Erster Entrepreneurship Day
TUM zeichnet erfolgreiche Unternehmensgründer aus

Für den Presidential Entrepreneurship Award waren Teams gesucht, die bereits eine erste Finanzierung durch private Investoren erreicht haben und deren Geschäftsmodell ein hohes Wachstumspotential erwarten lässt. Als Sieger kürte die Jury das Unternehmen fos4X, das aus dem Lehrstuhl für Messsystem- und Sensortechnik ausgegründet wurde.
Die Jury ist überzeugt, dass die Energiewende eine der größten Herausforderungen unserer Generation ist – die Messsysteme von fos4X leisten einen Beitrag, dass diese Herkulesaufgabe gelingen kann. Mit ihnen kann die Belastung an Rotorblättern von Windkraftanlagen erfasst werden. Das hilft dabei, Betriebs- und Wartungskosten, Lebensdauer, Investitionskosten und den Ertrag von Windenergieanlagen zu optimieren. Darüber hinaus bietet fos4X weitere faseroptische Messtechnik an, wie etwa Sensoren für Faserverbundwerkstoffe.
Nominiert waren außerdem der Medizintechnik-Hersteller SurgicEye und das Unternehmen ZS-Handling, das Systeme für die berührungslose Handhabung empfindlicher Bauteile produziert.
Seit 1990 mehr als 400 Ausgründungen
Als unternehmerische Universität fördert die TUM gemeinsam mit der UnternehmerTUM GmbH systematisch Ausgründungen. Das Projekt TUMentrepreneurship motiviert Wissenschaftler und Studierende für das Unternehmertum und unterstützt sie, ihre Ideen unternehmerisch umzusetzen und erfolgreich auf den Markt zu bringen.
Ein Baustein des Konzepts ist der Entrepreneurship Day unter dem Motto „Forschen. Verwirklichen. Gründen!“. Auf der Start-up-Messe berichteten 20 TUM-Ausgründungen von ihren Erfahrungen. In Workshops konnten die Besucher mehr über Patente, Teamzusammenstellung oder Angel Investing erfahren. Und wer bereits einen Businessplan dabei hatte, konnte diesen überprüfen lassen.
Mit TUMentrepreneurship, das vom EXIST-Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie gefördert wird, etabliert die TU München zudem ein Gründungsnetzwerk und fördert universitätsweit die Gründungskultur. Forschung und Lehre hat sie mit dem Aufbau des Entrepreneurship Research Instituts stark ausgebaut.
Dafür bekommt die TUM sehr gute Noten vom Gründungsradar des Stifterverbandes: Unter den Hochschulen mit mehr als 15.000 Studierenden erreicht sie Rang zwei. Aus der TUM sind seit 1990 rund 420 Unternehmen mit derzeit rund 11.000 Beschäftigten hervorgegangen.
Mehr Informationen:
Die nominierten Teams im Film
Technische Universität München
Corporate Communications Center
- Klaus Becker
- becker @zv.tum.de
- presse @tum.de
- Teamwebsite