Unser Leitbild

Zwei Männer und eine Frau sitzen vor Laptops und unterhalten sich.

Unsere Vision

Als eine führende unternehmerische Universität sind wir ein globaler Tauschplatz des Wissens und gestalten eine nachhaltige Zukunft mit Talenten, Exzellenz und Verantwortung.

Unsere Mission

Wir inspirieren, fördern und entwickeln Talente in all ihrer Vielfalt zu verantwortungsvollen, weltoffenen Persönlichkeiten. Wir befähigen sie, mit wissenschaftlicher Exzellenz und technischer Expertise, mit unternehmerischem Mut und gesellschaftspolitischer Sensibilität, sich kontinuierlich weiterzubilden und einen nachhaltigen Innovationsfortschritt für die Menschheit und den Schutz der Umwelt zu gestalten.

Unsere Werte

Unsere Leitwerte geben uns zuverlässige Orientierung im Umgang miteinander und mit unseren Kooperationspartnerinnen und -partnern:

  • Exzellenz: Wir fördern ein Klima der Neugier, Kreativität und unkonventionelles Denken über Fachdisziplinen hinweg und setzen höchste Leistungsstandards in Forschung, Lehre und Innovation.
  • Unternehmerische Geisteshaltung: Wir hinterfragen die Konsequenzen unseres Handelns, nehmen neue Herausforderungen proaktiv an und verbessern unsere Arbeitsweise kontinuierlich. Wir verpflichten uns zu gesellschaftlich reflektierten Innovationen und fördern deren wirtschaftliche Nutzung etwa durch die Ausgründung von nachhaltigen Technologieunternehmen.
  • Integrität: Wir schöpfen unseren Erfolg aus einem wertschätzenden Umfeld von Talenten unterschiedlicher Hintergründe, Kulturen, Ideen und Perspektiven. Wir handeln mit Achtung vor dem Anderen und von Transparenz getragen und in Übereinstimmung mit unseren kommunizierten Werten.
  • Kollegialität: Wir respektieren und inspirieren einander in einer lebendigen Kultur der Universitätsgemeinschaft. Wir pflegen akademische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Partnerschaften, welche die TUM als einen globalen Tauschplatz des Wissens positionieren.
  • Nachhaltigkeit und Resilienz: Wir lernen aus unseren vielfältigen Erfahrungen, nutzen potentialreiche Chancen im ständigen Wandel zur nachhaltigen Entwicklung von Wissenschaftlichkeit, Ökologie, Ökonomie und sozialen Beziehungen zum Nutzen heutiger und künftiger Generationen und zum Schutz unserer Umwelt. Daraus schöpfen wir Freude, Motivation und Leistungskraft.

Unsere Leitprinzipien

Satzungen und Leitlinien

Mit diesen Satzungen und Leitlinien gestalten wir Forschung und Innovation, Lehre sowie unsere Organisation als moderne internationale Spitzenuniversität.

Satzungen und Leitlinien

Compliance

Das TUM Compliance Office sichert die Integrität und Transparenz von Forschung, Lehre und Innovation anhand der TUM Codes of Conduct, dem TUM Respect Guide sowie der Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis.

TUM Compliance Office

Imagebroschüre „Tauschplatz des Wissens“

Wir zeigen, wer wir sind, was uns künftig antreibt und was uns ausmacht, anhand von spannenden Forschungsprojekten, durch Einblicke in die zukünftige Organisationsstruktur und mit Geschichten von Visionärinnen und Machern, Gründerinnen und Pionieren.

Jetzt entdecken

Neues aus der TUM

  • 9.7.2014

Bayerischer Landtag trifft hochschulpolitische Entscheidung

TU München wird Trägeruniversität der Hochschule für Politik

Im parteienübergreifenden Konsens (CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, Freie Wähler) überträgt der Bayerische Landtag die traditionsreiche Hochschule für Politik München (HfP) als Körperschaft des Öffentlichen Rechts an die Technische Universität München (TUM). Hierfür schafft der Gesetzgeber zum 1. Dezember 2014 die rechtlichen, organisatorischen und materiellen Voraussetzungen.

Die Hochschule für Politik München in der Ludwigstraße. (Foto: TUM)
Die Hochschule für Politik München in der Ludwigstraße. (Foto: TUM)

Motiviert durch die Öffnung der TUM für die Human- und Sozialwissenschaften im Rahmen der Exzellenzinitiative 2012, wird die HfP als „Bavarian School of Public Policy“ auf die Wechselwirkungen zwischen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Technik neu ausgerichtet. Dazu werden fünf neue Professuren sowie weitere personelle Voraussetzungen für eine effiziente Verschränkung des Lehr- und Forschungsbetriebs mit den an der TUM bestehenden Kompetenzen geschaffen. Eine Klammerfunktion übernimmt das fakultätsübergreifende MUNICH CENTER FOR TECHNOLOGY IN SOCIETY (MCTS) unter Leitung der aus Basel an die TUM berufenen Wissenschaftssoziologin Prof. Sabine Maasen.

Die TUM bietet mit ihren international ausgewiesenen Stärken in den modernen Ingenieurwissenschaften das optimale Umfeld, um den technischen Fortschritt unmittelbar in die öffentliche Meinungsbildung einzubringen. „Am Beispiel der Digitalen Revolution, die sämtliche Wirtschafts- und Lebensbereiche tiefgreifend  zu verändern begonnen hat, werden die Ingenieure zu maßgeblichen Akteuren im gesellschaftlichen und politischen Diskurs“, sagte TU-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann zur Leitentscheidung der Landtagsfraktionen.

Die HfP an der TUM: Aktueller Stand

Am 1. Dezember 2014 hat die TUM die Trägerschaft der HfP übernommen. Details zum Forschungsprofil und zum Studienangebot finden Sie auf der Seite www.tum.de/hfp.

Weitere Informationen

Munich Center for Technology in Society (MCTS)

Hochschule für Politik München (HfP)

Integrative Research Centers der TUM

Technische Universität München

Corporate Communications Center

Aktuelles zum Thema

HSTS