TUM Skills Excellence Program
Das TUM Skills Excellence Program ist ein Angebot für alle TUM-Studierenden, die ihr Masterstudium spätestens am Anfang des Sommersemesters 2021 abschließen.
Mit diesem Programm können unsere Absolventinnen und Absolventen der Masterstudiengänge an der TUM ihre Fachkenntnisse und ihre überfachlichen Kompetenzen auch nach dem Studienabschluss weiter ausbauen. Nach erfolgreichem Abschluss des TUM Skills Excellence Programs erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Zertifikat.
TUM Skills Excellence Program im Sommersemester 2021
Alle Studierenden, die die letzte Prüfungsleistung in ihrem Masterstudiengang vor dem 14. Mai 2021 ablegen, können sich für das TUM Skills Excellence Program bewerben. Die Bewerbung für eine Teilnahme im Sommersemester 2021 ist über TUMonline von 15. März 2021 bis 14. Mai 2021 möglich. Weitere Informationen finden Sie unter „Wie bewerbe ich mich für das TUM Skills Excellence Program?“.
Das TUM Skills Excellence Program ist ein strukturiertes Programm zur Weiterqualifizierung nach Erwerb des Masterabschlusses. Studierende können sich im Rahmen des Programms für bis zu zwei weitere Semester einschreiben und Leistungen erbringen. Nach erfolgreichem Abschluss des Programms erhalten sie das TUM Skills Excellence Certificate. Teilnehmen können Absolventinnen und Absolventen von Masterstudiengängen der TUM, die ihr Studium im Wintersemester 2020/21 oder zu Beginn des Sommersemesters 2021 (d.h. vor dem 14.05.2021) abgeschlossen haben.
Um das TUM Skills Excellence Certificate zu erwerben, müssen Sie insgesamt 30 Credits erbringen:
- mindestens 10 und maximal 20 Credits aus fachlichen Modulen Ihres bisherigen Masterstudiengangs
- mindestens 10 und maximal 20 Credits aus Modulen außerhalb Ihres bisherigen Masterstudiengangs, wie:
- fachliche Module anderer Masterstudiengänge zur Vertiefung über das eigene Masterstudium hinaus, zum Beispiel aus Data Science, Robotik oder KI,
- Module aus dem Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften, Verhaltenswissenschaften oder Wirtschaftswissenschaften oder
- überfachliche Module, zum Beispiel von TUMentrepreneurship, Lehrveranstaltungen WTG@MCTS, EuroTech Challenges oder dem TUM Sprachenzentrum.
Wenn Sie diese Leistungen erbracht haben, können Sie mit den entsprechenden Nachweisen beim Studienbüro, Studiensekretariat oder Student Office Ihrer Fakultät das TUM Skills Excellence Certificate beantragen. Die Ausstellung des TUM Skills Excellence Certificate erfolgt nur auf Antrag durch das TUM Center for Study and Teaching – Zentrale Prüfungsangelegenheiten.
Für das Sommersemester 2021 ist eine Bewerbung von 15.03.2021 bis 14.05.2021 möglich.
Wenn Sie die letzte Prüfungsleistung in Ihrem Masterstudiengang vor dem 14. Mai 2021 ablegen, können Sie sich über TUMonline für das TUM Skills Excellence Program bewerben.
- Loggen Sie sich unter campus.tum.de mit Ihrer TUM-Kennung ein.
- Auf Ihrer persönlichen Startseite öffnen Sie im Bereich „Immatrikulation“ die Applikation „Meine Bewerbungen“. Klicken Sie in der Applikation rechts oben auf „Bewerbung erfassen“, um Ihre Bewerbung für das TUM Skills Excellence Program anzulegen.
- Unter “Studienbeginn“ wählen Sie „Sommersemester 2021” aus.
- In der Maske „Studiengangswahl“ wählen Sie als „Art des Studiums“ das „Aufbaustudium“ aus, beim „Abschlussziel“ das „TUM Skills Excellence Program“. Unter „Studium“ wählen Sie den Studiengang der Fakultät, an der Sie Ihren Master abschließen oder bereits abgeschlossen haben. Als „Form des Studiums“ ist ebenfalls das „Aufbaustudium“ zu wählen.
- Unter „Akademische Vorbildung“ sehen Sie eine Übersicht ihrer früheren oder aktuellen Studien.
- In der Maske „Masterzugangsberechtigung“ geben Sie Ihr Masterstudium an der TUM an sowie das voraussichtliche Datum, an dem der Abschluss verliehen wird, die Anzahl der bisher erworbenen ECTS-Credits und, falls bekannt, die vorläufige Gesamtnote für den Studiengang.
- Der „Antrag auf Zulassung“ wird erst erstellt, wenn Sie Ihre Onlinebewerbung abgeschickt haben. In der entsprechenden Maske können Sie ihn also zunächst noch nicht hochladen. Überspringen Sie diesen Bereich zunächst.
- Unter „Angabe der letzten Prüfungsleistung“ laden Sie das auf dieser Seite bereitgestellte Formular herunter, füllen Sie es aus und laden es anschließend wieder hoch. Bitte geben Sie in dem Formular das Datum der voraussichtlich letzten Prüfungsleistung in Ihrem Masterstudium an der TUM an, wenn Sie Ihr Masterstudium noch nicht abgeschlossen haben, bzw. das Datum der letzten Prüfungsleistung bei einem bereits abgeschlossenen Masterstudium.
Nach dem Senden der Onlinebewerbung können Sie den „Antrag auf Zulassung“ in Ihrem Bewerberkonto herunterladen. Drucken Sie ihn aus, unterschreiben Sie ihn und laden Sie ihn in Ihrem Bewerberkonto hoch. Erst dann ist die Bewerbung vollständig.
Bei allgemeinen Fragen zum Programm steht Ihnen das TUM Center for Study and Teaching – Studienberatung und Studieninformation gerne zur Verfügung. Bei Fragen zur Zusammenstellung oder den Inhalten der Module wenden Sie sich gerne direkt an die zuständige Studienfachberatung in der verantwortlichen School oder Fakultät.
Aufenthaltsstatus von Teilnehmenden am TUM Skills Excellence Program
Für internationale Teilnehmende am TUM Skills Excellence Program im Sommersemester ist keine Verlängerung der studentischen Aufenthaltserlaubnis möglich. Mit dem Ausstellungsdatum der Abschlussdokumente des abgeschlossenen Masterstudiengangs beginnt stattdessen die 18-monatige Aufenthaltserlaubnis zur Arbeitsplatzsuche.
Belegbare Module im Sommersemster 2021
Die hier aufgelisteten Module der TUM richten sich insbesondere auch an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des TUM Skills Excellence Program. Sie stellen jedoch nur eine Auswahl möglicher Module außerhalb des bisherigen Masterstudiengangs dar.
Einzelne der Module können bestimmte fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme haben; diese können Sie der Modulbeschreibung entnehmen. Zudem können die Plätze für Teilnehmende am TUM Skills Excellence Program in manchen Module begrenzt sein.
Eine Übersicht der fachlichen Module Ihres bisherigen Masterstudiengangs bietet das entsprechende Modulhandbuch.
Insbesondere für den überfachlichen Bereich des TUM Skills Excellence Program bieten sich folgende Module an:
Titel des Moduls | TUMonline-Link zum Modul | Format | Dauer | ECTS |
Lernen von Daten und Lineare Algebra | Modulbeschreibung | Vorlesung, Übung, Praktikum | Blockkurs 22.03.2020 – 01.04.2020 | 3 ECTS |
Hinweis zu den angebotenen Workshops: Mit den Einzelworkshops bieten wir Ihnen ein vielfältiges Angebot zur Steigerung Ihrer fächerübergreifenden Kompetenzen im Schwerpunkt „Schlüsselkompetenzen für den Start ins Berufsleben“.
Für die aktive Teilnahme an den Master Soft Skills Workshops erhalten Sie die geforderten 2 ECTS. Hierfür belegen Sie je einen Workshop (je 0,5 ECTS) in den Bereichen Sozialkompetenz (SOK), Selbstkompetenz (SEK), Methodenkompetenz (MEK) und dem Individuellen Schwerpunkt (ISP). Es ist wichtig, dass Sie mit Ihrer Wahl alle vier Bereiche abdecken. Weitere Informationen
Titel des Moduls | Modulnummer | TUMonline-Link zum Modul | Format | Dauer |
Business-Knigge – fit in Etiquette | LV0000002412 | Modulbeschreibung | Moodle-Kurs | 1 Semester |
Effectful Presentations Online | LV0000005014 | Modulbeschreibung | Online-Hybrid-Kurs | 1 Semester |
Emotionale Intelligenz – Emotionen wahrnehmen, verstehen und steuern | LV0000006183 | Modulbeschreibung | Online-Hybrid-Kurs | 1 Semester |
Kommunikation und Konfliktlösung – schwierige Gespräche erfolgreich führen | LV0000006414 | Modulbeschreibung | Online-Hybrid-Kurs | 1 Semester |
Meetings effektiv leiten – so führst du deine Meetings zum Erfolg | LV0000005587 | Modulbeschreibung | Moodle-Kurs | 1 Semester |
Selbstmanagement in der Krise – so bleibst du motiviert und produktiv | LV0000006576 | Modulbeschreibung | Moodle-Kurs | 1 Semester |
Think outside the box – bewusster Umgang mit Stereotypen | LV0000005685 | Modulbeschreibung | Online-Hybrid-Kurs | 1 Semester |
Virtuelle Teamarbeit | LV0000007175 | Modulbeschreibung | Moodle-Kurs | 1 Semester |
Titel des Moduls | Modulnummer | TUMonline-Link zum Modul | Format | Dauer | Credits |
Rollenbilder in "The Big Bang Theory": Können Stereotype unsere Karriere beeinflussen? | PH8120 | Modulbeschreibung | Seminar | 1 Semester | 3 ECTS |
Titel des Moduls | Modulnummer | TUMonline-Link zum Modul | Format | Dauer | Credits |
Civil Society and Technological Change | POL62100 | Modulbeschreibung | Seminar | 1 Semester | 6 ECTS |
Energiewende in Deutschland und Europa | POL23400 | Modulbeschreibung | Seminar | 1 Semester | 6 ECTS |
Titel des Moduls | Modulnummer | TUMonline-Link zum Modul | Format | Dauer | Credits |
Advanced Topics Marketing, Strategy & Leadership: Leadership and Strategy in the 21st Century | WI001231 | Modulbeschreibung | Seminar | 1 Semester | 3 ECTS |
Applied Strategy and Organization: Corporate internationalization strategies amd transformation through digitization | WI001111 | Modulbeschreibung folgt | Seminar | 1 Semester | 6 ECTS |
Applied Strategy and Organization: Strategy in the Global Market Place | WI001111 | Modulbeschreibung folgt | Seminar | 1 Semester | 6 ECTS |
Behavioral Economics Meet Real World Challenges. A project rally | WI001284 | Modulbeschreibung | Seminar | 1 Semester | 6 ECTS |
Business Intelligence and Reporting | WI001207 | Modulbeschreibung | Vorlesung, Übung | 1 Semester | 6 ECTS |
Controlling | WI001083 | Modulbeschreibung | Vorlesung | 1 Semester | 6 ECTS |
Cost Accounting | WI001057_E | Modulbeschreibung | Vorlesung, Übung | 1 Semester | 6 ECTS |
Design Your Life & Career: Worauf es in Beruf, Karriere und Leben wirklich ankommt | WI001245 | Modulbeschreibung | Seminar | 1 Semester | 6 ECTS |
Grundlagen der Unternehmensführung | WI001161 | Modulbeschreibung | Vorlesung, Übung | 1 Semester | 5 ECTS |
Kostenrechnung | WI001057 | Modulbeschreibung | Vorlesung, Übung | 1 Semester | 6 ECTS |
Management Accounting | WI000233 | Modulbeschreibung | Vorlesung, Übung | 1 Semester | 6 ECTS |
Praktische Einblicke in die Managementberatung | WIB17006 | Modulbeschreibung | Seminar | 1 Semester | Credits folgen |
Value-based Management | WI000234 | Modulbeschreibung | Vorlesung, Übung | 1 Semester | 6 ECTS |
What´s Cooking? Founding start-ups and unicorns in real time in one semester | WI001278 | Modulbeschreibung | Seminar | 1 Semester | 12 ECTS |
What´s Hot, New, and True in Management: Journals, blogs, podcasts | WI001244 | Modulbeschreibung folgt | Seminar | 1 Semester | 3 ECTS |
Titel des Moduls | Modulnummer | TUMonline-Link zum Modul | Format | Dauer | Credits |
Diversität und Inklusion | SG160032 | Modulbeschreibung | Vorlesung, Blended Learning | 1 Semester | 7 ECTS |
Gesundheitssysteme | SG160033 | Modulbeschreibung | Vorlesung, Blended Learning | 1 Semester | 6 ECTS |
Titel des Moduls | TUMonline-Link zum Modul | Format | Dauer | Credits | |
Business Plan Advanced Seminar | Modulbeschreibung | Seminar | 1 Semester | 6 ECTS | |
Business Plan Basic Seminar | Modulbeschreibung | Seminar | 1 Semester | 3 ECTS | |
Innovative Entrepreneurs | Modulbeschreibung | Vorlesung | 1 Semester | 3 ECTS | |
Tech Challenge | Modulbeschreibung | Seminar | 1 Semester | 6 ECTS | |
Technology Entrepreneurship Lab | Modulbeschreibung | Seminar | 1 Semester | 6 ECTS |
Insbesondere für den fachlichen Bereich des TUM Skills Excellence Program bieten sich folgende Module an:
Titel des Moduls | Modulnummer | TUMonline-Link zum Modul | Format | Dauer | Credits |
Anwendung einer Lebenszyklusanalyse für Bauingenieurwesen | BGU62059 | Modulbeschreibung | Seminar | 1 Semester | 6 ECTS |
Bauen mit Geokunststoffen für Bauingenieure | BV120006 | Modulbeschreibung | Vorlesung, Kolloquium | 1 Semester | 3 ECTS |
Baupraktische Untersuchungen | BV320013 | Modulbeschreibung | Vorlesung, Seminar | 2 Semester | 3 ECTS |
Baupraktische Untersuchungen 2 | BV010013 | Modulbeschreibung | Vorlesung, Seminar | 2 Semester | 1,5 ECTS |
Bodendynamik und geotechnisches Erdbebeningenieurwesen | BGU50009 | Modulbeschreibung | Vorlesung | 1 Semester | 3 ECTS |
Erneuerbare Energieversorgung von Gebäuden | BGU62052 | Modulbeschreibung | Vorlesung | 1 Semester | 6 ECTS |
Erd- und Dammbau | BV120003 | Modulbeschreibung | Vorlesung, Kolloquium | 1 Semester | 3 ECTS |
Erfahrungen aus der Tunnelbaupraxis | BGU50015 | Modulbeschreibung | Vorlesung, Übung | 1 Semester | 3 ECTS |
Finite Elemente Methode | BGU32028 | Modulbeschreibung | Vorlesung, Simulation | 1 Semester | 6 ECTS |
Finite Elemente Methode 2 | BGU32026 | Modulbeschreibung | Vorlesung, Kolloquium | 1 Semester | 6 ECTS |
Flächentragwerke | BGU32033 | Modulbeschreibung | Vorlesung, Übung | 2 Semester | 6 ECTS |
Grundlagen nachhaltigen Bauens | BV620007 | Modulbeschreibung | Vorlesung | 1 Semester | 3 ECTS |
Grundwassermanagement und nachhaltige Materialverwendung in der Geotechnik | BGU50007 | Modulbeschreibung | Vorlesung, Übung | 1 Semester | 6 ECTS |
Isogeometrische Analyse und Entwurf von Strukturen | BV320007 | Modulbeschreibung | Vorlesung, Kolloquium | 1 Semester | 3 ECTS |
Mathematische Methoden zur Unsicherheitsqualifizierung in der Hydrologie | BGU54027 | Modulbeschreibung | MOOC, Seminar, Projektarbeit | 1 Semester | 9 ECTS |
Mechanik ungesättigter Böden | BV500003 | Modulbeschreibung | Vorlesung | 1 Semester | 3 ECTS |
Membran-Workshop | BV010011 | Modulbeschreibung | Vorlesung, Kolloquium | 1 Semester | 3 ECTS |
Modellbildung in der Baustatik | BV320006 | Modulbeschreibung | Vorlesung | 1 Semester | 3 ECTS |
Nichtlineare Finite Elemente Methode | BGU32029 | Modulbeschreibung | Vorlesung, Übung | 1 Semester | 3 ECTS |
Schalentheorie | BV320002 | Modulbeschreibung | Vorlesung | 1 Semester | 3 ECTS |
Spezialtiefbau und Felsbau | BGU50017 | Modulbeschreibung | Vorlesung, Übung | 1 Semester | 6 ECTS |
Tunnelbau | BV000045 | Modulbeschreibung | Vorlesung, Kolloquium | 1 Semester | 4 ECTS |
Weiterführende Themen der Finite Elemente Methode | BV010010 | Modulbeschreibung | Vorlesung, Seminar, Kolloquium | 1 Semester | 3 ECTS |
Darüber hinaus können Sie virtuelle Angebote anderer Universitäten nutzen:
Auch Kurse der Virtuellen Hochschule Bayern können für das TUM Skills Excellence Program angerechnet werden. Eine Übersicht der angebotenen Lehrveranstaltungen finden Sie auf den Seiten der vhb.
Die Einträge werden laufend aktualisiert und ergänzt. Sollte Sie im Rahmen des TUM Skills Excellence Program Module belegen wollen, die in dieser Übersicht nicht enthalten sind, wenden Sie sich bitte direkt an die für das Modul verantwortliche Person.
Download
Forschungsprojekt Personal Development at Work
Der Lehrstuhl für Forschungs- und Wissenschaftsmanagement führt ein Forschungsprojekt zur Reflexion der persönlichen Entwicklung im Rahmen des Berufseinstiegs nach dem Studium durch. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Projekts.