Master of Science (M.Sc.)
Ingenieurökologie
Im Mittelpunkt des Masterstudiengangs Ingenieurökologie steht der Ökosystemansatz, der eine Verbindung zwischen den Landnutzungssystemen herstellt. Unterschiedliche Formen der Landnutzung konkurrieren weltweit um die begrenzten Flächen, in diesem Zusammenhang sollen Lösungen gefunden werden.
Eckdaten
- Vollzeit
- Teilzeit
- 4 (Vollzeit)
Wintersemester: 01.04. – 31.05.
- Nur zum Wintersemester möglich
Infos zum Studium
Im Mittelpunkt des Studiengangs steht der Ökosystemansatz, der eine Verbindung zwischen den Landnutzungssystemen herstellt. Unterschiedliche Formen der Landnutzung konkurrieren weltweit um die begrenzten Flächen. Der Ökosystemansatz kann in diesem Zusammenhang politische Entscheidungen durch evidenzbasierte Entscheidungsmodelle unterstützen. Innovative Lösungsansätze müssen die konkurrierenden Ansprüche berücksichtigen und die Wechselwirkungen mit und zwischen den Ökosystemen auf verschiedenen räumlichen Skalen erfassen, von der einzelnen Parzelle über die Landschaftsebene bis zu globalen Wechselwirkungen. Ein erfolgreiches Ökosystemmanagement analysiert diese Interdependenzen, führt die wesentlichen Akteure zusammen und entwickelt in interdisziplinären Ansätzen Konzepte, etwa für ressourcenschonende, integrative Anbausysteme der Land- oder Forstwirtschaft oder für ökologisch tragbare Lösungen der Abwasserbehandlung und des naturnahen Hochwasserschutzes.
Die umfassende Darstellung des Studiengangs finden Sie in der nachfolgenden Studiengangsdokumentation:
Der Masterstudiengang Ingenieurökologie umfasst vier Semester inklusive der Master´s Thesis. Zunächst muss das verpflichtende Kernmodul Ökosystemmanagement und der Kernbereich, durch den sichergestellt wird, dass alle Studierenden ein Verständnis des Ökosystemmanagements und des dazu erforderlichen Wissens zu Ökosystemen haben, belegt werden.
Darauf folgen die Vertiefungen, die der Entwicklung eines individuellen Qualifikationsprofils in den drei Bereichen: Ökosysteme, Methoden und Management dienen.
Wesentlich für die Zielsetzung und das Qualifikationsprofil des Studiengangs ist die Kompetenz, in den Vertiefungen erworbene Kenntnisse zusammenzuführen. Der Projektarbeit kommt in dieser Hinsicht im Master Ingenieurökologie eine zusammenführende Schlüsselfunktion zu.
In der abschließenden Masterthesis soll eine Aufgabe auf dem Gebiet des Ökosystemmanagements selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden bearbeitet werden.
Erforderlicher Sprachnachweis für die Bewerbung:
Für diesen Studiengang müssen Sie ausreichende Kenntnisse der deutschen und der englischen Sprache nachweisen. Beide Nachweise müssen bis zum Ende der Bewerbungsfrist an der TUM eingegangen sein. Hier finden Sie eine Übersicht aller zulässigen Sprachnachweise.
Mit diesen Nachweisen erfüllen Sie die Mindestanforderung für die Zulassung. Für einen erfolgreichen Studienabschluss kann es aber erforderlich sein, die eigenen Sprachkenntnisse weiter auszubauen und zu vertiefen. Unser Sprachenzentrum kann Sie dabei unterstützen.
Unterrichtssprachen:
Die Unterrichtssprache in diesem Studiengang ist Deutsch, einige Lehrveranstaltungen und Fachliteratur sind allerdings in Englisch. Das bedeutet, dass Sie im Verlauf des Studiums sowohl Module auf Deutsch als auch auf Englisch absolvieren.
Die AbsolventInnen des Masterstudiengangs Ingenieurökologie sind ExpertInnen für Ökosystemmanagement. Durch das Studium werden sie dazu befähigt, alle Schritte des Ökosystemmanagements einzeln und in ihrer Gesamtheit zu erarbeiten, durchzuführen, zu überwachen oder zu evaluieren. Sie können Landnutzungskonflikte und Wirkungen der Landnutzungen auf Ökosysteme erkennen und interdisziplinäre Umweltplanungen entwickeln und leiten. Die AbsolventInnen
- verstehen die gesellschaftlichen Anforderungen an ein nachhaltiges Management der Landnutzung und ihrer Konflikte;
- analysieren die verschiedenen Dimensionen der menschlichen Landnutzung und der Wechselwirkung mit den natürlichen Ökosystemen;
- bewerten die Auswirkungen menschlichen Handelns auf Ökosysteme sowohl qualitativ als auch quantitativ;
- wenden erprobte Lösungen für Landnutzungs- und Umweltprobleme in neuen Zusammenhängen an;
- entwickeln Handlungsoptionen von passiver Renaturierung bis hin zu massiven Ingenieureingriffen;
- übersetzen mit planerischer Kompetenz Handlungsoptionen in konkrete Maßnahmen;
- planen effiziente Wirkungskontrollen für Maßnahmen im Rahmen des Ökosystemmanagements;
- haben aufgrund ihres Projektstudiums eine besonders hohe Teamkompetenz;
- beziehen mit fallspezifisch-kommunikativen Fähigkeiten alle relevanten gesellschaftlichen AkteurInnen und InteressentInnen in die Problemeinschätzung ein, sie präsentieren Handlungsoptionen und Managementplanung und dokumentieren die Umsetzung und Evaluation der Maßnahmen;
- identifizieren Forschungsfragen und können je nach Disziplin geeignete Forschungsdesigns anlegen, durchführen, auswerten und kommunizieren.
- Stadt-, Landschafts- und Energieplanung in Ingenieur- und Planungsbüros.
- Umweltberatung in mittelgroßen und größeren Unternehmen sowie in Verbänden.
- Aufgaben der Umwelt- und Naturschutzgesetzgebung, in nationalen, regionalen oder kommunalen Umwelt-und Naturschutzbehörden sowie Landwirtschafts-, Wasserwirtschafts- und Grünämtern;
- Forschung, Entwicklung und Wissenstransfer zu Themen des Ökosystemmanagements in Universitäten, Hochschulen und anderen Wissenschaftseinrichtungen.
Verbindliche Regelungen zu Studienablauf, Prüfungen und Bewerbung
Bewerbung und Zulassung
Mindestvoraussetzungen für ein Masterstudium an der TUM sind ein erster anerkannter Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) sowie das erfolgreiche Durchlaufen eines sogenannten Eignungsverfahrens. In diesem prüft die Fakultät Ihre individuelle Begabung und Motivation.
Allgemein gilt jedoch, dass Sie sich während der Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal TUMonline bewerben. Ihre Dokumente für die Zulassung laden Sie dabei direkt in TUMonline hoch.
Nur wenn Sie eine Zulassung erhalten, müssen Sie für eine Immatrikulation zusätzlich einige Dokumente als beglaubigte Kopien in Papierform einreichen.
Studieninteressierte, die ihre Masterzugangsberechtigung (z.B. einen Bachelorabschluss) außerhalb der EU / EWR erworben haben, müssen in der Regel vorab eine Vorprüfungsdokumentation bei uni-assist anfordern.
Im Detail:
- Bachelor-Zeugnis und Bachelor-Urkunde oder Fächer- und Notentranskript
- Transcript of Records
- Sprachnachweis Deutsch
- Sprachnachweis Englisch
- Lückenloser und aktueller Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Personalausweis oder Reisepass
- Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei Bewerbung mit Masterzugangsberechtigung aus Nicht-EU/EWG
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Bewerbungsunterlagen. Welche Unterlagen das sind, erfahren Sie bei der Onlinebewerbung über TUMonline.
- Antrag auf Einschreibung (unterschrieben)
- Bachelor-Zeugnis und Bachelor-Urkunde (beglaubigte Kopie)
- Transcript of Records (beglaubigte Kopie)
- Aktuelles Passbild
- Digitale Meldung des Versichertenstatus durch eine deutsche gesetzliche Krankenkasse (veranlasst durch Bewerber:in)
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Unterlagen. Eine vollständige Auflistung der geforderten Unterlagen erhalten in TUMonline, sobald Sie Ihren Studienplatz angenommen haben.
Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 01.04. – 31.05.
Bei der Onlinebewerbung über TUMonline sehen Sie, welche Dokumente wir für die Zulassung zum Studium benötigen. Diese Dokumente laden Sie direkt bei der Onlinebewerbung hoch. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Onlinebewerbung nur berücksichtigen können, wenn alle Dokumente für die Zulassung vor Ablauf der Bewerbungsfrist hochgeladen wurden.
Sobald Ihre Bewerbung vollständig ist, wird sie überprüft. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig Ihren TUMonline Account. Dort sehen Sie, ob wir Rückfragen zu Ihren Dokumenten haben, oder ob Sie einzelne Unterlagen noch ergänzen oder korrigieren müssen.
Nachdem Sie eine Zulassung zum Studium erhalten haben, benötigen wir für Ihre Immatrikulation den unterschriebenen Antrag und alle Dokumente für die Immatrikulation. In TUMonline sehen Sie, welche Unterlagen Sie in welcher Form einreichen müssen. Bitte beachten Sie, dass Sie den unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation und alle beglaubigten Kopien immer in Papierform einreichen müssen.
Wir empfehlen, dass Sie die Dokumente für die Immatrikulation so bald wie möglich nach der Zulassung einreichen. Wenn Ihnen einzelne Dokumente für die Immatrikulation noch nicht vorliegen, dann können Sie diese bis 5 Wochen nach Vorlesungsbeginn nachreichen. Sie werden erst immatrikuliert, wenn alle Dokumente vorliegen.
Den Status Ihrer Bewerbung können Sie jederzeit in Ihrem TUMonline Account einsehen.
Die Auswahl erfolgt über ein sog. "Eignungsverfahren". Das ist ein zweistufiger Prozess, bei dem die Fakultät nach einer offiziellen Bewerbung prüft, ob Sie die spezifischen Anforderungen für den Masterstudiengang Ingenieurökologie erfüllen.
In der ersten Stufe werden dabei die Bachelor-Abschlussnote und die eingereichten Unterlagen mittels eines Punktesystems ausgewertet. Je nach Höhe der erreichten Punktzahl werden die Bewerber/innen entweder sofort zugelassen, abgelehnt oder zu einem Auswahlgespräch eingeladen.
Im Detail:
Die Onlinebewerbung erfolgt über unser Bewerbungsportal TUMonline.
Nein, es gibt aber die Möglichkeit zu einem freiwilligen Praktikum (wird nicht angerechnet) innerhalb des Studiums, wodurch sich die Studiendauer verlängert. Auch ein Auslandsstudium ist möglich, vorzugsweise im dritten Semester.
Wie kann es nach dem Studiengang weitergehen?
Master geschafft und nun wollen Sie ins Berufsleben starten? Bei Fragen zur Berufsorientierung, Jobsuche und Bewerbung unterstützt Sie das Team von TUM Alumni & Career.
Wenn Sie weiter wissenschaftlich arbeiten wollen, informieren Sie sich doch über eine Promotion an der TUM.
Informationen
Fragen rund um Bewerbung und Zulassung
Schriftlich: studium @tum.de
Telefonisch: +49 89 289 22245
Persönlich: Arcisstr. 21, Raum 0144
Allgemeine Studienberatung
Arcisstr. 21, Raum 0144
80333 München
E-Mail: studium @tum.de
Studienfachberatung
Susanne Papaja-Hülsbergen
Campus Office, 1. OG, Raum 10
Weihenstephaner Steig 22
85354 Freising
Tel. +49 8161 71 3781
msc-landscape.co(at)ls.tum.de
Fragen zur Bewerbung
application-land.co(at)ls.tum.de