Alle Meldungen

Aktuelles aus Studium, Forschung und Campusleben.

Filtern nach Kategorien (Mehrfachauswahl möglich):

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz prägt unsere Arbeits-, Forschungs- und Alltagswelt. Entdecken Sie, wie wir diesen Fortschritt durch innovative KI-Methoden und Anwendungen mitgestalten.

KI an der TUM

Vizepräsident Prof. Gerhard Kramer verleiht den TUM Presidential Entrepreneuship Award an Flora Geske, Gründerin des Start-ups SUMM AI.
27.6.2025
Lesezeit: 1 Min.

Entrepreneurship Day bringt Münchner Ökosystem zusammen

Presidential Award für KI-Start-up

Für die Entwicklung eines KI-Tools, mit dem komplexe Texte in Leichte Sprache übersetzt werden können, ist das Start-up SUMM AI mit dem TUM Presidential Entrepreneurship Award ausgezeichnet worden. Ins Finale der Preisverleihung kamen KEWAZO mit einem Roboter für die Baubranche und Phlair mit einer neuen Technologie für die CO2-Abscheidung.

Präsident Entrepreneurship Nachhaltigkeit Künstliche Intelligenz Community
23.6.2025
Lesezeit: 3 Min.

Spannungspneumothorax aus der Ferne entlasten

Roboter behandelt Verletzte im Flug

Forschende der Technische Universität München (TUM) haben ein medizinisches Robotersystem entwickelt, das Leben retten kann. Es entlastet Verletzte mit lebensbedrohlichem Spannungspneumothorax im Brustraum. Auf der Robotikmesse Automatica stellen die Forschenden erstmals die robotische Lösung vor, die künftig während des Evakuierungsflugs telemedizinisch bedient werden kann. Sie ist innerhalb des vom Europäischen Verteidigungsfond finanzierten Projektes iMEDCAP entstanden.

Forschung Mobilität Künstliche Intelligenz
17.6.2025
Lesezeit: 3 Min.

KI und Robotik live auf der automatica 2025

MIRMI zeigt moderne KI-basierte Robotik

Knapp 25 Robotik- und KI-Demos, Diskussionsrunden auf dem RIG STAGE, der Robotik-Wettbewerb Robothon und nicht zuletzt der munich_i Hightech Summit mit Keynotes aus Industrie und Forschung: Das Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence (MIRMI) der Technischen Universität München (TUM) zeigt auf der automatica die ganze Vielfalt der eigenen Robotik- und KI-Forschung, die nicht zuletzt durch das von der TUM koordinierte Robotics Institute Germany (RIG) auch überregional mehr denn je in ein leistungsstarkes Ökosystem eingebunden ist.

Künstliche Intelligenz
Prof. Dr. Julijana Gjorgjieva
12.6.2025
Lesezeit: 1 Min.

Neuronale Netzwerke profitieren von biologischen Daten

Wie Künstliche Intelligenz von Mäusen lernen kann

Bewegungen genau vorhersagen zu können ist eine wichtige Fähigkeit für Mensch und Tier, aber auch für zahlreiche KI-Anwendungen – vom autonomen Fahren bis hin zur Robotik. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben nun herausgefunden, dass dies künstlichen neuronalen Netzwerken besser gelingt, wenn sie mit biologischen Daten aus der frühen Entwicklung des Sehsinns trainiert werden.

Forschung Künstliche Intelligenz
Dr. Jan Peeken und sein Team der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie
10.6.2025
Lesezeit: 2 Min.

Förderung für den digitalen Wissensassistenten „AIdvice“

Künstliche Intelligenz soll Krebstherapie unterstützen

Verständliche und verlässliche Informationen sind für Menschen mit einer Krebserkrankung entscheidend, aber häufig schwer zu finden. Medizinische Leitlinien sind oft so komplex formuliert, dass viele Patientinnen und Patienten sie nicht verstehen. Gleichzeitig kursieren im Internet viele Falschinformationen. Forschende der Technischen Universität München (TUM) und des TUM Klinikums erhalten nun eine Förderung von Google.org für das Projekt „AIdvice“. Dieses verfolgt das Ziel, aktuelles, evidenzbasiertes Fachwissen in nachvollziehbare und gleichzeitig individuell angepasste Antworten zu übersetzen.

Forschung Künstliche Intelligenz
Professorin Tina Seidel in einem Seminar, das digitale Technologien für die Berufsvorbereitung einsetzt.
30.5.2025
Lesezeit: 2 Min.

DFG fördert Forschung zu Bildung und Mobilität

Zwei neue Sonderforschungsbereiche an der TUM

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert zwei neue Sonderforschungsbereiche (SFB), an denen die Technische Universität München (TUM) maßgeblich beteiligt ist. Die Forschenden entwickeln neue datengestützte Methoden für die Mobilitätsplanung und untersuchen, wie Studierende mit Simulationen auf komplexe Berufstätigkeiten vorbereitet werden können.

Lehren Forschung Mobilität Künstliche Intelligenz
Professor Sebastian Pfotenhauer
26.5.2025
Lesezeit: 6 Min.

Neuer Exzellenzcluster TransforM

„Sozio-technische Schocks in Echtzeit erforschen“

Der Exzellenzcluster TransforM will neue Wege finden, den gesellschaftlichen Wandel durch transformative Technologien zu erforschen. Sprecher Prof. Sebastian Pfotenhauer erklärt im Interview, warum sich sowohl die Technik- als auch die Sozialwissenschaften hochgradig spekulativen Fragen stellen müssen, wie Bürgerinnen und Bürger eingebunden werden sollen und wie man mit einem solchen Cluster anders auf die Corona-Pandemie hätte reagieren können.

Forschung Nachhaltigkeit Mobilität Quantentechnologie Künstliche Intelligenz Public Engagement
19.5.2025
Lesezeit: 2 Min.

Cyber-sicher und energiesparend

KI-Chip für dezentrale Nutzung ohne Cloud entwickelt

Ein an der Technischen Universität München (TUM) entwickelter neuartiger KI-Chip funktioniert ohne die sonst nötige Verbindung zum Internet oder zu Cloudservern. Der von Prof. Hussam Amrouch entworfene Chip „AI Pro“ arbeitet nach dem Vorbild des menschlichen Gehirns. Seine innovative neuromorphe Architektur hilft ihm, Berechnungen vor Ort und damit Cyber-sicher zu machen. Zudem verbraucht er bis zu zehnmal weniger Energie.

Forschung Quantentechnologie Künstliche Intelligenz
Stiftungsvorstand Prof. Reinhold Mayer, TUM-Präsident Prof. Thomas F. Hofmann, Dekan Prof. Christoph Kaserer und Prof. Joachim Weber, Mitglied des Stiftungskuratoriums, nach der Vertragsunterzeichnung.
12.5.2025
Lesezeit: 1 Min.

Péter Horváth Stiftung stärkt TUM Campus Heilbronn

Neue Stiftungsprofessur für Controlling und KI

Die Technische Universität München (TUM) richtet mit Unterstützung der Péter Horváth Stiftung eine neue Professur für Controlling und KI ein. Die Stiftung wird die Forschung und Lehre mit drei Millionen Euro fördern. Die Professur wird am TUM Campus Heilbronn eingerichtet, der den digitalen Wandel der Unternehmenswelt erforscht.

Präsident Studium Forschung Künstliche Intelligenz
Zusammen erfolgreich: Vertreter der 12 Projektpartner des ATLAS-L4 Projektes bei der Abschlussveranstaltung in Penzing mit Ernst Stöckl-Pukall, Leiter des Referats „Digitalisierung und Industrie 4.0“ im Bundeswirtschaftsministerium (erste Reihe, zweiter von rechts).
9.5.2025
Lesezeit: 4 Min.

Förderprojekt ATLAS-L4 zieht erfolgreiche Bilanz

Ziel erreicht: Der fahrerlose Truck im Straßenverkehr wird Realität

Nach drei Jahren ziehen die zwölf Projektpartner aus Industrie, Wissenschaft, Softwareentwicklung und Infrastruktur eine erfolgreiche Bilanz beim Forschungs- und Entwicklungsprojekt ATLAS-L4 (Automatisierter Transport zwischen Logistikzentren auf Schnellstraßen im Level 4): Der autonome Truck im Straßenverkehr wurde dank der Arbeit von rund 150 Ingenieurinnen und Ingenieuren Realität! MAN Truck & Bus, Knorr-Bremse, LEONI, Bosch, FERNRIDE, BTC Embedded Systems, Fraunhofer AISEC, Technische Universität München, Technische Universität Braunschweig, TÜV SÜD, Autobahn GmbH und das Würzburger Institut für Verkehrswissenschaften (WIVW GmbH) haben dafür ihre Kräfte gezielt gebündelt.

Forschung Nachhaltigkeit Mobilität Künstliche Intelligenz
Loader

Kontakt

Corporate Communications Center
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arcisstr. 19
80333 München
Tel. 089 289 22778
Fax 089 289 23388
pressespam prevention@tum.de

HSTS