TUM Skills Excellence Program
Das TUM Skills Excellence Program ist ein Angebot für alle TUM-Studierenden, die ihren Masterstudiengang im Sommersemester 2020 oder zu Beginn des Wintersemesters 2020/21 abschließen.
Mit diesem Programm können unsere Absolventinnen und Absolventen der Masterstudiengänge an der TUM ihre Fachkenntnisse und ihre überfachlichen Kompetenzen auch nach dem Studienabschluss weiter ausbauen. Nach erfolgreichem Abschluss des TUM Skills Excellence Programs erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Zertifikat.
TUM Skills Excellence Program im Sommersemester 2021?
Aktuell ist in Diskussion, ob und in welcher Form sich Absolventinnen und Absolventen der TUM-Masterstudiengänge auch im Sommersemester 2021 für das TUM Skills Excellence Program bewerben können. Aktuelle Informationen dazu finden Sie Ende Januar 2021 an dieser Stelle.
Das TUM Skills Excellence Program ist ein strukturiertes Programm zur Weiterqualifizierung nach Erwerb des Masterabschlusses. Studierende konnten sich im Rahmen des Programms für bis zu zwei weitere Semester einschreiben und Leistungen erbringen. Nach erfolgreichem Abschluss des Programms erhalten sie das TUM Skills Excellence Certificate. Teilnehmen konnten Absolventinnen und Absolventen von Masterstudiengängen der TUM, die ihr Studium im Sommersemester 2020 oder zu Beginn des Wintersemesters 2020/21 abgeschlossen haben.
Um das TUM Skills Excellence Certificate zu erwerben, müssen Sie insgesamt 30 Credits erbringen:
- mindestens 10 und maximal 20 Credits aus fachlichen Modulen Ihres bisherigen Masterstudiengangs
- mindestens 10 und maximal 20 Credits aus Modulen außerhalb Ihres bisherigen Masterstudiengangs, wie:
- fachliche Module anderer Masterstudiengänge zur Vertiefung über das eigene Masterstudium hinaus, zum Beispiel aus Data Science, Robotik oder KI,
- Module aus dem Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften, Verhaltenswissenschaften oder Wirtschaftswissenschaften oder
- überfachliche Module, zum Beispiel von TUMentrepreneurship, Lehrveranstaltungen WTG@MCTS, EuroTech Challenges oder dem TUM Sprachenzentrum. Wenn Module aus dem TUM-weiten überfachlichen Bereich eingebracht werden sollen, müssen diese zusammen einen Umfang von insgesamt mindestens 5 Credits haben.
Wenn Sie diese Leistungen erbracht haben, können Sie mit den entsprechenden Nachweisen beim Studienbüro, Studiensekretariat oder Student Office Ihrer Fakultät das TUM Skills Excellence Certificate beantragen. Die Ausstellung des TUM Skills Excellence Certificate erfolgt dann durch das TUM Center for Study and Teaching – Zentrale Prüfungsangelegenheiten.
Bei allgemeinen Fragen zum Programm steht Ihnen das TUM Center for Study and Teaching – Studienberatung und Studieninformation gerne zur Verfügung. Bei Fragen zur Zusammenstellung oder den Inhalten der Module wenden Sie sich gerne direkt an die zuständige Studienfachberatung in der verantwortlichen School oder Fakultät.
Belegbare Module
Die hier aufgelisteten Module der TUM richten sich insbesondere auch an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des TUM Skills Excellence Program. Sie stellen jedoch nur eine Auswahl möglicher Module außerhalb des bisherigen Masterstudiengangs dar.
Einzelne der Module können bestimmte fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme haben; diese können Sie der Modulbeschreibung entnehmen. Zudem können die Plätze für Teilnehmende am TUM Skills Excellence Program in manchen Module begrenzt sein.
Eine Übersicht der fachlichen Module Ihres bisherigen Masterstudiengangs bietet das entsprechende Modulhandbuch.
Für den überfachlichen Bereich des TUM Skills Excellence Program bieten sich insbesondere folgende Module an:
Titel des Moduls | Modulnummer | TUMonline-Link zum Modul | Format | Dauer | ECTS |
Ringvorlesung TUM.wood | AR30317 | Modulbeschreibung | Vorlesung | 1 Semester | 3 ECTS |
Hinweis zu den angebotenen Workshops: Mit den Einzelworkshops bieten wir Ihnen ein vielfältiges Angebot zur Steigerung Ihrer fächerübergreifenden Kompetenzen im Schwerpunkt „Schlüsselkompetenzen für den Start ins Berufsleben“.
Für die aktive Teilnahme an den Master Soft Skills Workshops erhalten Sie die geforderten 2 ECTS. Hierfür belegen Sie je einen Workshop (je 0,5 ECTS) in den Bereichen Sozialkompetenz (SOK), Selbstkompetenz (SEK), Methodenkompetenz (MEK) und dem Individuellen Schwerpunkt (ISP). Es ist wichtig, dass Sie mit Ihrer Wahl alle vier Bereiche abdecken. Weitere Informationen
Titel des Moduls | Modulnummer | TUMonline-Link zum Modul | Format | Dauer |
Business-Knigge – fit in Etiquette | LV0000002412 | Modulbeschreibung | Moodle-Kurs | 1 Semester |
Effectful Presentations Online | LV0000005014 | Modulbeschreibung | Online-Hybrid-Kurs | 1 Semester |
Emotionale Intelligenz – Emotionen wahrnehmen, verstehen und steuern | LV0000006183 | Modulbeschreibung | Online-Hybrid-Kurs | 1 Semester |
Kommunikation und Konfliktlösung – schwierige Gespräche erfolgreich führen | LV0000006414 | Modulbeschreibung | Online-Hybrid-Kurs | 1 Semester |
Meetings effektiv leiten – so führst du deine Meetings zum Erfolg | LV0000005587 | Modulbeschreibung | Moodle-Kurs | 1 Semester |
Selbstmanagement in der Krise – so bleibst du motiviert und produktiv | LV0000006576 | Modulbeschreibung | Moodle-Kurs | 1 Semester |
Think outside the box – bewusster Umgang mit Stereotypen | LV0000005685 | Modulbeschreibung | Online-Hybrid-Kurs | 1 Semester |
Virtuelle Teamarbeit | LV0000007175 | Modulbeschreibung | Moodle-Kurs | 1 Semester |
Titel des Moduls | Modulnummer | TUMonline-Link zum Modul | Format | Dauer | Credits |
Arts meet Technology: Von Umweltheldinnen und Technikgöttern | CLA21901 | Modulbeschreibung | Workshop | 1 Semester | 2 ECTS |
Böse Dinge? | CLA30720 | Modulbeschreibung | Seminar | 1 Semester | 3 ECTS |
Cognitive Science: Einführung in ein interdisziplinäres Forschungsprogramm | ED0145 | Modulbeschreibung | Seminar | 2 Semester | 5 ECTS |
Communication and Facilitation in Project Teams | CLA10555 | Modulbeschreibung | Projekt | 1 Semester | 1 ECTS |
Core Topic: Responsible Research & Innovation | MCTS0056 | Modulbeschreibung | Seminar | 1 Semester | 5 ECTS |
Corona-Herausforderungen für die Wissenschaftskommunikation | ED0218 | Modulbeschreibung | Seminar | 1 Semester | 5 ECTS |
Entering Virtual Museum Worlds via the Dark Side of Science Communication | CLA32400 | Modulbeschreibung | Projekt | 1 Semester | 3 ECTS |
Ethics of Responsibility: An Introduction to Applied Ethics | ED0147 | Modulbeschreibung | Seminar | 1 Semester | 5 ECTS |
Ethics of Responsibility: Current Areas of Application | CLA90522 | Modulbeschreibung | Seminar | 1 Semester | 5 ECTS |
Geschichte der Technik | ED0126 | Modulbeschreibung | Vorlesung, Übung | 1 Semester | 4 ECTS |
Global Diversity | CLA20710 | Modulbeschreibung | Workshop | 1 Semester | 2 ECTS |
Looking at People Looking at the World | ED0415 | Modulbeschreibung | Seminar | 1 Semester | 3 ECTS |
Macht uns Umweltzerstörung krank? Warum Umweltschutz gleich Gesundheitsschutz ist | CLA31900 | Modulbeschreibung | Vorlesung, Übung | 1 Semester | 3 ECTS |
Menschenrechte in der Gegenwart | CLA20234 | Modulbeschreibung | Workshop | 1 Semester | 2 ECTS |
Mensch, Maschine und Interaktion | CLA21115 | Modulbeschreibung | Seminar | 1 Semester | 2 ECTS |
Moderation – How to Guarantee Efficient Communication within Groups | MCTS0036 | Modulbeschreibung | Workshop | 1 Semester | 3 ECTS |
Mozarts Zauberflöte | CLA90211 | Modulbeschreibung | Seminar | 1 Semester | 2 ECTS |
Politics, Innovation, and Risks in the Oil & Gas Industry; Industry and Innovation: An Introduction into Concepts and Cases | MCTS0042 | Modulbeschreibung | Seminar | 1 Semester | 5 ECTS |
Technikgeschichte des Essens in der globalisierten Gesellschaft | ED0087 | Modulbeschreibung | Vorlesung, Übung | 1 Semester | 3 ECTS |
Technikphilosophie | ED0140 | Modulbeschreibung | Seminar | 1 Semester | 5 ECTS |
Theorie und Praxis der Zukunftsforschung | CLA30221 | Modulbeschreibung | Workshop | 1 Semester | 3 ECTS |
The Value of Privacy | CLA20420 | Modulbeschreibung | Seminar | 1 Semester | 2 ECTS |
Umweltchemikalien und ökologische Gerechtigkeit | CLA30621 | Modulbeschreibung | Seminar | 1 Semester | 3 ECTS |
Verhandlungsführung | CLA10445 | Modulbeschreibung | Workshop | 1 Semester | 1 ECTS |
Wissenschaft kommunizieren | ED0218 | Modulbeschreibung | Seminar | 1 Semester | 5 ECTS |
Titel des Moduls | Modulnummer | TUMonline-Link zum Modul | Format | Dauer | Credits |
Neutrinos and Societal Applications | PH2305 | Modulbeschreibung | Vorlesung, Übung | 1 Semester | 5 ECTS |
Titel des Moduls | Modulnummer | TUMonline-Link zum Modul | Format | Dauer | Credits |
A Primer on Political Decision-making for Engineers | POL61501 | Modulbeschreibung | Seminar | 1 Semester | 3 ECTS |
From Liberation to Turmoil: Political Consequences of Information and Communication Technologies | POL66000 | Modulbeschreibung | Vorlesung | 1 Semester | 6 ECTS |
Titel des Moduls | Modulnummer | TUMonline-Link zum Modul | Format | Dauer | Credits |
Advanced International Experience | WI001181 | Modulbeschreibung | Vorlesung | 1 Semester | 6 ECTS |
Advanced Topic Marketing, Strategy & Leadership: Management in Times of Corona, Recession and Crises (CRC) | WIB17780 | Modulbeschreibung | Seminar | 1 Semester | 3 ECTS |
Betriebswirtschaftslehre für Naturwissenschaftler | WI000295 | Modulbeschreibung | Vorlesung | 1 Semester | 3 ECTS |
Business Intelligence and Reporting | WI001207 | Modulbeschreibung | Vorlesung, Übung | 1 Semester | 6 ECTS |
Controlling | WI001083 | Modulbeschreibung | Vorlesung | 1 Semester | 6 ECTS |
Cost Accounting | WI001057_E | Modulbeschreibung | Vorlesung, Übung | 1 Semester | 6 ECTS |
Design your life & career: Worauf es in Beruf, Karriere und Leben wirklich ankommt | Modulnummer folgt | Modulbeschreibung folgt | Seminar | 1 Semester | Credits folgen |
Grundlagen und internationale Aspekte der Unternehmensführung | WI001028 | Modulbeschreibung | Vorlesung, Übung | 1 Semester | 6 ECTS |
Kostenrechnung | WI001057 | Modulbeschreibung | Vorlesung, Übung | 1 Semester | 6 ECTS |
Management Accounting | WI000233 | Modulbeschreibung | Vorlesung, Übung | 1 Semester | 6 ECTS |
Organisation und Führung | WI000337 | Modulbeschreibung | Vorlesung, Übung | 1 Semester | 5 ECTS |
Principles of Economics | WI001056_1 | Modulbeschreibung | Vorlesung | 1 Semester | 6 ECTS |
Projektmanagement 5.0: Erfolgreiche Führung und Koordination von Projekten | Modulnummer folgt | Modulbeschreibung folgt | Seminar | 1 Semester | Credits folgen |
The next chapter of the finance and insure tech industry | Modulnummer folgt | Modulbeschreibung folgt | Seminar | 1 Semester | Credits folgen |
Value-based Management | WI000234 | Modulbeschreibung | Vorlesung, Übung | 1 Semester | 6 ECTS |
What’s hot, new, and true in Management: Journals, blogs, podcasts | Modulnummer folgt | Modulbeschreibung folgt | Seminar | 1 Semester | Credits folgen |
Titel des Moduls | Modulnummer | TUMonline-Link zum Modul | Format | Dauer | Credits |
Gesellschaft und Kommunikation | SG120022 | Modulbeschreibung | Vorlesung, Übung | 1 Semester | 6 ECTS |
Psychologische und pädagogische Basiskompetenz | SG120021 | Modulbeschreibung | Vorlesung, Übung | 1 Semester | 6 ECTS |
Auch die Kurse des Sprachenzentrums können im Rahmen TUM Skills Excellence Program belegt werden. Alle Informationen zu den Angeboten und der Anmeldung zu den Kursen finden Sie auf der Website des Sprachenzentrums.
Titel des Moduls | TUMonline-Link zum Modul | Format | Dauer | Credits | |
Business Plan Advanced Seminar | Modulbeschreibung | Seminar | 1 Semester | 6 ECTS | |
Business Plan Basic Seminar | Modulbeschreibung | Seminar | 1 Semester | 3 ECTS | |
Innovative Entrepreneurs | Modulbeschreibung | Vorlesung | 1 Semester | 3 ECTS | |
Tech Challenge | Modulbeschreibung | Seminar | 1 Semester | 6 ECTS | |
Technology Entrepreneurship Lab | Modulbeschreibung | Seminar | 1 Semester | 6 ECTS | |
Think. Make. Start. | Modulbeschreibung | Blockseminar | 1 Semester | 6 ECTS | |
Venture Capital Lab | Modulbeschreibung | Seminar | 1 Semester | 6 ECTS |
Für den fachlichen Bereich des TUM Skills Excellence Program bieten sich insbesondere folgende Module an:
Titel des Moduls | Modulnummer | TUMonline-Link zum Modul | Format | Dauer | Credits |
Bauen mit Geokunststoffen für Bauingenieure | BV120006 | Modulbeschreibung | Vorlesung, Kolloquium | 1 Semester | 3 ECTS |
Baupraktische Untersuchungen | BV320013 | Modulbeschreibung | Vorlesung, Seminar | 2 Semester | 3 ECTS |
Bodendynamik und geotechnisches Erdbebeningenieurwesen | BGU50009 | Modulbeschreibung | Vorlesung | 1 Semester | 3 ECTS |
Discrete Choice Methods for Transportation | BGU70004 | Modulbeschreibung | Vorlesung | 1 Semester | 6 ECTS |
Einführung in die Finite Elemente Methode | BV320010 | Modulbeschreibung | Vorlesung, Übung | 1 Semester | 3 ECTS |
Erd- und Dammbau | BV120003 | Modulbeschreibung | Vorlesung, Kolloquium | 1 Semester | 3 ECTS |
Erfahrungen aus der Tunnelbaupraxis | BGU50015 | Modulbeschreibung | Vorlesung, Übung | 1 Semester | 3 ECTS |
Finite Elemente Methode 1 | BV320016 | Modulbeschreibung | Vorlesung, Simulation, Kolloquium | 1 Semester | 6 ECTS |
Finite Elemente Methode 2 | BGU32026 | Modulbeschreibung | Vorlesung, Kolloquium | 1 Semester | 6 ECTS |
Flächentragwerke | BGU32033 | Modulbeschreibung | Vorlesung, Übung | 2 Semester | 6 ECTS |
Fortgeschrittene Boden- und Felsmechanik | BGU50014 | Modulbeschreibung | Vorlesung, Übung | 1 Semester | 6 ECTS |
Geotechnische Fragestellungen im Umweltingenieurwesen | BGU50008 | Modulbeschreibung | Vorlesung | 1 Semester | 6 ECTS |
Gerüstbau | BV420008 | Modulbeschreibung | Vorlesung | 2 Semester | 3 ECTS |
Grundbau und Bodenmeachnik Ergänzungsmodul | BV500006 | Modulbeschreibung | Übung | 1 Semester | 5 ECTS |
Grundwassermanagement und nachhaltige Materialverwendung in der Geotechnik | BGU50007 | Modulbeschreibung | Vorlesung, Übung | 1 Semester | 6 ECTS |
Ingenieurgeologische und geotechnische Aspekte des Tunnelbaus | BGU50013 | Modulbeschreibung | Vorlesung, Übung | 1 Semester | 6 ECTS |
Isogeometrische Analyse und Entwurf von Strukturen | BV320007 | Modulbeschreibung | Vorlesung, Kolloquium | 1 Semester | 3 ECTS |
Konstruieren mit Aluminium | BV100003 | Modulbeschreibung | Vorlesung, Übung | 1 Semester | 6 ECTS |
Konstruktiver Glasbau | BV420004 | Modulbeschreibung | Vorlesung, Übung | 1 Semester | 3 ECTS |
Mathematische Methoden zur Unsicherheitsqualifizierung in der Hydrologie | BGU54027 | Modulbeschreibung | Vorlesung, Projektseminar | 1 Semester | 9 ECTS |
Mechanik ungesättigter Böden | BV500003 | Modulbeschreibung | Vorlesung | 1 Semester | 3 ECTS |
Membran-Workshop | BV010011 | Modulbeschreibung | Vorlesung, Kolloquium | 1 Semester | 3 ECTS |
Modellbildung in der Baustatik | BV320006 | Modulbeschreibung | Vorlesung | 1 Semester | 3 ECTS |
Nachhaltigkeit in Architektur, Stadt und Landschaft | BV620029 | Modulbeschreibung | Vorlesung | 1 Semester | 3 ECTS |
Nichtlineare Finite Elemente Methode | BGU32029 | Modulbeschreibung | Vorlesung, Übung | 1 Semester | 3 ECTS |
Optimisation for Transportation Systems | BGU70003 | Modulbeschreibung | Vorlesung | 1 Semester | 6 ECTS |
Planung im Tunnelbau | BGU50016 | Modulbeschreibung | Vorlesung, Übung | 1 Semester | 6 ECTS |
Ringvorlesung TUM.wood | AR30317 | Modulbeschreibung | Vorlesung | 1 Semester | 3 ECTS |
Schweißtechnik | BV420007 | Modulbeschreibung | Vorlesung | 2 Semester | 6 ECTS |
Special Topics on Model Calibration | BGU70007 | Modulbeschreibung | Projekt | 1 Semester | 3 ECTS |
Spezialtiefbau und Felsbau | BGU50017 | Modulbeschreibung | Vorlesung, Übung | 1 Semester | 6 ECTS |
Statik Ergänzungsmodul | BV000032 | Modulbeschreibung | Vorlesung, Seminar | 1 Semester | 5 ECTS |
Statistical Learning and Data Analytics for Transportation System | BGU70006 | Modulbeschreibung | Vorlesung | 1 Semester | 6 ECTS |
Strukturoptimierung | BV010023 | Modulbeschreibung | Vorlesung, Übung | 1 Semester | 3 ECTS |
Tunnelbau | BV000045 | Modulbeschreibung | Vorlesung, Kolloquium | 1 Semester | 4 ECTS |
Unsicherheitsbestimmung in der Hydrologie | BGU54024 | Modulbeschreibung | Seminar | 1 Semester | 3 ECTS |
Verbundhoch- und -brückenbau | BGU42014T2 | Modulbeschreibung | Vorlesung, Übung | 1 Semester | 6 ECTS |
Weiterführende Themen der Finite Elemente Methode | BV010010 | Modulbeschreibung | Vorlesung, Seminar, Kolloquium | 1 Semester | 3 ECTS |
Windingenieurwesen | BGU32025 | Modulbeschreibung | Vorlesung | 1 Semester | 6 ECTS |
Titel des Moduls | Modulnummer | TUMonline-Link zum Modul | Format | Dauer | Credits |
Gesellschaft und Kommunikation | SG120022 | Modulbeschreibung | Vorlesung, Übung | 1 Semester | 6 ECTS |
Psychologische und pädagogische Basiskompetenz | SG120021 | Modulbeschreibung | Vorlesung, Übung | 1 Semester | 6 ECTS |
Darüber hinaus können Sie virtuelle Angebote anderer Universitäten nutzen:
Titel des Moduls | Fachbereich | Link zum Angebot | Format | Dauer | Credits |
Blue Engineering | Ingenieurswissenschaften | Modulbeschreibung | Seminar | 03.11.2020–16.02.2021 | 6 ECTS |
Titel des Moduls | Fachbereich | Link zum Angebot | Format | Dauer | Credits |
Diversity als angewandtes Konzept in Wissenschaft und Organisationen | Schlüsselqualifikationen: Genderkompetenz | VHB-Kursprogramm | Seminar | 1 Semester | 3/6 ECTS |
Einführung in die Public Relations | Wirtschaftswissenschaften | VHB-Kursprogramm | Vorlesung | 1 Semester | 5 ECTS |
Ethik der digitalen Kommunikation | Kommunikations- und Medienwissenschaft | VHB-Kursprogramm | Seminar | 1 Semester | 5 ECTS |
Gender Studies | Schlüsselqualifikationen: Genderkompetenz | VHB-Kursprogramm | Seminar | 1 Semester | 3/6 ECTS |
Landeskunde China 1 | Geistes- und Kulturwissenschaften | VHB-Kursprogramm | Seminar | 1 Semester | 4 ECTS |
Landeskunde China 2 | Geistes- und Kulturwissenschaften | VHB-Kursprogramm | Seminar | 1 Semester | 4 ECTS |
Machine Learning for Engineers 1 | Ingenieurswissenschaften | VHB-Kursprogramm | Vorlesung | 1 Semester | 5 ECTS |
SAP-Geschäftsprozess: Logistik-Überblick, Produktion und Customizing | Wirtschaftsinformatik | VHB-Kursprogramm | Vorlesung | 1 Semester | 5 ECTS |
SAP-Grundlagen: Geschäftsprozesse zu Einkauf und Vertrieb | Wirtschaftsinformatik | VHB-Kursprogramm | Vorlesung | 1 Semester | 3 ECTS |
SAP-Programmierung 1: ABAP Grundlagen | Wirtschaftsinformatik | VHB-Kursprogramm | Vorlesung | 1 Semester | 3 ECTS |
SAP-Programmierung 2: ABAP Objects + Dialoge | Wirtschaftsinformatik | VHB-Kursprogramm | Vorlesung | 1 Semester | 5 ECTS |
Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement | Schlüsselqualifikationen: Methodenkompetenz | VHB-Kursprogramm | Seminar | 1 Semester | 5 ECTS |
Die Kurse können leider nicht direkt verlinkt werden. Sie können über die Filterung nach Fachbereichen im Kursprogramm der VHB gesucht werden.
Die Einträge werden laufend aktualisiert und ergänzt. Sollte Sie im Rahmen des TUM Skills Excellence Program Module belegen wollen, die in dieser Übersicht nicht enthalten sind, wenden Sie sich bitte direkt an die für das Modul verantwortliche Person.