Master of Science (M.Sc.)
Finance and Information Management (FIM)
Der Master in Finance and Information Management (FIM) bietet die Möglichkeit, die einzigartige Kombination von Finanz- und Informationsmanagement zu studieren, um Herausforderungen der digitalen Transformation von Unternehmen zu lösen.
Eckdaten
- Vollzeit
- 4 Semester (Vollzeit)
Wintersemester: 01.01. – 31.05.
- Nur zum Wintersemester möglich
Infos zum Studium
Im Master Finance and Information Management (FIM) lernen die Studierenden, wie man digitale Technologien im Finanzbereich vorantreibt und wie man durch die Integration von Technologien mit Big Data umgeht. Die Studierenden lernen zudem die finanzmathematischen Methoden im Bereich der Bewertung von Finanzverträgen, des Risikomanagements sowie zur Konstruktion und Analyse von Investmentstrategien und gewinnen Einblicke in die aktuellen Entwicklungen aus Wissenschaft und Praxis. Darüber hinaus setzen sich die Studierenden mit dem Management der digitalen Transformation von Unternehmen und digitaler Disruption, der Anwendung von Methoden im Bereich der Datenverarbeitung, -analyse und -aufbereitung sowie der Gestaltung von nachhaltigen Geschäftsmodellen und Netzstrukturen auseinander.
Das breite Angebot an Kursen garantiert eine exzellente akademische und praxisnahe Ausbildung. Durch die Kombination von fach- und praxisorientierter Exzellenz in den Bereichen Finanz- und Informationsmanagement mit Soft Skills, Interdisziplinarität sowie der engen Vernetzung mit der unternehmerischen Praxis werden besonders leistungsstarke und engagierte Studierende angesprochen, welche für ansprechende und anspruchsvolle Aufgaben in Wirtschaft und Gesellschaft ausgebildet werden sollen.
Die ersten beiden Semester konzentrieren sich auf
- relevante Grundlagen der Finanzwirtschaft und des strategischen Finanzmanagements
- Potenziale und Gestaltungsmöglichkeiten durch die Digitalisierung; Business Analytics, Machine Learning sowie Digital Innovation & Transformation
- Mathematisches, stochastisches und ökonometrisches Wissen zur Modellierung finanzwirtschaftlicher Probleme
- das Verständnis für die wechselseitigen ökonomischen Abhängigkeiten zwischen den Finanzmärkten und dem Verhalten der Marktakteure sowie für die Bedeutung der Digitalisierung in diesem Bereich.
Im dritten Semester liegt der Schwerpunkt auf den Lehrveranstaltungen der Wahlbereiche „Quantitative Finance ", „Financial Management“, „Business & Information Systems Engineering“ sowie „Sustainability and Technology“.
Das Studium wird mit der Master's Thesis im vierten Semester abgeschlossen.
Erforderlicher Sprachnachweis für die Bewerbung:
Für diesen Studiengang müssen Sie ausreichende Englischkenntnisse nachweisen. Der Nachweis muss bis zum Ende der Bewerbungsfrist an der TUM eingegangen sein. Hier finden Sie eine Übersicht aller zulässigen Sprachnachweise.
Mit diesem Nachweis erfüllen Sie die Mindestanforderung für die Zulassung. Für einen erfolgreichen Studienabschluss kann es aber erforderlich sein, die eigenen Sprachkenntnisse weiter auszubauen und zu vertiefen. Unser Sprachenzentrum kann Sie dabei unterstützen.
Unterrichtssprache:
Die Unterrichtssprache in diesem Studiengang ist Englisch.
Der Master in Finance and Information Management vermittelt ganzheitliche Fähigkeiten und verknüpft die Felder Finanzmanagement, (Finanz-) Mathematik und Informationsmanagement. Sie werden in die Lage versetzt, Zusammenhänge und Probleme des Finanzmanagements vor dem Hintergrund der Potentiale und Gestaltungsmöglichkeiten der Digitalisierung zu erkennen, selbständig sachgerecht darzustellen, mit wissenschaftlichen Methoden zu analysieren und zu lösen. Ebenso steht im Vordergrund, wie Herausforderungen der digitalen Transformation von Unternehmen durch Methoden des Finanzmanagements gelöst werden können.
Sie lernen, wie…
- …Sie Wissen aus verschiedenen Disziplinen kombinieren - Finanzwirtschaft, Digitalisierung, Innovation, Unternehmertum - und diese auf die wichtigen Geschäftsaktivitäten von Unternehmen
anwenden. Das fachübergreifende Verständnis ermöglicht Ihnen, über mehrere Disziplinen als „Brückenbauer“ zu fungieren. - …Sie Potenziale und Trends erkennen verfügbare Informationen optimal nutzen, um Entscheidungen evidenzbasiert zu treffen.
- … Sie Problemlösungslösungsstrategien entwickeln und erfolgreich umsetzen. Dabei nutzen Sie Verfahren aus der Mathematik, der Statistik, der Datenanalyse und dem Informationsmanagement.
- … Sie unternehmerisch denken und handeln, um innovative Strategien zu definieren und Ziele zu erreichen.
- … Sie professionell in Teams arbeiten, präsentieren und kommunizieren.
Absolventen fungieren als Brückenbauer und Vermittler zwischen der fachlichen und technischen Welt. Sie werden zu Schlüsselfiguren digitaler Transformationsprozesse, denen es gelingt, Herausforderungen auf persönlicher und fachlicher Ebene zu meistern, Praxis und Wissenschaft zu verbinden, zukunftsorientierte Chancen für neue (digitale) Geschäftsmodelle zu erkennen sowie Gesellschaft und Wirtschaft zu gestalten.
Verbindliche Regelungen zu Studienablauf, Prüfungen und Bewerbung
Bewerbung und Zulassung
Mindestvoraussetzungen für ein Masterstudium an der TUM sind ein erster anerkannter Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) sowie das erfolgreiche Durchlaufen eines sogenannten Eignungsverfahrens. In diesem prüft die School Ihre individuelle Begabung und Motivation.
Allgemein gilt jedoch, dass Sie sich während der Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal TUMonline bewerben. Ihre Dokumente für die Zulassung laden Sie dabei direkt in TUMonline hoch.
Nur wenn Sie eine Zulassung erhalten, müssen Sie für eine Immatrikulation zusätzlich einige Dokumente als beglaubigte Kopien in Papierform einreichen.
Studieninteressierte, die ihre Masterzugangsberechtigung (z.B. einen Bachelorabschluss) außerhalb der EU / EWR erworben haben, müssen in der Regel vorab eine Vorprüfungsdokumentation bei uni-assist anfordern.
Im Detail:
- Master studieren: Bewerbung, Zulassungsvoraussetzungen und mehr
- Bachelor-Zeugnis und Bachelor-Urkunde oder Fächer- und Notentranskript
- Transcript of Records
- Sprachnachweis Englisch
- Curriculum (z.B. Modulhandbuch)
- Curricularanalyse
- Aufsatz
- Lückenloser und aktueller Lebenslauf
- Personalausweis oder Reisepass
- Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei Bewerbung mit Masterzugangsberechtigung aus Nicht-EU/EWG
Wenn Sie Ihren Bachelorabschluss in China, Indien, Pakistan, Ägypten oder Bangladesch gemacht haben, müssen Sie einen GMAT mit einem Score vonmindestens 640 nachweisen.
Die neue GMAT Focus Edition wird ebenfalls akzeptiert, wenn Sie mindestens 585 Punkte. Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.
Für Bewerber aus anderen Ländern ist der GMAT weiterhin optional. Je nach GMAT-Score werden jedoch in der ersten Stufe des Bewertungsverfahrens zusätzliche Punkte vergeben.
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Bewerbungsunterlagen. Welche Unterlagen das sind, erfahren Sie bei der Onlinebewerbung über TUMonline.
- Antrag auf Einschreibung (unterschrieben)
- Bachelor-Zeugnis und Bachelor-Urkunde (beglaubigte Kopie)
- Transcript of Records (beglaubigte Kopie)
- Aktuelles Passbild
- Digitale Meldung des Versichertenstatus durch eine deutsche gesetzliche Krankenkasse (veranlasst durch Bewerber:in)
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Unterlagen. Eine vollständige Auflistung der geforderten Unterlagen für die Immatrikulation erhalten in TUMonline, sobald Sie Ihren Studienplatz angenommen haben.
Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 01.01. – 31.05.
Information zur Bewerbung auf ein höheres Fachsemester
Bei der Onlinebewerbung über TUMonline sehen Sie, welche Dokumente wir für die Zulassung zum Studium benötigen. Diese Dokumente laden Sie direkt bei der Onlinebewerbung hoch. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Onlinebewerbung nur berücksichtigen können, wenn alle Dokumente für die Zulassung vor Ablauf der Bewerbungsfrist hochgeladen wurden.
Sobald Ihre Bewerbung vollständig ist, wird sie überprüft. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig Ihren TUMonline-Account. Dort sehen Sie, ob wir Rückfragen zu Ihren Dokumenten haben, oder ob Sie einzelne Unterlagen noch ergänzen oder korrigieren müssen.
Nachdem Sie eine Zulassung zum Studium erhalten haben, benötigen wir für Ihre Immatrikulation den unterschriebenen Antrag und alle Dokumente für die Immatrikulation. In TUMonline sehen Sie, welche Unterlagen Sie in welcher Form einreichen müssen. Bitte beachten Sie, dass Sie den unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation und alle beglaubigten Kopien immer in Papierform einreichen müssen.
Wir empfehlen, dass Sie die Dokumente für die Immatrikulation so bald wie möglich nach der Zulassung einreichen. Wenn Ihnen einzelne Dokumente für die Immatrikulation noch nicht vorliegen, dann können Sie diese bis 5 Wochen nach Vorlesungsbeginn nachreichen. Sie können aber erst immatrikuliert werden, wenn uns alle Dokumente vorliegen.
Den Status Ihrer Bewerbung können Sie jederzeit in Ihrem TUMonline-Account einsehen.
Die Auswahl erfolgt über ein sogenanntes Eignungsverfahren. Das ist ein zweistufiger Prozess, bei dem die School nach einer offiziellen Bewerbung prüft, ob Sie die spezifischen Anforderungen für den Masterstudiengang Finance and Information management erfüllen.
In der ersten Stufe werden dabei die Bachelor-Abschlussnote und die eingereichten Unterlagen mittels eines Punktesystems ausgewertet. Je nach Höhe der erreichten Punktzahl werden die Bewerber/innen entweder sofort zugelassen, abgelehnt oder zu einem Auswahlgespräch eingeladen.
Die Onlinebewerbung erfolgt über unser Bewerbungsportal TUMonline.
Ein Praktikum ist in diesem Studiengang nicht verpflichtend und auch keine Zulassungsvoraussetzung. Jedoch empfiehlt es sich grundsätzlich, früh praktische Erfahrungen zu sammeln.
Wie kann es nach dem Studiengang weitergehen?
Master geschafft und nun wollen Sie ins Berufsleben starten? Bei Fragen zur Berufsorientierung, Jobsuche und Bewerbung unterstützt Sie das Team von TUM Alumni & Career.
Wenn Sie weiter wissenschaftlich arbeiten wollen, informieren Sie sich doch über eine Promotion an der TUM.
Informationen
Fragen rund um Bewerbung und Zulassung
Schriftlich: studium @tum.de
Telefonisch: +49 89 289 22245
Persönlich: Arcisstr. 21, Raum 0144
Allgemeine Studienberatung
Arcisstr. 21, Raum 0144
80333 München
E-Mail: studium @tum.de
Studienfachberatung
Charlotte Bayer
TUM School of Management
Arcisstraße 21, Raum 1558
80333 München
Tel.: +49 89 289 25246
fim(at)mgt.tum.de