Unser Leitbild

Zwei Männer und eine Frau sitzen vor Laptops und unterhalten sich.

Unsere Vision

Als eine führende unternehmerische Universität sind wir ein globaler Tauschplatz des Wissens und gestalten eine nachhaltige Zukunft mit Talenten, Exzellenz und Verantwortung.

Unsere Mission

Wir inspirieren, fördern und entwickeln Talente in all ihrer Vielfalt zu verantwortungsvollen, weltoffenen Persönlichkeiten. Wir befähigen sie, mit wissenschaftlicher Exzellenz und technischer Expertise, mit unternehmerischem Mut und gesellschaftspolitischer Sensibilität, sich kontinuierlich weiterzubilden und einen nachhaltigen Innovationsfortschritt für die Menschheit und den Schutz der Umwelt zu gestalten.

Unsere Werte

Unsere Leitwerte geben uns zuverlässige Orientierung im Umgang miteinander und mit unseren Kooperationspartnerinnen und -partnern:

  • Exzellenz: Wir fördern ein Klima der Neugier, Kreativität und unkonventionelles Denken über Fachdisziplinen hinweg und setzen höchste Leistungsstandards in Forschung, Lehre und Innovation.
  • Unternehmerische Geisteshaltung: Wir hinterfragen die Konsequenzen unseres Handelns, nehmen neue Herausforderungen proaktiv an und verbessern unsere Arbeitsweise kontinuierlich. Wir verpflichten uns zu gesellschaftlich reflektierten Innovationen und fördern deren wirtschaftliche Nutzung etwa durch die Ausgründung von nachhaltigen Technologieunternehmen.
  • Integrität: Wir schöpfen unseren Erfolg aus einem wertschätzenden Umfeld von Talenten unterschiedlicher Hintergründe, Kulturen, Ideen und Perspektiven. Wir handeln mit Achtung vor dem Anderen und von Transparenz getragen und in Übereinstimmung mit unseren kommunizierten Werten.
  • Kollegialität: Wir respektieren und inspirieren einander in einer lebendigen Kultur der Universitätsgemeinschaft. Wir pflegen akademische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Partnerschaften, welche die TUM als einen globalen Tauschplatz des Wissens positionieren.
  • Nachhaltigkeit und Resilienz: Wir lernen aus unseren vielfältigen Erfahrungen, nutzen potentialreiche Chancen im ständigen Wandel zur nachhaltigen Entwicklung von Wissenschaftlichkeit, Ökologie, Ökonomie und sozialen Beziehungen zum Nutzen heutiger und künftiger Generationen und zum Schutz unserer Umwelt. Daraus schöpfen wir Freude, Motivation und Leistungskraft.

Unsere Leitprinzipien

Satzungen und Leitlinien

Mit diesen Satzungen und Leitlinien gestalten wir Forschung und Innovation, Lehre sowie unsere Organisation als moderne internationale Spitzenuniversität.

Satzungen und Leitlinien

Compliance

Das TUM Compliance Office sichert die Integrität und Transparenz von Forschung, Lehre und Innovation anhand der TUM Codes of Conduct, dem TUM Respect Guide sowie der Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis.

TUM Compliance Office

Imagebroschüre „Tauschplatz des Wissens“

Wir zeigen, wer wir sind, was uns künftig antreibt und was uns ausmacht, anhand von spannenden Forschungsprojekten, durch Einblicke in die zukünftige Organisationsstruktur und mit Geschichten von Visionärinnen und Machern, Gründerinnen und Pionieren.

Jetzt entdecken

Neues aus der TUM

  • 6.11.2013

17. November: Wissenschafts-Matinee über den SuperMUC <br />im TUM Institute for Advanced Study

Wofür benötigt man einen Supercomputer? (Kopie 1)

Was kann ein Höchstleistungs-Rechner? Was ist denn ein „Schwarzes Loch“? Um diese und viele andere Fragen dreht sich die neue Wissenschafts-Matinee am Sonntagvormittag im TUM Institute for Advanced Study (IAS). Hier stellen bekannte Wissenschaftler ihre Arbeit einem bunt gemischten, nichtwissenschaftlichen Publikum vor. Bei der ersten Wissenschafts-Matinee am 17. November geht es ganz um den Höchstleistungs-Rechner "SuperMUC".

Animation des SuperMUC
Der SuperMUC: Der Höchstleistungs-Computer im Leibniz-Rechenzentrum (Bild: LRZ)

 

 

"Der Supercomputer SuperMUC und seine Anwendungen"

Sprecher: Prof. Heinz-Gerd Hegering, Leibniz-Rechenzentrum

Prof. Heinz-Gerd Hegering war bis 2008 Professor für Informatik sowohl an der Technischen Universität München als auch an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er ist Mitglied des Direktoriums des Leibniz-Rechenzentrums (LRZ), dessen Vorsitzender er bis 2008 war. Seine Forschungsgebiete sind Kommunikationssysteme, IT‑Infrastrukturen, und Netz- und Systemmanagement.

Das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) in Garching zählt zu den bedeutendsten technisch-wissenschaftlichen Rechenzentren in Europa. Es ist gemeinsames Rechenzentrum der Münchner Universitäten sowie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Zusätzlich betreibt das LRZ Hochleistungsrechensysteme für alle bayerischen Hochschulen, sowie einen Bundeshöchstleistungsrechner, der deutschen Hochschulen zur Verfügung steht.

Weitere Termine

Das TUM Institute for Advanced Study

Das Institute for Advanced Study der Technischen Universität München (TUM-IAS) fördert innovative, risikoreiche Spitzenforschung an der TUM in Kooperation mit renommierten internationalen Forschungsinstituten und der Industrie.

Technische Universität München

Corporate Communications Center

Aktuelles zum Thema

HSTS