Alle Meldungen

Aktuelles aus Studium, Forschung und Campusleben.

Filtern nach Kategorien (Mehrfachauswahl möglich):

Campus

Das Leben an der TUM bedeutet mehr als Studium, Start-ups und Spitzenforschung. Gestalten Sie es mit – durch ehrenamtliches Egangement und bei zahlreichen Freizeitangeboten.

Campusleben

Dr. Jacqueline Lammert
11.4.2025
Lesezeit: 2 Min.

Hightech-Preise Bayern erstmals verliehen

Nachwuchspreis für Krebsforscherin des TUM Klinikums

Die Bayerische Staatsregierung hat gemeinsam mit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften erstmals die Hightech-Preise Bayern an vielversprechende Talente und herausragende Forscherinnen und Forscher verliehen. Unter den Ausgezeichneten ist Dr. Jacqueline Lammert, Leiterin der Forschungsgruppe „KI in der Frauengesundheit“ am TUM Klinikum. Sie erhielt für ihre Forschung den mit 30.000 Euro dotierten Nachwuchspreis.

Forschung Campus Künstliche Intelligenz
Bayerns Hightech-Allianz für die Fertigung der Zukunft, v.l.: Peter Mayr (TUM), Karsten Heuser (Siemens), Robert Dean (Colibrium Additive), Markus Obermeier (Siemens), Katrin Wudy (TUM), Marius Lakomiec (EOS), Marcus Giglmaier (Oerlikon), Nikolaus Adams (TUM), Christoph Hauck (toolcraft), Josip Vincic (TUM), Jürgen Kraus (MTU), Joseph Hofmann (TUM), Ines Soehngen (MTU), Matthias Konrad (Bayern Innovativ)
8.4.2025
Lesezeit: 5 Min.

Ausbau des Advanced Manufacturing Campus

Bavaria Makes: Bayerns Hightech-Allianz für die Fertigung der Zukunft

Die Technische Universität München (TUM) treibt die Industrialisierung der Additiven Fertigung weiter voran und gründet mit sieben weiteren Partnern die Allianz „Bavaria Makes“. Sitz des Vereins ist der Advanced Manufacturing Campus in Garching, der zudem weiter ausgebaut wird.

Forschung Campus Community
Das TUM Boring Team freut sich über den erfolgreichen Wettkampf und präsentiert den Bohrkopf
7.4.2025
Lesezeit: 2 Min.

Dritter Sieg für das Tunnelbohr-Team

TUM Boring gewinnt Tunnelbohr-Wettbewerb und stellt neuen Rekord auf

Dritte Wettbewerbsteilnahme, dritter Sieg: Das studentische Tunnelbohr-Team TUM Boring gewinnt erneut bei der internationalen „Not-A-Boring Competition“ in den USA. Bei dem siebentägigen Wettbewerb gelang es dem Team der Technischen Universität München (TUM) einen neuen Längenrekord von 22,5 Meter aufzustellen und am Ende den Gesamtsieg einzufahren.

Präsident Studium Campus Mobilität
27.3.2025
Lesezeit: 1 Min.

Ausbau der Kollaboration zwischen Wissenschaft und Industrie

Boeing neues Mitglied im TUM Industry Engagement Program

Der Luft- und Raumfahrtkonzern Boeing ist neues Mitglied im TUM Industry Engagement Program (IEP). Diese Plattform bietet Industrieunternehmen direkten Zugang zum europaweit einzigartigen Ökosystem der Technischen Universität München (TUM) und zielt darauf ab, gemeinsame Interessen zwischen Forschenden und Unternehmen zu identifizieren, erfolgversprechende Innovationsfelder zu erschließen und Talente zu fördern. Zusätzlich haben TUM und Boeing ihren Forschungsrahmenvertrag verlängert.

Campus Mobilität
Drei Studierende an einem improvisierten Tisch aus zwei Plastikbehältern, im Hintergrund Stellwände mit einer Vielzahl beschrifteter bunter Haftzettel.
10.3.2025

Projekte für innovative Lehre gesucht

Die TUM Future Learning Initiative 2025 startet

Dynamisch, kompetenzorientiert und auf der Höhe der Zeit – an der TUM wird die Lehre der Zukunft gestaltet. Wer wüsste besser, was es dafür braucht, als die Studierenden, Lehrenden und Alumni. Mit der TUM Future Learning Initiative sollen ihre Projekte unterstützt, ihre Ideen umgesetzt werden. Der Freunde der TUM e.V. stellt dafür insgesamt 20.000 Euro zur Verfügung. Bis 31. Mai können Proposals eingereicht werden.

Lehren Studium Campus Community
26.2.2025
Lesezeit: 1 Min.

Wahl der Beauftragten für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft

Daniela Schwarz ist neue Frauenbeauftragte der TUM

Die Technische Universität München (TUM) hat eine neue Frauenbeauftragte. Dr. Daniela Schwarz wurde vom Senat der TUM, dem akademischen Kontrollgremium der Universität, gewählt. Sie war zuvor Frauenbeauftragte der früheren Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften und arbeitet an der Professur für Sport- und Gesundheitsdidaktik in der TUM School for Medicine and Health.

Campus Nachhaltigkeit Community
12.2.2025
Lesezeit: 2 Min.

Künstliche Intelligenz in der Universitätsentwicklung

TUM beschließt umfassende KI-Strategie

Die Technische Universität München (TUM) hat eine weitreichende Strategie zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Forschung, Lehre und Verwaltung entwickelt. Die TUM KI Strategie definiert den Rahmen zur verantwortungsvollen Implementierung und Nutzung von KI-Technologien in allen Dimensionen der Universität.

Präsident Lehren Studium Forschung Campus Künstliche Intelligenz Community
28.1.2025
Lesezeit: 1 Min.

121 Fördernde unterstützen 906 Studierende an der TUM

Großes Engagement für das Deutschlandstipendium

Mit einem Aufruf zum aktiven Engagement für die Sicherung der Zukunft hat Präsident Prof. Thomas F. Hofmann zu Spenden für das Deutschlandstipendium an der TUM geworben: „Es gibt nur wenige Momente im Leben, in denen wir die Gelegenheit haben, nicht nur unsere Gegenwart zu formen, sondern die Zukunft zu gestalten. Das Deutschlandstipendium, das besonders begabte und engagierte Studierende finanziell unterstützt, ist so eine Gelegenheit.“ Im laufenden Wintersemester profitieren 906 Studierende davon. Das Geld dafür stammt von 121 Fördernden und wird durch den Bund verdoppelt.

Präsident Studium Campus
Portrait von Prof. Philipp Reiss neben einem Raketenmodell
14.1.2025
Lesezeit: 3 Min.

Ressourcen auf dem Mond: Prof. Philipp Reiss im Interview

„Sauerstoff- und Wassergewinnung auf dem Mond in den kommenden 10 Jahren“

Der Mond fasziniert die Menschheit seit jeher – so auch die Wissenschaft. Zahlreiche Raumfahrtagenturen planen neue Erkundungsmissionen. Die NASA lässt morgen (15.01.2025) eine Rakete im Rahmen des Commercial Lunar Payload Services (CLPS) Programms mit Mondlandern abheben. Philipp Reiss, Professor für Lunare und Planetare Exploration an der Technischen Universität München (TUM), erklärt die Gründe, warum über 50 Jahre nach der letzten bemannten Mondmission, unser Erdtrabant wieder in den Fokus der Weltraumforschung gelangt ist.

Lehren Studium Forschung Campus Public Engagement
Die englische und deutsche Version des TUM Magazins auf einem Tisch.
16.12.2024

Neues TUM Magazin erschienen

Lernen Sie die TUM von einer neuen Seite kennen

Wegweisende Forschung, innovative Gründungsideen, inspirierende Alumnae und Alumni, Spannendes aus Lehre, Studium und Campusleben – das bietet Ihnen unser neues TUM Magazin.

TUM Magazin Campus Community
Loader

Kontakt

Corporate Communications Center
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arcisstr. 19
80333 München
Tel. 089 289 22778
Fax 089 289 23388
pressespam prevention@tum.de

HSTS