Preis für gute Lehre

Mit dem „Preis für gute Lehre“ würdigt das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (StMWK) jährlich die Arbeit der besten bayerischen Hoch­schul­lehrer­innen und Hoch­schul­lehrer. Er will einen besonderen Anreiz für Universitäten schaffen, sich in der Lehre vermehrt zu engagieren und dazu beitragen, dass die Lehre gleichberechtigt neben Forschungsaufgaben steht. Der „Preis für gute Lehre“ ist mit 5.000 Euro dotiert.

Auswahlverfahren

Von der TUM wird jährlich jeweils ein Dozent bzw. eine Dozentin aus dem Kreis der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und der Professorenschaft vorgeschlagen. Dazu werden die Fakultäten und Schools aufgefordert, gemeinsam mit den Studierenden Vorschläge zu erarbeiten. Eine zentrale Jury unter dem Vorsitz des Vizepräsidenten für Studium und Lehre lädt die Nominierten zu einem Auswahlgespräch ein.

Die TUM folgt dabei einem Rotationssystem, das jedes Jahr andere Fakultäten und Schools für Vorschläge vorsieht. Der Aufruf erfolgt direkt per Anschreiben. Die Fakultäten und Schools sind aufgefordert, bis zum 30. September ihre Vorschläge im TUM Center for Study and Teaching – Qualitätsmanagement einzureichen. Die Jury unter dem Vorsitz des zuständigen Vize­präsidenten nominiert aus dem Kreis der vorgeschlagenen Kandidaten und Kandidatinnen zwei Personen für den “Preis für gute Lehre”. Die Jury wird alle Vorgeschlagenen zu einem persönlichen Gespräch im Oktober einladen und zu ihrem Lehrengagement befragen.

Preis für gute Lehre 2021 – die Preisträger:innen der TUM

Prof. Dr. rer. nat. Gabriele Schrag (TUM School of Computation, Information and Technology), Lehrstuhl für Technische Elektrophysik, versteht es mit Methodenvielfalt und hohem Anwendungsbezug auch sehr große und heterogene Studienkohorten (550 Studierende) für das Gebiet „Elektrizität und Magnetismus“ zu begeistern. Selbst in Pandemie-Zeiten gelang es ihr durch die Umwandlung der Vorlesung in ein digitales Format und die Kombination verschiedener Lehrmethoden und Unterrichtsmaterialien ein höchst lebendiges und interessantes Lehrangebot bereitzustellen.

PD Dr. Tobias Fromme (TUM School of Life Sciences), Lehrstuhl für Molekulare Ernährungsmedizin, zeichnet sich durch sein starkes Engagement in der digitalen Lehre und einer großen Begeisterung für sein Fach aus. Durch sein strukturiertes und reflektiertes Lehrkonzept, die Integration niedrigschwelliger Austauschformate, verbunden mit der Haltung, ein Modul als „lernendes System“ zu betrachten, das einer stetigen Anpassung an veränderte Bedingungen unterliegt, schafft er eine Lehratmosphäre auf Augenhöhe, die den Lernerfolg der Studierenden in den Vordergrund stellt.

Preisträger früherer Jahre

Kontakt Lehrpreise

Koordination Lehrpreise

TUM Center for Study and Teaching
Communications
Susanna March
Tel.: +49 89 289 22817
marchspam prevention@zv.tum.de 

ProLehre | Medien und Didaktik
Dr. Andreas Fleischmann
Tel.: +49 89 289 25364
Fax: +49 89 289 25209
fleischmannspam prevention@prolehre.tum.de

HSTS