Alle Meldungen

Aktuelles aus Studium, Forschung und Campusleben.

Filtern nach Kategorien (Mehrfachauswahl möglich):

Ein modularer elektrischer Traktor steht auf einem Feld.
13.11.2023
Lesezeit: 3 Min.

Forschung für die Elektrifizierung von landwirtschaftlichen Maschinen

Neuer Entwicklungsbaukasten für E-Traktoren

Lastwagen und landwirtschaftliche Maschinen machen es wegen ihrer besonderen Leistungsanforderungen Ingenieur:innen noch immer nicht leicht, sie in das Elektro-Zeitalter zu überführen. Forschende der Technischen Universität München (TUM) zeigen nun auf der Agrarfachmesse Agritechnica, wie ein Entwicklungsbaukasten für elektrische Traktoren aussehen kann. Die Plattform bietet Module für verschiedene Zwecke und bei Bedarf auch eine Art Powerbank als Wechselakku.

Mehr erfahren
Mobilität Nachhaltigkeit Forschung
30.10.2023
Lesezeit: 1 Min.

Auszeichnungen für Forschung zu Energie und zur Ökonomie des Klimawandels

Sustainability Awards des Nobel Sustainability Trust erstmals verliehen

Der Nobel Sustainability Trust (NST) und die Technische Universität München (TUM) verleihen erstmals den „Sustainability Award des NST“ für herausragende Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in den Bereichen nachhaltige Energie und Ökonomie des Klimawandels. Die ersten beiden Auszeichnungen gehen an Prof. Elena Bou von EIT InnoEnergy für ihren Beitrag zur Förderung von Energie-Start-ups und an Lord Nicholas Stern, Professor an der London School of Economics and Political Science, für sein Wirken zu wirtschaftlichen Aspekten des Klimawandels.

Mehr erfahren
Nachhaltigkeit Präsident
26.10.2023
Lesezeit: 1 Min.

Allianz zu nachhaltiger Chemie und Katalyse

TUM und Clariant erneuern strategische Partnerschaft

Die Technische Universität München (TUM) und das Chemie-Unternehmen Clariant setzen ihre erfolgreiche bereits zehnjährige Zusammenarbeit im Bereich Katalyseforschung fort. Eine entsprechende Vereinbarung zur Munich Catalysis Alliance (MuniCat) bis 2033 unterzeichneten TUM-Präsident Prof. Thomas F. Hofmann und der Clariant-Entwicklungschef Marvin Estenfelder in München. Gemeinsam entwickeln die Partner noch effizientere und nachhaltigere Katalysatoren für die chemische Industrie.

Mehr erfahren
Nachhaltigkeit Forschung Präsident
Porträtfoto von Prof. Dr. Senthold Asseng
25.10.2023

Neue Podcastfolge von „We are TUM“

Indoor Farming, Familienservice der TUM und Strategien bei Prüfungsangst

Ressourcen sparen und Pestizide vermeiden – das verspricht Indoor Farming. Senthold Asseng, Professor für Digital Agriculture, forscht zu diesem Thema und steht im Finale des hochdotierten Ideenwettbewerbs „Jahrhundertprojekt“ der Werner Siemens-Stiftung. Außerdem in dieser Folge: Hidden Champions Marion Friederich und Ana Dzhigovechki stellen die Angebote des TUM Familienservice vor, Leonie Popken von der Hochschulgruppe visiTUM erzählt, wozu sie zukünftigen Studierenden rät – und Psychotherapeutin Annika Hughes zeigt Strategien auf, um Prüfungsangst zu bewältigen.

Mehr erfahren
Community Nachhaltigkeit Forschung Studium
Eine Eisklippe in Grönland .
18.10.2023
Lesezeit: 3 Min.

Klimaforschung: Neue Erkenntnisse zu Temperatur-Kipppunkten

Wie der Grönland-Eisschild noch zu retten ist

Klimaforschende weltweit warnen vor dem Übertreffen von kritischen Temperaturwerten auf der Erde. Werden die sogenannten Kipppunkte überschritten, kann das katastrophale Folgen haben. Ein internationales Team von Forschenden, unter Beteiligung der Technischen Universität München (TUM), hat jetzt in Simulationen gezeigt, dass der Temperatur-Kipppunkt des Grönland Eisschilds in bestimmten Fällen kurzzeitig überschritten werden darf, wenn danach vehement gegengesteuert wird. Schmilzt die Eisfläche dagegen vollständig ab, könnte dies zu einem massiven Anstieg des Meeresspiegels führen.

Mehr erfahren
Nachhaltigkeit Forschung
Dr. Melanie Müller, Dr. Joachim Pander und Prof. Jürgen Geist in einem Forschungsboot auf einem Fluss.
11.10.2023
Lesezeit: 1 Min.

Ökologische Auswirkungen des Schachtkraftwerks Großweil untersucht

„Wasserkraftwerke umweltfreundlicher machen“

Ein Forschungsteam des Lehrstuhls für Aquatische Systembiologie der Technischen Universität München (TUM) hat die Schädigung von Fischen, ihr Verhalten und die Veränderung des Gewässerlebensraums am Schachtkraftwerk in der bayerischen Loisach analysiert. Die Studie war Teil eines großen Forschungsprojekts zur ökologischen Wirkung verschiedener Wasserkraftwerkstypen. Sie zeigt mehrere Faktoren, die beim Bau künftiger Schachtkraftwerke berücksichtigt werden sollten, um negative Umweltfolgen möglichst gering zu halten.

Mehr erfahren
Nachhaltigkeit Forschung
Portrait von Prof. Julia Steinhoff-Wagner
06.10.2023
Lesezeit: 3 Min.

Interview mit Prof. Julia Steinhoff-Wagner über Antibiotikaresistenzen

„Der wichtigste Ansatzpunkt ist die Tiergesundheit“

Den Antibiotikaeinsatz minimieren, ohne das Tierwohl zu gefährden: Julia Steinhoff-Wagner, Professorin für Tierernährung und Metabolismus an der Technischen Universität München (TUM), beschäftigt sich in einem neuen Forschungsprojekt damit, wie dies in der Geflügelhaltung gelingen kann. Im Interview erklärt sie, wie der Antibiotikaeinsatz mit der Tiergesundheit und -ernährung zusammenhängt.

Mehr erfahren
Nachhaltigkeit Forschung
Prof. Frank Ortmann (re.) und Maximilian Dorfner diskutieren, wie organische Farbstoffmoleküledie Effizienz von organischen Solarzellen erhöhen können.
26.09.2023
Lesezeit: 2 Min.

Farbstoff-Moleküle beschleunigen den Transport gespeicherter Sonnenenergie

Wie organische Solarzellen deutlich effizienter werden könnten

Die Sonne schickt enorme Energiemengen auf die Erde. Doch in Solarzellen geht ein Teil davon verloren. Gerade bei organischen Solarzellen, die für innovative Anwendungen in Frage kommen, ist das eine Hürde für ihre Nutzung. Ein Schlüssel, um sie leistungsfähiger zu machen: Ein verbesserter Transport der im Material zwischengespeicherten Sonnenenergie. Dass sich durch bestimmte organische Farbstoffe regelrechte Autobahnen ausbilden können, hat eine Forschungsgruppe der Technischen Universität München (TUM) nun gezeigt.

Mehr erfahren
Nachhaltigkeit Forschung
Porträtaufnahme von Dr. Stefan Klade vor der Silhouette Singapurs
26.09.2023
Lesezeit: 4 Min.

Karriere in Singapur: Stefan Klade im Porträt

Von der Sterneküche ins Lebensmittellabor

Stefan Klade liebt Essen. Als Achtjähriger lernt er an der Volkshochschule erste Rezepte, nach der Ausbildung zum Koch arbeitet er in einem Münchner Sternerestaurant. Dann entschließt er sich zu studieren und zu promovieren – im Fach Lebensmittelchemie. Heute koordiniert er die Forschung zu neuen proteinreichen Lebensmitteln bei TUMCREATE in Singapur.

Mehr erfahren
Community Nachhaltigkeit Forschung
Wald nach Brand
22.09.2023
Lesezeit: 3 Min.

Immer größere Feuer und schwerere Brände

Klimawandel: Zunder für europäische Wälder

Die Veränderung der Klimabedingungen stellt den europäischen Wald vor immer größere Herausforderungen. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben erstmalig einen satellitenbilderbasierten Datensatz von über 64.000 Waldbränden zwischen 1986 und 2020 in Europa ausgewertet. Das Ergebnis: Die Zahl der Brände stagnierte, allerdings treten extrem große und schwere Feuer in Europa vor allem bei hoher Trockenheit auf. Der Klimawandel mit seinen trockenen Sommermonaten schafft für zukünftige Waldbrände daher ideale Bedingungen.

Mehr erfahren
Nachhaltigkeit Forschung
Loader

Kontakt

Corporate Communications Center
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
80290 München
Tel. 089 289 22778
Fax 089 289 23388
pressespam prevention@tum.de

HSTS