Alle Meldungen

Aktuelles aus Studium, Forschung und Campusleben.

Filtern nach Kategorien (Mehrfachauswahl möglich):

Lehren

Unsere Lehre folgt höchsten didaktischen wie technischen Standards. Erfahren Sie mehr über innovative Lehrformate, Weiterbildungsangebote und Methoden des Qualitätsmanagements.

Lehre und Qualitätsmanagement

1.10.2025
Lesezeit: 2 Min.

Neue TUM Lehrgebäude in Ottobrunn-Taufkirchen zum Wintersemester 2025 in Betrieb

TUM Luft- und Raumfahrtcampus wächst rasant

Dies ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zum größten universitären Campus für Aerospace und Geodäsie in Europa: Pünktlich zum neuen Wintersemester verfügt die Technische Universität München (TUM) am Standort Ottobrunn-Taufkirchen über großzügige Vorlesungs- und Seminarräume mit Platz für rund 2500 Studierende. Am Mittwoch wurden die neuen Gebäude der Öffentlichkeit vorgestellt.

Präsident Lehren Studium Campus
9.9.2025

Podcast „We Are TUM“

Ein Besuch am Campus Straubing

In der neuen Folge unseres Podcasts „We Are TUM“ besuchen wir den Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit. Wir sprechen mit Rektor Volker Sieber, mit der Beauftragten für Unternehmertum Claudia Doblinger, Verhaltensökonom Stefan Goerg und Alumna Maria Schießl.

Lehren Studium Forschung Entrepreneurship Nachhaltigkeit Community
2.9.2025
Lesezeit: 2 Min.

Bayerische Ministerien für Wissenschaft und Wirtschaft geben 4,475 Millionen Euro

Technische Universität München gründet Zentrum für KI-Chips

An der Technischen Universität München (TUM) entsteht ein Ausbildungs-, Trainings- und Forschungszentrum für KI-Chip-Design. „Darin werden Studierende und Forschende lernen, wie KI-Chips in fortschrittlichen Technologien entworfen und entwickelt werden“, sagt der Leiter und Professor für KI-Prozessor-Design, Hussam Amrouch. Wichtigster Partner ist der taiwanesische Halbleiterhersteller TSMC. Die Bayerische Staatsregierung unterstützt das Zentrum mit 4,475 Millionen Euro.

Lehren Studium Künstliche Intelligenz
Portrait von Dr. Florian Lindemann
28.8.2025
Lesezeit: 4 Min.

E-Learning-Projekt im TUM-Ideenwettbewerb 2025/26

Wie eine Plattform die Mathematik-Ausbildung verändert

Mathematik gehört für fast alle TUM-Studierenden zum Studienalltag – rund 30.000 Matheprüfungen schreiben sie jedes Jahr. Eine neue E-Learning-Plattform soll ihnen das Lernen künftig erleichtern. Gefördert wird das Projekt durch den Ideenwettbewerb 2025/26, mit dem die TUM innovative Lehrformate unterstützt. Was hinter der Plattform steckt, erklärt Projektleiter Dr. Florian Lindemann vom Department Mathematik im Interview.

Lehren Studium
7.8.2025
Lesezeit: 3 Min.

Bauen als Teamwork zwischen Mensch und Maschine

Mit Robotern klimaoptimiert bauen

Eine gerade Wand ist nicht unbedingt eine klimaoptimale Wand. Je nachdem, wie verschattet oder sonnig es an der Hauswand ist, gibt es eine ideale Winkelstellung einzelner Ziegel. Die Berechnungen dafür stammen aus einem digitalen Design-Konfigurator – und bei der exakten Platzierung der Ziegel hilft den Handwerkern künftig ein Roboter. Diese menschlich-maschinelle Kooperation am Bau haben die Technische Universität München (TUM) und die Bauinnung München-Ebersberg in einem Workshop mit Maurerlehrlingen in der Praxis erprobt.

Lehren Forschung Nachhaltigkeit Künstliche Intelligenz
24.6.2025
Lesezeit: 1 Min.

Podcast „We Are TUM“

Was macht unser Innovations-Ökosystem so erfolgreich?

An der TUM nehmen Erfolgsgeschichten ihren Anfang: Über 20 Start-ups, die aus der Universität hervorgegangen sind, haben sich bereits zu Unicorns mit einem Marktwert von über einer Milliarde US-Dollar entwickelt. Im Vorfeld des Entrepreneurship Day am 26. Juni werfen wir einen Blick auf das Innovations-Ökosystem unserer Universität. Zu Gast in dieser Folge von „We Are TUM“ sind Vizepräsident Helmut Schönenberger, SUMM AI-Mitgründerin Flora Geske, Nicola Breugst, Professorin für Entrepreneurial Behavior, und Gründungsberater Florian Jäger.

Lehren Studium Entrepreneurship Community
Professorin Tina Seidel in einem Seminar, das digitale Technologien für die Berufsvorbereitung einsetzt.
30.5.2025
Lesezeit: 2 Min.

DFG fördert Forschung zu Bildung und Mobilität

Zwei neue Sonderforschungsbereiche an der TUM

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert zwei neue Sonderforschungsbereiche (SFB), an denen die Technische Universität München (TUM) maßgeblich beteiligt ist. Die Forschenden entwickeln neue datengestützte Methoden für die Mobilitätsplanung und untersuchen, wie Studierende mit Simulationen auf komplexe Berufstätigkeiten vorbereitet werden können.

Lehren Forschung Mobilität Künstliche Intelligenz
Studierende in einem Seminarraum der TUM
9.5.2025
Lesezeit: 2 Min.

TUM Leap gewinnt Förderung für innovative Lehrarchitektur

Individuelle Lernpfade für Studierende

Die Technische Universität München (TUM) erweitert ihr Studienangebot: Mit dem Projekt TUM Learning Pathways (LEAP) geht sie über das klassische Studiengangsmodell hinaus und schafft individuelle Lernpfade, die Studierende auf eine dynamische und ungewisse Arbeitswelt vorbereiten. Für dieses zukunftsweisende Konzept erhält die Universität eine Förderung im bundesweiten Wettbewerb Lehrarchitektur der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.

Lehren Studium
Gruppenfoto der Preisträgerinnen und Preisträger des Preises für gute Lehre des Freistaats Bayern und der Ehrenurkunden für Exzellenz in der Lehre der TUM
3.4.2025
Lesezeit: 3 Min.

Antonius Schneider und Friedrich Esch erhalten Preis für gute Lehre

Herausragende TUM-Lehrende ausgezeichnet

Studierende brauchen vor allem eins: engagierte Lehrende, die sie inspirieren, fachlich und menschlich über sich hinauszuwachsen. Um dieses Ziel zu erreichen, sind sechs TUM-Lehrende besonders innovative Wege gegangen. Für ihre Leistungen wurden sie nun ausgezeichnet: mit dem Preis für gute Lehre des Freistaats Bayern und der Ehrenurkunde für Exzellenz in der Lehre.

Lehren Studium Community
Drei Studierende an einem improvisierten Tisch aus zwei Plastikbehältern, im Hintergrund Stellwände mit einer Vielzahl beschrifteter bunter Haftzettel.
10.3.2025

Projekte für innovative Lehre gesucht

Die TUM Future Learning Initiative 2025 startet

Dynamisch, kompetenzorientiert und auf der Höhe der Zeit – an der TUM wird die Lehre der Zukunft gestaltet. Wer wüsste besser, was es dafür braucht, als die Studierenden, Lehrenden und Alumni. Mit der TUM Future Learning Initiative sollen ihre Projekte unterstützt, ihre Ideen umgesetzt werden. Der Freunde der TUM e.V. stellt dafür insgesamt 20.000 Euro zur Verfügung. Bis 31. Mai können Proposals eingereicht werden.

Lehren Studium Campus Community
Loader

Kontakt

Corporate Communications Center
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arcisstr. 21
80333 München
Tel. 089 289 22778
Fax 089 289 23388
pressespam prevention@tum.de

HSTS