Lehre & Qualitätsmanagement
Die Verknüpfung exzellenter Forschung mit exzellenter Lehre – das ist der Anspruch der TUM. Die Lehre an unserer Universität erfolgt nach höchsten didaktischen wie technischen Standards, orientiert an Lernzielorientierung und Kompetenzorientierung.

Didaktik
Hier finden Sie eine Übersicht der didaktischen Grundlagen, auf denen die Lehre an der TUM aufbaut, sowie Hilfestellungen für die Konzeption von Lehrveranstaltungen und Prüfungen.
Chancen für die Lehre
An der TUM gibt es eine Vielzahl von Foren und Wettbewerben für innovative Lehrformate, herausragende didaktische Konzepte oder den Austausch über neueste Entwicklungen.
Lehre im Dialog
An der TUM gibt es eine Reihe regelmäßiger Veranstaltungen zur Lehr- und Lernkultur, die Impulse für die Lehre und Raum für die Diskussion und den Austausch bieten.
Qualitätsmanagement
Ziel des Qualitätsmanagements ist es, attraktive, anspruchsvolle und international wettbewerbsfähige Studienangebote zu entwerfen, einzurichten und weiterzuentwickeln.
Weiterbildung für die Lehre
Ob Didaktik, E-Learning oder Evaluation – an der TUM gibt es vielfältige Beratungs- und Weiterbildungsangebote zu allen Themen rund um Studium und Lehre.
Sprachdienst Internationalisierung
Der Sprachdienst Internationalisierung (SDI) koordiniert Übersetzungen ins US-Englische sowie Redaktion und Lektorat und stellt die Terminologiedatenank dict.tum zur Verfügung.
TUM Center for Study and Teaching
Qualitätsmanagement
Arcisstr. 19
80333 München
ProLehre | Medien und Didaktik
Barer Str. 19
80333 München
E-Mail: info @prolehre.tum.de
www.prolehre.tum.de
Handreichungen, Leitfäden und Vorlagen: Dokumente rund um Lehre und QM.
News: Aktuelles aus Studium und Lehre
Neue Technologie soll Kohlendioxid-Emissionen um bis zu 40 Prozent reduzieren
Pilotanlage für erneuerbaren Wasserstoff

Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 treibhausgasneutral zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen unter anderem energieaufwändige Produktionsprozesse in der chemischen Industrie – etwa zur Herstellung von Wasserstoff – durch neue, nachhaltige Verfahren ersetzt werden. Im EU-Projekt Electrified Reactor Technology (EReTech) realisieren 14 Partner aus Wissenschaft und Industrie in Bayern eine Wasserstoff-Anlage, die mithilfe von Elektrizität aus erneuerbarer Energie betrieben wird. Gewonnen wird der Wasserstoff aus Biogas.
Die Anlage wird in der Nähe von Eichstätt gebaut und soll 130 Tonnen Wasserstoff im Jahr liefern. Dieser wird zum Beispiel für Wasserstofftankstellen verwendet. Die Fertigstellung ist für 2025 geplant.
40 Prozent weniger Kohlendioxid-Emissionen
„Bisher wird die Energie für die Prozesse in der chemischen Industrie durch Verbrennung außerhalb des eigentlichen Reaktors bereitgestellt“, erklärt Prof. Johannes Lercher vom Lehrstuhl für Technische Chemie II an der TUM, der das Projekt leitet. Durch die Verbrennung mit Luft entsteht Kohlendioxid in stark verdünnter Form, die Wärmeübertragung in den Reaktor benötigt außerdem viel Energie. „Statt der Verbrennungswärme nutzen wir im Projekt EReTech eine elektrische Widerstandsheizung im Inneren der Reaktoren.“
An der Umsetzung der Anlage ist das Start-up SYPOX maßgeblich beteiligt. Das Unternehmen wurde an der TUM gegründet und hat sich auf elektrisch beheizte chemische Reaktoren spezialisiert, die Biogas mithilfe von elektrisch erzeugter Prozesswärme kohlenstoffneutral in Wasserstoff umwandeln. „Mithilfe der neuen Technologie können wir die Kohlendioxidemissionen gegenüber dem traditionellen Prozess um bis zu 40 Prozent senken, ohne die Produktivität zu verringern“, erklärt Dr. Gianluca Pauletto von SYPOX.
Technische Entwicklung erfordert Erprobung unter extremen Bedingungen
Neben der Anlage in Bayern wird im niederländischen Ort Geleen ein Test-Reaktor gebaut, der in einem industriellen Umfeld die Belastbarkeit der neuen Technologie für ein breites Anwendungsfeld untersuchen soll. „Mit Hilfe dieser Installation werden wir kritische Informationen und Prozessdaten zum weiteren Scale-Up der Technologie erhalten. Dadurch können wir in Zukunft auch Lösungen für die chemische Industrie anbieten, zum Beispiel zur großtechnischen Produktion von Wasserstoff“, erklärt Pauletto.
- An dem Projekt EReTech sind 14 Partner aus Industrie, Forschungsinstituten und Universitäten aus Deutschland, den Niederlanden, Italien, Griechenland, Belgien, Frankreich, der Schweiz und Schweden beteiligt. Es wird über das Horizon Europe Framework Programme (HORIZON) mit einem Gesamtbudget von 9,7 Millionen Euro gefördert. Das Projekt beginnt im Juni 2022 und hat eine Laufzeit von insgesamt 42 Monaten.
- Forschungspartner sind:
Technische Universität München, European Research Institute of Catalysis a.i.s.b.l., Politecnico di Milano, Ethniko Kentro Erevnas Kai Technologikis Anaptyxis, Bayerngas GmbH, Università degli Studi di Padova, Linde GmbH, HyGear Technology and Services BV, Bureau Veritas Exploitation, Chemelot Research Facilities B.V., Josef Kerner Energiewirtschafts-GmbH, Hulteberg Chemitstry and Engineering AB, SYPOX GmbH, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich.
Technische Universität München
Corporate Communications Center
- Stefanie Reiffert
- stefanie.reiffert @tum.de
- presse @tum.de
- Teamwebsite
Kontakte zum Artikel:
Prof. Dr. Johannes A. Lercher
Lehrstuhl für Technische Chemie II und
Zentralinstitut für Katalyseforschung
Tel.: +49 89 289 13540
johannes.lercher @ch.tum.de