Bachelor of Science (B.Sc.)
Chemische Biotechnologie
Von der Biologie lernen! Wie ein Chemiker denken! Als Ingenieur handeln! Der interdisziplinäre Bachelorstudiengang Chemische Biotechnologie am Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit.
TUM - Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit
Eckdaten
- Vollzeit
- 6 Semester (Vollzeit)
Wintersemester: 15.05. – 15.07.
- Nur zum Wintersemester möglich
Infos zum Studium
Eine der Schlüsseltechnologien, um konventionelle industrielle Prozesse kostengünstiger und ökologischer zu gestalten sowie nachwachsende Rohstoffe für die industrielle Nutzung zu erschließen, ist die industrielle Biotechnologie - treffender als chemische Biotechnologie bezeichnet. Bei der Prozessentwicklung in der Biotechnologie sind dabei das Zusammenspiel von Biologie, Chemie und Verfahrenstechnik gefragt.
Ziel des Bachelorstudiengangs Chemische Biotechnologie ist es daher, durch die passende Kombination von Themen der Chemie, Ingenieur- und Biowissenschaften umfassende Kenntnisse auf dem Gebiet der biotechnologischen und chemisch-stofflichen Umwandlungsprozesse zu vermitteln.
Die umfassende Darstellung des Studiengangs finden Sie in der nachfolgenden Studiengangsdokumentation:
Pflichtmodule:
1. Semester:
Mathematik, Physik, Allgemeine Chemie, Physikalische Chemie, Praktikum Allgemeine Chemie, Zell- und Mikrobiologie
2. Semester:
Statistik, Grundlagen der Informatik, Grundlagen Organische Chemie, Praktikum Grundlagen Organische Chemie, Praktikum Mikrobiologie, Thermodynamik der Mischungen und Stofftransport
3. Semester:
Bioinformatik, Instrumentelle Analytik und Spektroskopie, Biochemie, Praktikum Biochemie, Molekularbiologie und Gentechnik
4. Semester:
Organische Chemie für Fortgeschrittene, Enzyme und ihre Reaktionen, Chemische Reaktionstechnik, Thermische Verfahrenstechnik
5. Semester:
Bioverfahrenstechnik, Praktikum Bioverfahrenstechnik, Praktikum Allgemeine Verfahrenstechnik, Forschungspraktikum
6. Semester:
Anlagenprojektierung, Bachelor's Thesis
Wahlmodule
Ab dem 4. Semester werden in einem Umfang von 19 Credits fachspezifische Wahlmodule gewählt.
Bereich Chemie:
Katalyse, Chemie und Struktur der Biopolymere, Elektrochemie, Grundlagen der stofflichen Biomassenutzung
Bereich Molekulare Biologie:
Methoden der Systembiologie, Proteinchemie, Biopolymere, Computational Biology & Functional Genomics
Bereich Verfahrenstechnik:
Technische Thermodynamik, Downstream processing, Strömungsmechanik, Wärmeübertragung, Mikroreaktionstechnik
zudem wird ein freies Wahlmodul (fächerübergreifendes Modul) gewählt:
Grundlagen der VWL, Grundlagen der BWL, Fachenglisch, Spanisch, Kommunikation und Präsentation, Einführung in die Programmierung, Einführung in die Heil- und Gewürzpflanzen
Im Detail:
Erforderlicher Sprachnachweis für die Bewerbung:
Bei der Bewerbung müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Der Nachweis muss bis zum Ende der Bewerbungsfrist an der TUM eingegangen sein. Hier finden Sie eine Übersicht aller zulässigen Sprachnachweise.
Mit diesem Nachweis erfüllen Sie die Mindestanforderung für die Zulassung. Für einen erfolgreichen Studienabschluss kann es aber erforderlich sein, die eigenen Sprachkenntnisse weiter auszubauen und zu vertiefen. Unser Sprachenzentrum kann Sie dabei unterstützen.
Unterrichtssprache:
Die Unterrichtssprache in diesem Studiengang ist in der Regel Deutsch. Das bedeutet, dass die meisten Module auf Deutsch angeboten werden. Einzelne Module können auch auf Englisch unterrichtet werden. Im Modulhandbuch sehen Sie, in welcher Sprache ein Modul unterrichtet wird. Die Studienfachberaterin oder der Studienfachberater dieses Studiengangs kann Ihnen Auskunft darüber geben, welche Module in welcher Sprache unterrichtet werden.
Konkret erwerben die Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengang Chemische Biotechnologie folgende Kompetenzen:
- sie beherrschen mathematische und naturwissenschaftliche Methoden, um Probleme in ihrer Grundstruktur zu abstrahieren und zu analysieren
- sie besitzen umfassende ingenieur- und naturwissenschaftliche Grundkenntnisse und kennen Methoden zur Analyse, Modellbildung, Simulation sowie Entwurf und sind in der Lage diese anzuwenden
- sie sind in der Lage, selbstständig Experimente durchzuführen und die Ergebnisse zu interpretieren
- sie haben eine ganzheitliche Problemlösungskompetenz erworben, um Syntheseprobleme unter ausgewogener Berücksichtigung technischer, ökonomischer, ökologischer, gesellschaftlicher und ethischer Randbedingungen erfolgreich bearbeiten zu können
- sie haben exemplarisch ausgewählte Technologiefelder kennengelernt und die Brücke zwischen ingenieur- und naturwissenschaftlichen Grundlagen sowie berufsfeldbezogenen Anwendungen geschlagen
- sie haben exemplarisch außerfachliche Qualifikationen erworben und sind damit für die nichttechnischen Anforderungen einer beruflichen Tätigkeit sensibilisiert
- sie können durch ihr interdisziplinäres Wissen auf dem Gebiet der chemischen Biotechnologie Projekte eigenständig planen und sind in der Lage eine entsprechend ausgerichtete berufliche Tätigkeit in Industrie und Forschung aufzunehmen
Mit der intensiven Vermittlung von praktisch-methodischen und analytischen Fähigkeiten ist der Bachelorstudiengang Chemische Biotechnologie für Sie zunächst ein berufsqualifizierender Abschluss. Beispielsweise bestände für Sie die Möglichkeit in der chemischen Industrie als Ingenieur oder im Bereich der universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Behörden als Wissenschaftler zu arbeiten. Insbesondere können Sie nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiengangs Chemische Biotechnologie ein Masterstudium mit ähnlichem interdisziplinärem Profil anschließen, um die notwendige weitere Qualifikation für eine Berufstätigkeit auf hohem wissenschaftlichem Niveau zu erreichen.
Verbindliche Regelungen zu Studienablauf, Prüfungen und Bewerbung
Bewerbung und Zulassung
Welche Voraussetzungen Sie für die Zulassung erfüllen müssen, und wie die Bewerbung genau abläuft, hängt von Ihrer Hochschulzugangsberechtigung ab.
Voraussetzungen
Allgemein gilt jedoch, dass Sie sich während der Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal TUMonline bewerben. Ihre Dokumente für die Zulassung laden Sie dabei direkt in TUMonline hoch.
Nur wenn Sie eine Zulassung erhalten, müssen Sie für eine Immatrikulation zusätzlich einige Dokumente als beglaubigte Kopien in Papierform einreichen.
Studieninteressierte mit internationaler Hochschulzugangsberechtigung (Bildungsausländer) müssen in der Regel vorab eine Vorprüfungsdokumentation bei uni-assist anfordern.
Im Detail:
- Hochschulzugangsberechtigung
- Sprachnachweis Deutsch
- Lückenloser und aktueller Lebenslauf
- Personalausweis oder Reisepass
- Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist bei Bewerbungen mit internationaler Hochschulzugangsberechtigung
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Bewerbungsunterlagen. Welche Unterlagen das sind, erfahren Sie bei der Onlinebewerbung über TUMonline.
- Antrag auf Einschreibung (unterschrieben)
- Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigte Kopie)
- Aktuelles Passbild
- Nachweis über eine studentische Krankenversicherung
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Unterlagen. Eine vollständige Auflistung der geforderten Unterlagen erhalten in TUMonline, sobald Sie Ihren Studienplatz angenommen haben.
Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 15.05. – 15.07.
Eine Bewerbung zum Sommersemester ist nur für höhere Fachsemester möglich. Bewerbungsfrist: 15.11. - 15.01.
Bei der Onlinebewerbung über TUMonline sehen Sie, welche Dokumente wir für die Zulassung zum Studium benötigen. Diese Dokumente laden Sie direkt bei der Onlinebewerbung hoch. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Onlinebewerbung nur berücksichtigen können, wenn alle Dokumente für die Zulassung vor Ablauf der Bewerbungsfrist hochgeladen wurden.
Sobald Ihre Bewerbung vollständig ist, wird sie überprüft. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig Ihren TUMonline Account. Dort sehen Sie, ob wir Rückfragen zu Ihren Dokumenten haben, oder ob Sie einzelne Unterlagen noch ergänzen oder korrigieren müssen.
Nachdem Sie eine Zulassung zum Studium erhalten haben, benötigen wir für Ihre Immatrikulation den unterschriebenen Antrag und alle Dokumente für die Immatrikulation. In TUMonline sehen Sie, welche Unterlagen Sie in welcher Form einreichen müssen. Bitte beachten Sie, dass Sie den unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation und alle beglaubigten Kopien immer in Papierform einreichen müssen.
Wir empfehlen, dass Sie die Dokumente für die Immatrikulation so bald wie möglich nach der Zulassung einreichen. Wenn Ihnen einzelne Dokumente für die Immatrikulation noch nicht vorliegen, dann können Sie diese bis 5 Wochen nach Vorlesungsbeginn nachreichen. Sie können aber erst immatrikuliert werden, wenn uns alle Dokumente vorliegen.
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei. Das bedeutet, dass es kein Auswahlverfahren gibt. Sie erhalten eine Zusage, wenn
- die Onlinebewerbung mit allen geforderten Unterlagen fristgerecht abgeschickt wurde,
- und Ihre Unterlagen geprüft wurden.
Innerhalb des ersten Studienjahrs muss eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) absolviert werden.
Die GOP besteht aus den sechs Modulprüfungen der Pflichtmodule Mathematik, Physik, Statistik, Allgemeine Chemie, Physikalische Chemie, und Grundlagen Organische Chemie. Das Bestehen dieser Prüfungen bis zum Ende des 3.Semesters ist Voraussetzung dafür, dass das Studium fortgeführt werden kann. Studierende weisen damit auch den Erwerb essentieller Grundlagen nach und erhalten bereits während des ersten Studienjahrs Klarheit über die Anforderungen des angestrebten Berufsfelds.
Die Onlinebewerbung erfolgt über unser Bewerbungsportal TUMonline.
Ein Praktikum ist für diesen Studiengang keine Zulassungsvoraussetzung.
Bereits ab dem 1. Semester werden laborpraktische und wissenschaftlich-experimentelle Fertigkeiten durch umfangreiche Praktikums-Module erworben. Ein großes Forschungspraktikum im Umfang von 10 CP wird studienbegleitend im 5. Semester sein.
Wie kann es nach dem Studiengang weitergehen?
Nach erfolgreichem Abschluss eines Bachelorstudiums können Sie ins Berufsleben starten. Das Team von Alumni & Career berät Sie gerne bei Fragen zu Berufsorientierung, Jobsuche und Bewerbung.
Viele Absolventinnen und Absolventen führen ihr Studium auch mit einem Master fort. So können sie ihr Fachwissen vertiefen oder sich neue Wissensgebiete erschließen. Die allgemeine Studienberatung berät Sie gerne, welche Masterprogramme Sie mit Ihrem Bachelorabschluss kombinieren können.
Weiterführende Informationen
Informationen
Fragen rund um Bewerbung und Zulassung:
Schriftlich: studium(at)tum.de
Telefonisch: +49 89 289 22245
Persönlich: Arcisstr. 21, Raum 0144
Allgemeine Studienberatung:
Arcisstr. 21, Raum 0144
80333 München
E-Mail: studium(at)tum.de
Studienfachberatung
Schulgasse 22, Raum 01.010
94315 Straubing
Tel. +49 9421 187166
cbt@cs.tum.de