Alle Meldungen

Aktuelles aus Studium, Forschung und Campusleben.

Filtern nach Kategorien (Mehrfachauswahl möglich):

Nachhaltigkeit

Wir engagieren uns für eine nachhaltige Umgestaltung der Gesellschaft – wissenschaftlich, ökonomisch, ökologisch und sozial. Lernen Sie unsere Nachhaltigkeitsstrategie kennen.

Nachhaltigkeitsziele

Im Vordergrund sind einige kleine Pflanzen zu sehen, die ohne Erde auf einer Glasscheibe liegen. Sie haben viele, seitlich ausscherende Wurzeln. Im Hintergrund sieht man, dass eine Frau diese Pflanzen begutachtet.
19.11.2025
Lesezeit: 2 Min.

Seitlich ausscherende Wurzeln als Anpassung

Wie Pflanzen auf Nahrungssuche gehen

Was macht Pflanzen tolerant gegenüber Nährstoffschwankungen? Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Technischen Universität München (TUM) und mit Beteiligung des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) hat dies am Mikronährstoff Bor untersucht. Dazu analysierten die Forschenden 185 Gendatensätze der Modellpflanze Arabidopsis. Ihr Ziel ist es, die Erkenntnisse dann auf die wichtige Nutzpflanze Raps übertragen zu können.

Forschung Nachhaltigkeit
Doktorandin Yixiao Zhang
31.10.2025
Lesezeit: 3 Min.

Karriere in der Wissenschaft: Yixiao Zhang

Neue Ressourcen aus Abfallprodukten

Weltweit suchen Forschende nach Wegen, kontaminiertes Abwasser nachhaltig zu reinigen. Yixiao Zhang, Doktorandin an der TUM School of Natural Sciences, entwickelt Nanopartikel, die als hocheffiziente Katalysatoren wirken. Mit ihrer Hilfe lassen sich Abfallprodukte in neue und wertvolle Ressourcen wie den Düngemittelbestandteil Harnstoff umwandeln.

Forschung Nachhaltigkeit Community Energie
Schmuckbild: Hafer auf einem Feld vor blauem Himmel
29.10.2025
Lesezeit: 3 Min.

Chance für klimafitten Hafer

Genetische Vielfalt von Hafer entschlüsselt

Hafer ist eine wichtige Nutzpflanze mit vielen gesundheitlichen Vorteilen und vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten. Einem Forschungsverbund unter Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) ist es gelungen, die Genome von 33 Hafersorten zu entschlüsseln, also deren komplette genetische Vielfalt abzubilden. Diese umfassende genetische Übersicht bietet Ansätze für die Zucht robuster, ertragreicher Pflanzen, denn auch Hafer gerät im voranschreitenden Klimawandel zunehmend unter Druck.

Forschung Nachhaltigkeit
27.10.2025
Lesezeit: 2 Min.

Sustainability in Verbindung mit Entrepreneurship als Schwerpunkt

TUM und Stanford schließen strategische Allianz zu Nachhaltigkeit

Zwei akademische Global Player bündeln ihre Kräfte: Die Technische Universität München (TUM) und die Stanford Doerr School of Sustainability in Kalifornien haben eine strategische Allianz zu Nachhaltigkeit geschlossen. Gemeinsam wollen sie drängende globale Herausforderungen für die Zukunft der Menschheit angehen, um mehr Wirkung zu entfalten. Im Fokus der Zusammenarbeit steht das Thema Nachhaltigkeit in Verbindung mit Unternehmensgründungen.

Entrepreneurship Campus Nachhaltigkeit Community Energie
Ein Start-up-Team bei der Projektplanung.
21.10.2025
Lesezeit: 2 Min.

Viessmann Foundation und TUM Venture Labs kooperieren

Partnerschaft für Klima-Start-ups

Die Viessmann Foundation, die die philanthropischen Engagements der Viessmann Generations Group bündelt, fördert die TUM Venture Labs mit einer siebenstelligen Summe, die über drei Jahre ausgezahlt wird. Die Partnerschaft verfolgt ein ambitioniertes Ziel: Der Impact klimarelevanter Aktivitäten soll sich in den kommenden zehn Jahren verzehnfachen.

Entrepreneurship Nachhaltigkeit Community
16.10.2025
Lesezeit: 3 Min.

Auszeichnungen an Forschende und Organisation aus Deutschland, Kanada und Australien

Sustainability Awards 2025 des Nobel Sustainability Trust verliehen

Die renommierten Sustainability Awards des Nobel Sustainability Trust und der Technischen Universität München (TUM) gehen in diesem Jahr an zwei Forschende aus Deutschland und Kanada sowie an eine internationale Organisation mit Sitz in Australien.

Forschung Nachhaltigkeit
Der Amazons Regenwald gehört zu den vier wichtigsten miteinander verbundenen Teile des Klimasystems.
1.10.2025
Lesezeit: 2 Min.

Abhängigkeit der Kipppunkte im globalen System

Vier zentrale Klimakomponenten destabilisieren sich

Vier der wichtigsten miteinander verbundenen Teile des Klimasystems der Erde verlieren an Stabilität. Das zeigt eine in Nature Geoscience veröffentlichte internationale wissenschaftliche Studie auf der Grundlage von Beobachtungsdaten. Den Forschenden gelang es, die Warnsignale für eine Destabilisierung des grönländischen Eisschilds, der Atlantischen Umwälzzirkulation, des Amazonas-Regenwalds und des südamerikanischen Monsunsystems aufzuzeigen.

Forschung Nachhaltigkeit
22.9.2025
Lesezeit: 2 Min.

Ein Jahr elektrischer Praxistest bestanden: TUM Werkfeuerwehr ist Vorreiterin in Bayern

Erfolgreicher Einsatz von Elektro-Feuerwehrfahrzeugen

Die Werkfeuerwehr der Technischen Universität München (TUM) ist derzeit die einzige Feuerwehr in Bayern, die elektrisch betriebene Hilfeleistungslöschfahrzeuge im Einsatz hat. Nach einem Jahr zeigt sich: Die beiden Fahrzeuge sind zuverlässig, den erheblichen Anforderungen voll gewachsen und bei den Einsatzkräften – trotz anfänglicher Skepsis – mittlerweile sehr beliebt.

Campus Nachhaltigkeit Community
Sturmschäden an einem Wald
18.9.2025
Lesezeit: 3 Min.

Strategische Anpassungen erforderlich

Was der Klimawandel Europas Waldwirtschaft kostet

Waldbrände, Stürme und Borkenkäfer belasten Europas Wälder immer mehr. Das hat neben ökologischen auch ökonomische Konsequenzen. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben nun ermittelt, welche wirtschaftlichen Einbußen der Klimawandel in Europas Wäldern mit sich bringen kann. Die Zahlen zeigen große regionale Unterschiede: Während Nordeuropa sogar vom Klimawandel profitieren kann, müssen sich besonders Zentral- und Südeuropa zeitnah anpassen.

Forschung Nachhaltigkeit
Teilnehmende des IAA Roundtable „Modellregionen für Autonomes Fahren im ÖPNV“  im Hof der Staatskanzlei vor autonom fahrenden Fahrzeugen
10.9.2025
Lesezeit: 4 Min.

IAA Roundtable: MCube startet Initiative für autonome Mobilität

Modellregionen für das autonome Fahren im ÖPNV und Güterverkehr beschlossen

Auf Initiative aus der Wissenschaft bekennen sich die deutsche Verkehrsbranche und die Politik zur Förderung des autonomen Fahrens im ÖPNV und Güterverkehr. MCube, der „Münchner Cluster für die Zukunft der Mobilität in Metropolregionen“ unter der Leitung der Technischen Universität München (TUM), der Digital Hub Mobility von UnternehmerTUM und die Allianz „Mobile Zukunft München“ (MZM) setzten gemeinsam die Unterzeichnung einer entsprechenden Absichtserklärung um.

Präsident Forschung Nachhaltigkeit Mobilität Künstliche Intelligenz Public Engagement
Loader

Kontakt

Corporate Communications Center
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arcisstr. 21
80333 München
Tel. 089 289 22778
Fax 089 289 23388
pressespam prevention@tum.de

HSTS