
Coronavirus/COVID-19: Aktuelle Informationen
Mit enormem Einsatz, kreativen Lösungsideen und großer Flexibilität haben unsere Mitarbeitenden und Studierenden die vergangenen Monate der COVID-19-Pandemie bewältigt. Doch auch im Wintersemester stellt uns die Pandemie vor eine Vielzahl von Herausforderungen. Gemeinsam können wir das Beste aus der Lage machen und einen entscheidenden Beitrag zum Erfolg der aktuellen Studierendengeneration genau wie unserer Universität im Ganzen leisten. Und vor allem: uns sicher durch diese herausfordernden Zeiten bringen.
Das Wichtigste in Kürze (Stand: 11.01.2021)
- Beschäftigte: Homeoffice kann grundsätzlich ermöglicht werden, sofern die Eignung hierzu besteht und dies der Dienstbetrieb zulässt. Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit betreuungspflichtigen Kindern gilt dies in besonderem Maße. Details in den FAQ der Personalabteilung (ZA 2)
- Studium und Lehre im Wintersemester 2020/21: Digitale Lehrformate im Lockdown weiterhin angeboten – prüfungsrechtliche Fristen verlängert – Vorlesungszeit bis einschließlich 12. Februar 2021. Details zu Studium, Lehre und Prüfungen: www.tum.de/corona/studium
- Universitätsbibliothek bis auf Weiteres geschlossen. Elektronische Medien weiterhin wie gewohnt nutzbar. Bibliotheksservices
- Aktuelle Hygieneanforderungen: Weitgehende Maskenpflicht innerhalb von Gebäuden. Aktuelle Regeln und Sicherheitsvorkehrungen für das Arbeiten in Universitätsgebäuden im TUM AGU (Login via UB eAccess).
- Corona-Warn-App: Wir empfehlen allen Mitarbeitenden und Studierenden die Nutzung der Corona-Warn-App des Robert-Koch-Instituts.
- Freiwilliger Einsatz in einem Contact Tracing Team (CTT): Zur Verstärkung der Gesundheitsbehörden bei der Pandemiebekämpfung ist auch die TUM laufend aufgefordert Mitarbeiter*innen zu benennen. Details zum CTT (für Mitarbeitende)
Bis auf Weiteres ist die TUM für den allgemeinen Publikumsverkehr nicht geöffnet.
Bitte informieren Sie sich regelmäßig über die aktuellen Entwicklungen und Entscheidungen zum Umgang mit COVID-19 über folgende Kanäle:
- E-Mail-Posteingang Ihrer persönlichen TUM-E-Mail-Adresse
- MyTUM-Portal: Mitteilungen der Hochschulleitung sowie Regelungen der Staatsministerien (z.B. Dienst- und Arbeitsrecht)
- MyTUM-Portal: Die FAQ der Personalabteilung (ZA 2) sind weiterhin gültig und werden fortlaufend aktualisiert.
- Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzmanagementsystem (AGU): Dokumente und Informationen rund um SARS-CoV2 (Login über eAccess der Universitätsbibliothek)
- Webseiten der Sie betreffenden Fakultäten und Einrichtungen
- diese Webseite (www.tum.de/corona)
- Informationen zu Studium und Lehre (www.tum.de/corona/studium)
- Robert-Koch-Institut: COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2)
Was Sie zu den Auswirkungen von COVID-19 auf Studium, Lehre und Prüfungen wissen müssen – inklusive Bewerbung und Zulassung. Coronavirus: Studium, Lehre und Prüfungen
Mitteilungen der Hochschulleitung und Regelungen der Staatsministerien (z.B. zu Dienst- und Arbeitsrecht) im MyTUM-Portal.
Für Lehrende: Infos und Weiterbildung, wie Lehrveranstaltungen teilweise oder ganz online durchgeführt werden können. ProLehre | Medien und Didaktik
Ständig aktualisierte Infos zu den Bibliotheksangeboten: Ausleihe und Rückgabe, Lern- und Arbeitsplätze, Abstands- und Hygienregeln, umfangreiches digitales Angebot, und mehr. Bibliotheksservices während der Corona-Pandemie
Sie arbeiten oder studieren an der TUM und haben Symptome, hatten Kontakt zu einer positiv getesteten Person, sind selbst positiv getestet worden oder sind aus anderen Gründen in Quarantäne (auch Einreisequarantäne)? Sie sind Vorgesetzte*r und haben Kenntnis von infizierten Personen sowie Verdachts- oder Kontaktfällen oder benötigen Hilfe bei der Einschätzung eines nicht eindeutigen Falles?
Dann folgen Sie bitte den Informationen des Hochschulreferats 6 (Gesundheit, Sicherheit, Strahlenschutz) zur Meldung von Infektionen, Verdachts- und Kontaktfällen (go.tum.de/corona-faq).
Beachten Sie darüber hinaus auch die Mitteilungen der Hochschulleitung sowie Regelungen der Staatsministerien (z.B. Dienst- und Arbeitsrecht).
Freiwilliger Einsatz in einem Contact Tracing Team (CTT): Zur Verstärkung der Gesundheitsbehörden bei der Pandemiebekämpfung ist auch die TUM laufend aufgefordert Mitarbeiter*innen zu benennen. Details zum CTT (für Mitarbeitende)
- Online-Dienste für Zusammenarbeit und Kommunikation (zusammengestellt vom ITSZ)
- Lehrveranstaltungen online durchführen (zusammengestellt von ProLehre | Medien und Didaktik)
- Login-Seiten zu wichtigen IT-Diensten der TUM: www.tum.de/login
- Aktuelle IT-Informationen, z.B. zur Verfügbarkeit einzelner Systeme (IT-News Wiki)
Bei technischen Problemen wenden Sie sich bitte an den IT-Support: it-support(at)tum.de.
Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Bitte informieren Sie sich auch regelmäßig auf den Webseiten der Sie betreffenden Fakultäten und Einrichtungen.
Zentrale Angebote
- Bibliotheken: Universitätsbibliothek
- Promovieren: TUM Graduate School
- Sprachkurse: Sprachenzentrum
- Studium und Lehre: TUM Center for Study and Teaching
- Sport: Zentraler Hochschulsport (ZHS)
- Weiterbildung für Mitarbeitende: TUM horizons (ehemals WIMES)
Fakultäten
- Chemie
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- Informatik
- Mathematik
- Physik
- Sport- und Gesundheitswissenschaften
- TUM School of Governance
- Wirtschaftswissenschaften
Hochschulgastronomie (z.B. Mensa, Cafeteria):
- München, Garching, Freising-Weihenstephan: Studentenwerk München
- Weitere Angebote in Garching siehe www.forschung-garching.de
- Straubing: Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz
- Heilbronn: Studierendenwerk Heidelberg
Hygiene ist das wesentliche Instrument zur Eindämmung einer Weiterverbreitung von Infektionen. Für das Arbeiten in Universitätsgebäuden sind bis auf weiteres alle möglichen und denkbaren Präventionsbestimmungen und Hygieneregeln einzuhalten, beispielsweise:
- Abstand halten: mind. 1,5 Meter zu anderen Personen
- Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung in Lehrräumen, Laboratorien, Besprechungsräumen und (soweit der Mindestabstand von 1,5 m nicht zuverlässig eingehalten werden kann) am Arbeitsplatz sowie in Sanitärräumen, Aufzügen und auf Verkehrs- und Begegnungsflächen in Gebäuden
- regelmäßiges Lüften
- regelmäßiges Händewaschen
- Regeln für die Teilnahme an Präsenzprüfungen
- Aktuelle Regeln und Sicherheitsvorkehrungen für das Arbeiten in Universitätsgebäuden im TUM Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzmanagementsystem (AGU) (Login via UB eAccess)
Siehe dazu auch die Verweise des Robert Koch-Instituts auf die Hygienetipps der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: www.infektionsschutz.de/hygienetipps. Beachten Sie zudem die in den Toilettenräumen der TUM angebrachten Hinweisschilder.
Weiterführende Informationsquellen
- Bayerische Einreise-Quarantäneverordnung (BayEQV): Verordnung im Volltext (www.gesetze-bayern.de)
- Robert-Koch-Institut: COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2)
- Bayerische Staatsregierung: www.bayern.de
- Bayerisches Gesundheitsministerium: Informationen und Schutzmaßnahmen – www.coronavirus.bayern.de
- Bayerisches Wissenschaftsministerium: FAQ – Grundlegendes zum Hochschulbetrieb, zur Forschung und zum kulturellen Leben
- Bundesministerium für Gesundheit: Zusammen gegen Corona – mit Informationen und praktischen Tipps in mehreren Sprachen
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Hygienetipps – Infektionsschutz.de
- Bus und Bahn: Empfehlungen für Fahrgäste der MVG
- Lehrstuhl für Kartographie: Online-Karten zur Ausbreitung von COVID-19
- Coronavirus-Infos in mehreren Sprachen vom Bundesministerium für Gesundheit
- Coronavirus-Hotline der Bayerischen Staatsregierung:
089 / 122 220