Bachelor of Science (B.Sc.)
Ingenieur- und Werkstoffwissenschaften
Der optimale Materialeinsatz und die Entwicklung neuer Werkstoffe sind wesentlich, um Produkte zu entwickeln, die steigenden Anforderungen an Leistung, Funktionalität und Nachhaltigkeit entsprechen. Die Studierenden lernen, innovative Materialien zu untersuchen, zu entwickeln und einzusetzen.
Eckdaten
- Vollzeit
- 6 Semester
- Salzburg
- München
Deutsch
Details zur Bewerbung finden Sie auf der Website der Paris-Lodron Universität Salzburg.
- Nur zum Wintersemester möglich
Infos zum Studium
Der optimale Materialeinsatz und die Entwicklung neuer Werkstoffe sind von herausragender Bedeutung, um Produkte zu entwickeln, die steigenden Anforderungen an Leistung, Funktionalität und Nachhaltigkeit entsprechen. Studierende des Joint-Degree-Bachelorstudiengangs Ingenieur- und Werkstoffwissenschaften (B.Sc.) an der Technischen Universität München und der Paris-Lodron-Universität Salzburg lernen deshalb, innovative Materialien zu untersuchen, zu entwickeln und anforderungsgerecht einzusetzen.
Der Studiengang ist stark interdisziplinär ausgerichtet. Er vereint Inhalte der Physik, der Chemie, der Werkstoffwissenschaften, der Informatik sowie des Maschinenbaus. Studierende erarbeiten sich die Grundlagen der Naturwissenschaften und lernen, sie auf vielfältige Anwendungsbereiche zu übertragen. Insbesondere beschäftigen sie sich mit der Untersuchung und Analyse unterschiedlicher Materialien, um die Potenziale neuartiger Werkstoffe für leichtere, energieeffizientere, umweltverträglichere und sicherere Bauweisen zu erkennen und nutzbar zu machen. Sie greifen dabei auf moderne Untersuchungs- und Analysemethoden, beispielsweise Spektroskopie, Mikroskopie und Röntgenbeugung, sowie innovative Methoden, etwa im Bereich der Additiven Fertigung, der Kreislaufwirtschaft, der Batterietechnik oder der Wasserstofftechnologie, zurück. Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit, individuelle Kompetenzprofile in den Feldern Chemie und Physik der Materialien, Energie- und Prozesstechnik, Maschinenwesen, Natur-inspirierte Materialien sowie Werkstoffe auszubilden.
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte material- und naturwissenschaftliche Kenntnisse, die sie insbesondere an der Schnittstelle zwischen werkstofftechnischen Aufgabenstellungen und den diversen Anwendungsgebieten des Ingenieurwesens anforderungsgerecht einsetzen können. Sie sind damit für einen Berufseinstieg in der Industrie ebenso hervorragend geeignet wie für die Fortsetzung ihrer Ausbildung in einem einschlägigen Masterstudiengang.
Die umfassende Darstellung des Studiengangs finden Sie in der nachfolgenden Studiengangsdokumentation:
Die Unterrichtssprache in diesem Studiengang ist in der Regel Deutsch.
Die Studiengebühren für internationale Studierende aus Drittstaaten betragen für diesen Studiengang 1.500 Euro je Semester.
Vielen internationalen Studierenden können die Gebühren erlassen werden oder sie können Stipendien zu ihrer Finanzierung erhalten. Hier finden Sie alle Informationen zu Erlassen und Stipendien.
Bitte beachten Sie: Der Semesterbeitrag als Beitrag zum Studierendenwerk muss zusätzlich bezahlt werden. Er unterscheidet sich nach dem jeweiligen Studienort. Hier finden Sie alle Informationen zum Semesterbeitrag.
Verbindliche Regelungen zu Studienablauf, Prüfungen und Bewerbung
Bewerbung und Zulassung
Alle Informationen zur Bewerbung finden Sie auf der Website der Paris-Lodron-Universität Salzburg.
Um Lehrveranstaltungen an der TUM zu besuchen, müssen sich die an der Paris-Lodron-Universität eingeschriebenen Studierenden an der TUM registrieren. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in diesem Leitfaden.
Alle Informationen zur Bewerbung finden Sie auf der Website der Paris-Lodron Universität Salzburg.
Alle Informationen zur Bewerbung finden Sie auf der Website der Paris-Lodron Universität Salzburg.
Alle Informationen zur Bewerbung finden Sie auf der Website der Paris-Lodron Universität Salzburg.
Alle Informationen zur Bewerbung finden Sie auf der Website der Paris-Lodron Universität Salzburg.
Allgemeine Studienberatung & Studieninformation
Fragen rund um Bewerbung und Zulassung
studium@tum.de
+49 89 289 22245
Arcisstr. 21, Raum 0144
Allgemeine Studienberatung