Alle Meldungen

Aktuelles aus Studium, Forschung und Campusleben.

Filtern nach Kategorien (Mehrfachauswahl möglich):

16.1.2025
Lesezeit: 2 Min.

Investition in Deutschlands technologische Souveränität

Batterie-Start-up-Inkubator an der TUM

Um die technologische Souveränität Deutschlands im Bereich der Batterietechnologien zu stärken, entsteht an der TUM der Batterie-Start-up-Inkubator (BaStI). Finanziert mit 3,3 Mio. Euro durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) soll BaStl, als integraler Bestandteil der TUM Venture Labs, Gründungswillige aus ganz Deutschland in der ersten Phase unterstützen und beraten. Ziel ist es, den Markteintritt neuer Batterietechnologien aus der Forschung zu beschleunigen und so die Abhängigkeit von Importen zu verringern.

Entrepreneurship Nachhaltigkeit Energie
10.1.2025
Lesezeit: 9 Min.

Exzellenzcluster e-conversion

Kreative Ideen für die Energiewende

Im Exzellenzcluster e-conversion erforschen Fachleute die Mechanismen der Energieumwandlung. Und damit wichtige Grundlagen für die Energiewende. Was sind die Forschungshighlights? Was ist das Erfolgsgeheimnis des Clusters und warum ist München der perfekte Ort, um die erneuerbaren Energien der Zukunft zu ergründen? Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen mit Prof. Jennifer L.M. Rupp (TUM School of Natural Science) und Prof. Thomas Bein (Fakultät für Chemie, LMU München)

Forschung Nachhaltigkeit Energie
Johanna Eichhorn und Ian Sharp vor einer Wand mit orangefarbenen Scheiben
16.12.2024
Lesezeit: 6 Min.

Exzellenzcluster e-conversion

Mission: Künstliches Blatt

Im Exzellenzcluster e-conversion untersuchen Forschende, wie Energie effizienter und nachhaltiger umgewandelt werden kann. Dabei lassen sie sich vom Prinzip der Fotosynthese inspirieren.

TUM Magazin Forschung Energie
27.11.2024
Lesezeit: 4 Min.

Strategische Partnerschaft zur Optoionik von TUM und Max-Planck-Gesellschaft

Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien

Das weltweit erste Zentrum für Solarbatterien und optoionische Technologien entsteht in Bayern. Die Technische Universität München (TUM) und die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) haben dafür mit Unterstützung des Bayerischen Wirtschaftsministeriums die Weichen gestellt. Mit dem SolBat-Zentrum soll ein einzigartiges Forschungsökosystem aufgebaut werden, um neuartige Energiespeicher zu erforschen und Anwendungen zu entwickeln, um die Solarenergie noch effizienter und flexibler nutzen zu können.

Präsident Forschung Nachhaltigkeit Künstliche Intelligenz Energie
Ölraffinerie
9.11.2024
Lesezeit: 2 Min.

Konzerne nahmen 2022 halbe Billion Dollar mehr ein als erwartet

Übergewinne aus Öl und Gas könnten Klima-Zahlungen decken

Auf der am 11. November beginnenden UN-Klimakonferenz soll über neue Zahlungen der Industriestaaten an ärmere Länder verhandelt werden. Doch ob und wie diese Zahlungen finanziert werden sollen, ist höchst umstritten. Die Studie eines internationalen Forschungsteams zeigt nun: Allein mit demjenigen Teil der Gewinne von Öl- und Gasunternehmen, der aufgrund der Energiekrise 2022 höher als erwartet ausfiel, hätten die bislang zugesagten Gelder der Industriestaaten für fast fünf Jahre gedeckt werden können. Die Forschenden empfehlen deshalb eine Besteuerung dieser sogenannten Übergewinne aus fossilen Brennstoffen.

Forschung Nachhaltigkeit Energie
Prof. Jennifer Rupp
8.11.2024
Lesezeit: 3 Min.

Qkera unter den besten 25 Start-ups bei Falling Walls

Neue Technologie für die Festkörperbatterie

Das Start-up Qkera hat neue Elektrolyt-Komponenten für Festkörperbatterien entwickelt. Mit einer hohen Energiedichte, großer Stabilität und niedrigen Produktionskosten will die Ausgründung der Technischen Universität München (TUM) dieser Batterietechnologie zum Durchbruch verhelfen, unter anderem in der Elektromobilität. Vom Falling Walls Science Summit wurde Qkera als eines der 25 besten Science Start-ups weltweit ausgewählt.

Entrepreneurship Community Energie
29.10.2024
Lesezeit: 2 Min.

Forschende der TUM entwickeln neue chemische Methode für bessere Energiespeicherung

Lebensdauer von Zink-Batterien drastisch verlängert

Der Umstieg auf erneuerbare Energien erfordert effiziente Methoden zur Speicherung großer Mengen Strom. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben eine neue Methode entwickelt, die die Lebensdauer von wässrigen Zink-Ionen-Batterien um mehrere Größenordnungen verlängern könnte. Statt ein paar Tausend sollen sie künftig mehrere 100.000 Lade- und Entladezyklen überstehen.

Forschung Nachhaltigkeit Energie
20.9.2024
Lesezeit: 4 Min.

Erneuerbare Energien könnten zerstörte Kapazität übertreffen

Wie die Ukraine ihr Energiesystem neu aufbauen kann

Das Potenzial für erneuerbare Energien ist in der Ukraine deutlich größer als die Kapazität der Stromerzeugung, die im Krieg zerstört wurde. Dies zeigt eine Studie, für die ein internationales Forschungsteam zunächst die bislang umfassendste Kartierung der zerstörten Energieinfrastruktur erstellt hat. Zudem ermittelte das Team, in welchen Regionen des Landes wie viel Strom mit Windkraft- und Photovoltaikanlagen erzeugt werden könnte. Die Studie kann als Grundlage für einen Neuaufbau eines krisenresistenteren Energiesystems dienen.

Forschung Nachhaltigkeit Energie
Vorstellung des Megawatt-Ladens mit Prof. Markus Lienkamp, den Projektpartnerinnen und -partnern sowie Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger.
19.7.2024
Lesezeit: 3 Min.

Wichtiger Schritt für elektrischen Güterfernverkehr auf der Straße

Weltweit erste Megawatt-Ladung für Strom-Lkw

Gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft arbeitet die Technische Universität München (TUM) daran, batterieelektrische Lkw auch im Güterfernverkehr einsetzen zu können. Einen entscheidenden Schritt nach vorne stellt dabei die Technologie des Megawatt-Ladens dar. Die ersten Prototypen wurden am Freitag bei einer Veranstaltung mit Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger am Technologie Campus Plattling der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Ladesäule sowie der Lkw ermöglichen es erstmals, binnen der gesetzlich vorgeschriebenen Lenkzeitpause die Lkw-Batterien für 4,5 Stunden Betriebszeit aufzuladen – ohne zusätzliche Wartezeiten.

Forschung Nachhaltigkeit Mobilität Energie
TUM-Vizepräsident Gerhard Kramer gratuliert Reverion-Gründer Stephan Herrmann.
28.6.2024
Lesezeit: 4 Min.

TUM Entrepreneurship Day bringt Münchner Ökosystem zusammen

Presidential Award für Energie-Start-up

Für die Entwicklung seines hocheffizienten Kraftwerks ist das Start-up Reverion mit dem TUM Presidential Entrepreneurship Award ausgezeichnet worden. Die Anlage erzeugt nicht nur Strom aus Biogas, sondern kann auch Wasserstoff aus überschüssiger Energie herstellen. Ins Finale des Awards kamen Planet A Foods mit einer nachhaltigen Schokoladen-Alternative und RobCo mit einem Robotersystem für den Mittelstand. Beim TUM Entrepreneurship Day kam das vielfältige Münchner Innovationsökosystem zusammen.

Präsident Entrepreneurship Nachhaltigkeit Community Energie
Loader

Kontakt

Corporate Communications Center
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arcisstr. 19
80333 München
Tel. 089 289 22778
Fax 089 289 23388
pressespam prevention@tum.de

HSTS