Alle Meldungen

Aktuelles aus Studium, Forschung und Campusleben.

Filtern nach Kategorien (Mehrfachauswahl möglich):

Nachhaltigkeit

Wir engagieren uns für eine nachhaltige Umgestaltung der Gesellschaft – wissenschaftlich, ökonomisch, ökologisch und sozial. Lernen Sie unsere Nachhaltigkeitsstrategie kennen.

Nachhaltigkeitsziele

Der Amazons Regenwald gehört zu den vier wichtigsten miteinander verbundenen Teile des Klimasystems.
1.10.2025
Lesezeit: 2 Min.

Abhängigkeit der Kipppunkte im globalen System

Vier zentrale Klimakomponenten destabilisieren sich

Vier der wichtigsten miteinander verbundenen Teile des Klimasystems der Erde verlieren an Stabilität. Das zeigt eine in Nature Geoscience veröffentlichte internationale wissenschaftliche Studie auf der Grundlage von Beobachtungsdaten. Den Forschenden gelang es, die Warnsignale für eine Destabilisierung des grönländischen Eisschilds, der Atlantischen Umwälzzirkulation, des Amazonas-Regenwalds und des südamerikanischen Monsunsystems aufzuzeigen.

Forschung Nachhaltigkeit
22.9.2025
Lesezeit: 2 Min.

Ein Jahr elektrischer Praxistest bestanden: TUM Werkfeuerwehr ist Vorreiterin in Bayern

Erfolgreicher Einsatz von Elektro-Feuerwehrfahrzeugen

Die Werkfeuerwehr der Technischen Universität München (TUM) ist derzeit die einzige Feuerwehr in Bayern, die elektrisch betriebene Hilfeleistungslöschfahrzeuge im Einsatz hat. Nach einem Jahr zeigt sich: Die beiden Fahrzeuge sind zuverlässig, den erheblichen Anforderungen voll gewachsen und bei den Einsatzkräften – trotz anfänglicher Skepsis – mittlerweile sehr beliebt.

Campus Nachhaltigkeit Community
Sturmschäden an einem Wald
18.9.2025
Lesezeit: 3 Min.

Strategische Anpassungen erforderlich

Was der Klimawandel Europas Waldwirtschaft kostet

Waldbrände, Stürme und Borkenkäfer belasten Europas Wälder immer mehr. Das hat neben ökologischen auch ökonomische Konsequenzen. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben nun ermittelt, welche wirtschaftlichen Einbußen der Klimawandel in Europas Wäldern mit sich bringen kann. Die Zahlen zeigen große regionale Unterschiede: Während Nordeuropa sogar vom Klimawandel profitieren kann, müssen sich besonders Zentral- und Südeuropa zeitnah anpassen.

Forschung Nachhaltigkeit
Teilnehmende des IAA Roundtable „Modellregionen für Autonomes Fahren im ÖPNV“  im Hof der Staatskanzlei vor autonom fahrenden Fahrzeugen
10.9.2025
Lesezeit: 4 Min.

IAA Roundtable: MCube startet Initiative für autonome Mobilität

Modellregionen für das autonome Fahren im ÖPNV und Güterverkehr beschlossen

Auf Initiative aus der Wissenschaft bekennen sich die deutsche Verkehrsbranche und die Politik zur Förderung des autonomen Fahrens im ÖPNV und Güterverkehr. MCube, der „Münchner Cluster für die Zukunft der Mobilität in Metropolregionen“ unter der Leitung der Technischen Universität München (TUM), der Digital Hub Mobility von UnternehmerTUM und die Allianz „Mobile Zukunft München“ (MZM) setzten gemeinsam die Unterzeichnung einer entsprechenden Absichtserklärung um.

Präsident Forschung Nachhaltigkeit Mobilität Künstliche Intelligenz Public Engagement
9.9.2025

Podcast „We Are TUM“

Ein Besuch am Campus Straubing

In der neuen Folge unseres Podcasts „We Are TUM“ besuchen wir den Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit. Wir sprechen mit Rektor Volker Sieber, mit der Beauftragten für Unternehmertum Claudia Doblinger, Verhaltensökonom Stefan Goerg und Alumna Maria Schießl.

Lehren Studium Forschung Entrepreneurship Nachhaltigkeit Community
Es ist eine Straße von oben zu sehen, die sich zwischen einem Wald und einem landwirtschaftlichen Feld befindet.
19.8.2025
Lesezeit: 2 Min.

TUM Forschende entwickeln einen globalen Index für Pflanzengesundheit

Pflanzengesundheit messen – weltweit und wöchentlich

Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben eine Methode entwickelt, um den Gesundheitszustand von Pflanzen weltweit zu erfassen. Basierend auf Satellitenbildern errechnet die Methode mithilfe hybrider Intelligenz wöchentlich zuverlässige Daten. Damit schafft die Methode nicht nur die Grundlage für weitere Forschung, sondern auch für die Planung in Landwirtschaft und Klimaadaption.

Forschung Nachhaltigkeit
Das Gewinnerteam BioThermoBox bei der Preisverleihung
11.8.2025
Lesezeit: 3 Min.

Platz 1 und 2 beim EuroTeQaThon 2025

Challenge accepted: Wie Studierende globale Probleme anpacken

Zwei Studierenden-Teams der TUM erreichen beim EuroTeQaThon 2025 in Eindhoven Spitzenplätze: Unter 23 Teams aus acht Universitäten, die in drei Gruppen antraten, belegten sie einmal Rang 1 und einmal Rang 2 – mit Ideen, die das Leben von Kleinbauern in Uganda verbessern und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Der Wettbewerb ist Teil des EuroTeQ Collider, bei dem Studierende aus ganz Europa gemeinsam Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen entwickeln.

Nachhaltigkeit
7.8.2025
Lesezeit: 3 Min.

Bauen als Teamwork zwischen Mensch und Maschine

Mit Robotern klimaoptimiert bauen

Eine gerade Wand ist nicht unbedingt eine klimaoptimale Wand. Je nachdem, wie verschattet oder sonnig es an der Hauswand ist, gibt es eine ideale Winkelstellung einzelner Ziegel. Die Berechnungen dafür stammen aus einem digitalen Design-Konfigurator – und bei der exakten Platzierung der Ziegel hilft den Handwerkern künftig ein Roboter. Diese menschlich-maschinelle Kooperation am Bau haben die Technische Universität München (TUM) und die Bauinnung München-Ebersberg in einem Workshop mit Maurerlehrlingen in der Praxis erprobt.

Lehren Forschung Nachhaltigkeit Künstliche Intelligenz
Prof. Brigitte Helmreich
5.8.2025
Lesezeit: 4 Min.

Nachhaltiges Regenwassermanagement

Wasser für die Stadt

Durch den Klimawandel werden Trockenperioden und Starkregen immer häufiger. Wie sich Städte besser dafür wappnen und möglichst viel Regenwasser vor Ort bewirtschaften können, erklärt Brigitte Helmreich, Professorin am Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft der TUM.

TUM Magazin Forschung Nachhaltigkeit
Kleinkinder spielen mit einem Puzzle.
30.7.2025
Lesezeit: 3 Min.

Weltweite Studie zu Leitlinien frühkindlicher Bildung

Kaum soziale Kompetenzen in Bildungsprogrammen für junge Kinder

Programme zur frühkindlichen Bildung vernachlässigen soziale Kompetenzen, die für das Zusammenleben und -arbeiten wichtig sind. Dies zeigt eine Studie, die bildungspolitische Leitlinien in mehr als 50 Staaten weltweit untersucht hat. Auch die Bedeutung der sozioökonomischen Verhältnisse der Kinder für den Bildungserfolg spielt in den Programmen nur eine untergeordnete Rolle.

Forschung Nachhaltigkeit
Loader

Kontakt

Corporate Communications Center
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arcisstr. 21
80333 München
Tel. 089 289 22778
Fax 089 289 23388
pressespam prevention@tum.de

HSTS