Alle Meldungen

Aktuelles aus Studium, Forschung und Campusleben.

Filtern nach Kategorien (Mehrfachauswahl möglich):

Campus

Das Leben an der TUM bedeutet mehr als Studium, Start-ups und Spitzenforschung. Gestalten Sie es mit – durch ehrenamtliches Egangement und bei zahlreichen Freizeitangeboten.

Campusleben

Beim Kunstarealfest 2025 ist die Licht- und Klanginstallation "Sonic Revolutions / Heaven's Caroussel" des Künstlers Tim Otto Roth vor der Alten Pinakothek zu sehen. Die Installation ist in Kooperation des TUM Center for Culture and Arts und der Professur für Audio-Signalverarbeitung an der TUM (Prof. Seeber) entstanden.
10.7.2025
Lesezeit: 4 Min.

Rückblick auf das Kunstareal-Fest 2025

Wissenschaft aus der TUM bewegt das Kunstareal

Die TUM liegt mittendrin im Münchner Kunstareal – einem der wichtigsten Kulturstandorte Europas. Mit kreativen Ideen und Projekten waren Forschende, Studierende und Mitarbeitende der TUM deswegen auch beim Kunstareal-Fest 2025 wieder dabei, um Wissenschaft, Technologie und gesellschaftliche Fragen ganz neu erfahrbar zu machen.

Campus Community Public Engagement
Forscher sitzt vor zwei Bildschirmen und macht eine
10.7.2025
Lesezeit: 2 Min.

TUM Center for Structural and Functional Connectomics

Neues Zentrum für Hirnforschung auf dem Campus Garching

Am TUM-Campus Garching entsteht ein neues Forschungszentrum zur Konnektomik, welches sich mit der umfassenden Kartierung und Analyse aller neuronalen Verbindungen im Gehirn beschäftigt. Am Center for Structural and Functional Connectomics (CSFC) der Technischen Universität München (TUM) werden Forschende über Disziplinen hinweg ihre Expertise bündeln, um unter anderem modernste Bildgebungstechnologien entscheidend voranzubringen. Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern (GWK) hat die Förderung von rund 69 Millionen Euro bewilligt.

Forschung Campus
4.7.2025
Lesezeit: 2 Min.

TUM Trust Center

Plattform für digitale Siegel und Signaturen

Das neue TUM Trust Center ermöglicht es, Verwaltungsvorgänge digital und rechtssicher abzuwickeln. In einigen Bereichen ist es bereits im Einsatz, jetzt steht es allen Mitarbeitenden und Studierenden zur Verfügung.

Campus
2.7.2025

Erstmals Vizepräsident für strategische Aktivitäten in Asien-Pazifik

Dr. Markus Wächter neuer Vice President TUM Asia

Der langjährige Geschäftsführer des TUM Asia Campus in Singapur, Dr. Markus Wächter, erhält erweiterte Aufgaben. Er wurde vom Hochschulpräsidium der Technischen Universität München (TUM) zum Vice President TUM Asia bestellt. Von Singapur aus wird er sich um die strategische Weiterentwicklung des TUM-Netzwerks im Raum Asien-Pazifik kümmern.

Präsident Campus Community
Die Rednerinnen und Redner setzen den ersten Spatenstich für das Gebäude.
27.6.2025
Lesezeit: 4 Min.

Neue Infrastruktur für zukunftsweisende Forschung am TUM Klinikum

Baustart für Zentrum für Digitale Medizin und Gesundheit

Mit dem symbolischen ersten Spatenstich hat der Bau des neuen Zentrums für Digitale Medizin und Gesundheit (ZDMG) der Technischen Universität München (TUM) begonnen. Auf dem Campus des TUM Klinikums Rechts der Isar entsteht ein interdisziplinäres Zentrum, das medizinische Forschung, KI und Data Science unter einem Dach vereint.

Campus
17.6.2025
Lesezeit: 3 Min.

Bayerns Wissenschaftsminister Blume und TUM-Präsident Hofmann besuchen Singapur

TUM Asia wird Standort des neuen „Bayerischen Hochschul- und Innovationszentrums Asien-Pazifik“

TUM Asia, der Auslandscampus der Technischen Universität München (TUM) in Singapur, wird die Heimat des neu gegründeten „Bayerischen Hochschul- und Innovationszentrums Asien-Pazifik” (BayAP). Das Projekt wurde offiziell von Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume und TUM-Präsident Prof. Thomas F. Hofmann in den neuen Büroräumen der TUM auf dem Gelände der Partneruniversität Nanyang Technological University (NTU) eingeweiht.

Präsident Campus Community
Gruppenfoto des Student Clubs Sailsetters
27.5.2025
Lesezeit: 7 Min.

Im Gespräch mit dem Gründer von Sailsetters, einem TUM Student Club für Bildungsgerechtigkeit

„Gute Bildung kann ein ganzes Leben verändern“

Soziale Ungleichheit beginnt mit der Schultüte. Kinder aus Familien ohne akademischen Hintergrund studieren deutlich seltener. Johannes Michalke will das ändern. Mit „Sailsetters“ hat er einen TUM Student Club gegründet, der benachteiligte Kinder und Jugendliche unterstützt. Im Interview erzählt er, was ihn antreibt – und warum faire Bildungschancen ein Gewinn für uns alle sind.

Studium Campus
6.5.2025
Lesezeit: 2 Min.

Hochschulrat bestätigt Amtsinhaber

Thomas F. Hofmann als Präsident der TUM wiedergewählt

Prof. Thomas F. Hofmann steht für weitere sechs Jahre an der Spitze der Technischen Universität München (TUM). Der Hochschulrat wählte ihn am Montag mit deutlicher Mehrheit erneut zum Präsidenten. Es ist Hofmanns zweite Amtszeit. Der Vorsitzende des Hochschulrats, Prof. Heyo K. Kroemer, sagte: „Ich freue mich, dass Prof. Hofmann als Präsident die TUM weiterhin auf ihrem exzellenten Erfolgskurs steuern wird.“

Präsident Forschung Campus
Dr. Jacqueline Lammert
11.4.2025
Lesezeit: 2 Min.

Hightech-Preise Bayern erstmals verliehen

Nachwuchspreis für Krebsforscherin des TUM Klinikums

Die Bayerische Staatsregierung hat gemeinsam mit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften erstmals die Hightech-Preise Bayern an vielversprechende Talente und herausragende Forscherinnen und Forscher verliehen. Unter den Ausgezeichneten ist Dr. Jacqueline Lammert, Leiterin der Forschungsgruppe „KI in der Frauengesundheit“ am TUM Klinikum. Sie erhielt für ihre Forschung den mit 30.000 Euro dotierten Nachwuchspreis.

Forschung Campus Künstliche Intelligenz
Bayerns Hightech-Allianz für die Fertigung der Zukunft, v.l.: Peter Mayr (TUM), Karsten Heuser (Siemens), Robert Dean (Colibrium Additive), Markus Obermeier (Siemens), Katrin Wudy (TUM), Marius Lakomiec (EOS), Marcus Giglmaier (Oerlikon), Nikolaus Adams (TUM), Christoph Hauck (toolcraft), Josip Vincic (TUM), Jürgen Kraus (MTU), Joseph Hofmann (TUM), Ines Soehngen (MTU), Matthias Konrad (Bayern Innovativ)
8.4.2025
Lesezeit: 5 Min.

Ausbau des Advanced Manufacturing Campus

Bavaria Makes: Bayerns Hightech-Allianz für die Fertigung der Zukunft

Die Technische Universität München (TUM) treibt die Industrialisierung der Additiven Fertigung weiter voran und gründet mit sieben weiteren Partnern die Allianz „Bavaria Makes“. Sitz des Vereins ist der Advanced Manufacturing Campus in Garching, der zudem weiter ausgebaut wird.

Forschung Campus Community
Loader

Kontakt

Corporate Communications Center
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arcisstr. 19
80333 München
Tel. 089 289 22778
Fax 089 289 23388
pressespam prevention@tum.de

HSTS