppe der Fridays for Future München setzen sich die Students for Future für den Kampf gegen die Klimakrise und für mehr Klimagerechtigkeit ein.
Plattform zum Thema Nachhaltigkeit: The Green Team will Studierende in Sachen Nachhaltigkeit sensibilisieren und unterstützt diese bei der Umsetzung nachhaltiger Konzepte.
Nachhaltige Entwicklung in Subsahara-Afrika mit forschungsbasierten Lösungen unterstützen: Unsere gemeinnützige Organisation verbindet Studerende, Forschende, Alumni und Freund*innen der TUM. Gemeinsam arbeiten wir an Fragen, wie der Energiewandel eine nachhaltige Entwicklung in Afrika südlich der Sahara fördern kann. TU eMpower Africa e.V.
Innovation und Information in Sachen Blockchain: Der TUM Blockchain Club setzt sich für die Förderung der Blockchain-Technologie und Dezentralisierung ein. Er veranstaltet Networking- und Bildungsveranstaltungen, unterstützt Studierende bei ihren Projekten und möchte dazu beitragen, die Wissenschaft mit der Industrie zu verbinden.
Forschung zum CO2-Abbau: Das Team der TUM Carbon Removal Initiative arbeitet an einer Technologie, mit der Kohlendioxid aus der Erdatmosphäre und den Ozeanen entfernt und sequestriert werden kann, um das Klimasystem zu stabilisieren.
Internationaler Austausch
Europäisches Studierendenforum: Von Konferenzen in Budapest, bis zu kulturellen Events in Ljubljana – AEGEE fördert die Kooperation und den Austausch zwischen jungen Menschen in Europa. AEGEE
Die „Asian-European Society at TUM“ (AES) ist eine gemeinnützige studentische Initiative mit dem Ziel, den interkulturellen Austausch zwischen Studierenden aus Asien und Europa zu fördern. Dieser Austausch soll in erster Linie durch verschiedene Eventformate (Vorträge, Unternehmensworkshop, soziale Events) und durch die Vermittlung von Praktika und Jobs für interessierte Studierende mittels einer Stellenbörse stattfinden. AES
Plattform für den deutsch-chinesischen Austausch: Die Deutsch-Chinesischen Initiativen für Unternehmen und Bildung (DCI) bieten Informationen zum Thema China und unterstützen den Austausch zwischen jungen Menschen, Universitäten und Unternehmen beider Nationalitäten.
Soziale Projekte im Ausland: Die AIESEC bietet als internationale Austauschorganisation Praktika und soziale Projekte für junge Menschen im Ausland an.
Studieren in Europa: Das Erasmus+-Programm ermöglicht Studierenden ein Auslandssemester an Partneruniversitäten oder ein Praktikum in einem Unternehmen in Europa.
Praktikum gesucht? Das Lokalkomitee München unterstützt Studierende, die für ein Praktikum ins Ausland wollen – und betreut internationale Praktikanten/innen in München. IAESTE
Suchen Sie Kontakt zu Studierenden aus Ihrem Heimatland? Studierende aus einzelnen Ländern haben sich jeweils zu Ländergruppen zusammengeschlossen. Eine Übersicht finden Sie auf unseren Info-Seiten für internationale Studierende: Freizeit und Vernetzung: Ländergruppen
Internationale Atmosphäre an der TUM: ESN TUMi bietet Events speziell für internationale Studierende der TUM. TUMi-Tutoren organisieren fast 400 Veranstaltungen jährlich, die allen TUM-Studierenden offenstehen. Alle Informationen finden Sie in der TUMi-App: https://tumi.esn.world/
Junge Akademie der TUM
Während ihres 20-monatigen Stipendiums verwirklichen die Mitglider der Jungen Akademie der TUM eigene Projekte mit starkem Praxisbezug und gesellschaftliche Relevanz. Übersicht aller Projekte der Jungen Akademie
Aktionstage, Street Science oder Science Hacks: Die Junge Akademie der TUM bereichert das vielfältige Campusleben der TUM mit zahlreichen Aktivitäten – und trägt zum Austausch von Studierenden, Forschenden und der Öffentlichkeit bei. Junge Akademie der TUM
Soziale Projekte
Leben retten durch Stammzellen: AIAS München e.V. - Team klärt über Blutkrebs auf und motiviert Studierende, sich in der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) zu registrieren. AIAS e.V.
Aufklären, handeln, verändern: Mit Kunstauktionen, Infoständen oder Vorträgen setzt sich die Hochschulgruppe München für Menschenrechte ein. Amnesty International
Reisen für einen guten Zweck: In 36 Stunden möglichst weit weg, als Zweierteam ohne Geld – und damit Spenden für für ein Bildungsprojekt in Tansania (Jambo Bukoba e.V.) sammeln. BreakOut
Verantwortung übernehmen: Studierende unterstützen hilfsbedürftige Menschen in Deutschland und weltweit. Sie klären auf und entwickeln Lösungsansätze für gesellschaftliche Missstände. Campus for Change
Effektives Engagement: Die Mitglieder von Effektiver Altruismus München suchen und bearbeiten die Bereiche, in denen ihr Engagement die größte Wirkung entfaltet. Im Zentrum steht die Frage: Wie können wir unsere begrenzten Ressourcen nutzen, um am meisten zu helfen?
Von München bis Burkina Faso: Das Ziel der Studierenden ist es, die Lebensqualität anderer zu verbessern – indem sie Menschen dabei unterstützen, sich durch wirtschaftliches Handeln selbst zu helfen. enactus München
Entwicklungszusammenarbeit: Ingenieure ohne Grenzen ist eine gemeinnützige anerkannte Hilfsorganisation, die seit fast 20 Jahren erfolgreiche Entwicklungszusammenarbeit in Afrika und Asien betreibt, um die Lebensbedingungen notleidender Menschen zu verbessern. Bei uns arbeiten Studierende zusammen mit Alumni aus allen Fachrichtungen an Projekten zur Verbesserung der Infrastruktur und Bildung.
Unterstützung für Neuzugewanderte: Eine mehrsprachige und quelloffene Smartphone-App soll Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund den Neuanfang in Deutschland erleichtern. Das studentische Team von Integreat entwickelt sie gemeinsam mit verschiedenen Partnerkommunen in ganz Deutschland. Auch als Web-App verfügbar. Projekt-Webseite
Unterstützung von Schülerinnen und Schülern: Im Verein Lern-Fair unterstützen Studierende ehrenamtlich Schülerinnen und Schüler beim Lernen und tragen so zur Verbesserung der Chancengleichheit im Bildungswesen bei.
Zuhörtelefon – von Studierenden für Studierende. Am Telefon sitzen ehrenamtlich tätige Studierende, die ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen mit einem offenen Ohr beistehen. Nightline München e.V.
Netzwerk für Ernährungpädagogik: Die Physicians Association for Nutrition (PAN) bildet Medizinstudierende zu ernährungsphysiologischne Themen fort, um nachhaltige und gesunde Ernährungsweisen zu fördern.
Studierende als Coaches: Studierende unterstützen Schülerinnen und Schüler aus sozial, wirtschaftlich oder familiär benachteiligten Verhältnissen bei ihrem beruflichen Werdegang. Rock your Life
Freie Bildung für Schüler/innen: Nach dem Vorbild Wikipedia bauen Studierende eine kostenlose Lernplattform für Schüler/innen mit tausenden Erklärungen, Übungsaufgaben, Videos und Kursen auf. Serlo.org
Kostenlose Nachhilfe: Im gemeinnützigen Verein Studenten bilden Schüler e.V. bieten ehrenamtlich engagierte Studierende kostenlose Nachhilfe für Kinder und Jugendliche aus bildungsfernen und einkommensschwachen Familien an, um mehr Chancengleichheit im Bildungssystem zu ermöglichen. Studenten bilden Schüler
Unterstützung von Studierenden in Krisenregionen: Das ehrenamtliche Team von Studieren ohne Grenzen setzt sich mit Öffentlichkeitsarbeit, Stipendien und der Verbesserung von Bildungsinfratstruktur für Hochschulbildung in Krisenregionen ein.
Ehrenamtliches Engagement stärken: Unter dem Dach von Talente Spenden laufen mehrere ehrenamtliche Projekte, die von den Stipendiatinnen und Stipendiaten des Deutschlandstipendiums organisiert werdenetwa eine Lesepatenschaft, Nachhilfe für Geflüchtete oder die Biotoppflege geschützter Wiesen.
Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen: Die ehrenamtlichen Helfer der UNICEF-Hochschulgruppe setzen sich für benachteiligte Kinder überall auf der Welt ein.
Informationen gegen Impfungsangst: Das Team von VACCtion informiert über die Wirkungsweise und Chancen von Impfstoffen. In seinem Portal werden die Fragen von Studierenden beantwortet und Ängste abgebaut.
Für einen weltweit gerechten Zugang zu Bildung setzt sich die gemeinnützige studentische Initiative Weitblick ein. Münchner Studierende aller Fachrichtungen bringen gemeinsam verschiedene Bildungsprojekte voran. Ob im In- oder Ausland, der Spaß an der guten Sache ist dabei unser Motto. Weitblick München
Unternehmertum & Wirtschaft
Unternehmensberatung: Die Studierenden beraten gemeinnützige und sozial orientierte Organisationen. Ihr Ziel ist es, innovative, praktische und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. 180 Degrees Consulting
Studentische Unternehmensberatung: Die Mitglieder beraten Unternehmen aus verschiedenen Branchen und sammeln erste praktische Erfahrungen in der Wirtschaft. Academy Consult
Unabhängige Bildungsarbeit über Finanzmarktthemen: Münchner Studierende bringen der Allgemeinheit das Geschehen an den Finanz- und Kapitalmärkten näher. Zudem organisieren sie in Zusammenarbeit mit Unternehmen Vorträge und Workshops, um eine Brücke zwischen Theorie und Praxis zu bilden. Akademischer Börsenzirkel München e.V.
Deutschlandweit Kontakte knüpfen: Organisiere mit der Bonding Hochschulgruppe München Karrieremessen, Thementage und Trainings. Bonding-Studenteninitiative e.V.
Luft- und Raumfahrt: Der studentische Verein fördert Kontakte zwischen Studierenden und der Luft- und Raumfahrtindustrie – im Raum München und international. EUROAVIA München e.V.
Kontakte knüpfen: Studierende aller Fachrichtungen organisieren Karrieremessen, Workshops und Vorträge an allen drei Standorten der TUM – und bringen Studierende und Unternehmen zusammen. IKOM
Erfahren Sie mehr im Image-Video der IKOM.
Club für Venture-Capital-Interessierte: Der Munich Student Venture Club informiert Studierende zu den Themen Unternehmensgründung und Venture-Capital-Modellen.
Praktische Marketingerfahrung sammeln mit der größten studentischen Marketinginitiative Deutschlands – durch Vorträge, Projekte, Trainings, Kongresse, Events und mehr. MTP München
Vernetzung im Automobilsektor: Der Studentische Automobilverband e.V. fördert den Austausch zwischen Studierenden und Unternehmen der (Auto-)Mobilitätsbranche.
Der Wunsch nach einer fair gestalteten Wirtschaft verbindet diese Studierenden Münchner Hochschulen. Mit ihren Aktionen und Veranstaltungen setzen sie sich für Themen wie Nachhaltigkeit, Corporate Responsibility, „grünes“ Investment oder Social Entrepreneurship ein – und arbeiten dafür auch mit Institutionen, NGOs und Unternehmen zusammen. Sneep: Lokalgruppe München
Eintauchen in die Startup-Welt: Der Verein motiviert Studierende, selbst zu gründen. Er stellt Kontakte zu erfolgreichen Startups her und organisiert spannende Events mit seinen Partnern. STARTmunich
Die älteste unternehmerische studentische Initiative Deutschlands unterstüzt Studierende verschiedenster Fachrichtungen aller Münchner Universitäten, unternehmerisch aktiv zu werden. Bei Workshops, eigenen Projekten, Unternehmensgründungen und zahlreichen Vereinsaktivitäten erhalten Studierenden Einblick in die berufliche Praxis, und erhalten zudem Unterstützung durch über 300 Alumni des Vereins. TEG | The Entrepreneurial Group e.V.
Den Finanzmarkt verstehen: Der TU Investment Club bildet finanzmarktinteressierte Studierende im Bereich der Finanzen aus und stellt durch Fachvorträge und Schulungen Kontakt zur Finanzindustrie her. Die Mitglieder verwalten ihren eigenen studentisch geführten Investmentfond. TU Investment Club e.V.
Zusammenarbeit mit Unternehmen: Die studentische Initiative organisiert Vorträge, Seminare oder Exkursionen mit Entscheidungsträgern aus Wirtschaft und Politik. TUM Business Club e.V.
Netzwerken, Projektarbeit und mehr: Wir bieten Studierenden ein Netzwerk für ihr Studium und ihr späteres Berufsleben – ob mit Exkursionen zu Firmen oder Treffen mit anderen Hochschulen, genau wie mit Seminaren, Workshops, Stammtischen, Wanderungen und sogar Lötkursen. Eines unserer Projekte ist die VDE Schulinitiative, bei der Studierende Technik in die Schulen bringen. Hochschulgrupppe München des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik Bezirksverein Südbayern