Aktuelle Meldungen rund um Covid-19

Aktuelle Meldungen zu Covid-19 und dem Coronavirus Sars-CoV2 aus der TUM: Wie wir an Lösungen forschen, die Öffentlichkeit informieren und die Politik beraten, mit Initiativen die Gesellschaft unterstützen – und wie wir in dieser Pandemie den Betrieb unserer Universität aufrecht erhalten.

Corona-Regelungen an der TUM

Aktuelle Informationen für Studierende, Mitarbeitende und Besucher:innen

www.tum.de/corona

Franz Pfeiffer, Professor für Biomedizinische Physik
06.12.2022
Lesezeit: 1 Min.

Studie mit Patient:innen zeigt Vorteile des Dunkelfeld-Röntgens

Neue Röntgentechnologie kann die Covid-19-Diagnose verbessern

Ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) hat erstmalig Dunkelfeld-Röntgenaufnahmen von Patient:innen erstellt, die mit dem Corona-Virus infiziert waren. Die Dunkelfeldbilder können im Gegensatz zu konventionellen Röntgenaufnahmen auch die Mikrostruktur des Lungengewebes abbilden und liefern so zusätzliche Informationen. Das Verfahren könnte eine Alternative zur deutlich strahlenbelastenderen Computertomographie bieten.

Mehr erfahren
Covid-19 Forschung
24.10.2022
Lesezeit: 1 Min.

Internationales Bewegungs-Zeugnis 2022

Note 4- für Kinder und Jugendliche in Deutschland

Kinder und Jugendliche in Deutschland sitzen zu viel und bewegen sich zu wenig. Das ist das Ergebnis des Bewegungs-Zeugnisses 2022, das nach 2018 zum zweiten Mal ausgestellt wurde. Die Ergebnisse basieren auf einer weltweiten Untersuchung der „Active Healthy Kids Global Alliance“, die in 57 Ländern die körperliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen analysiert hat.

Mehr erfahren
Covid-19 Forschung
19.09.2022
Lesezeit: 2 Min.

Forschende appellieren an die Staaten der Welt

Daten als entscheidendes Instrument gegen COVID-19

Um die Wirksamkeit politischer und gesellschaftlicher Maßnahmen im Kampf gegen die Corona-Pandemie zu analysieren, ist die Wissenschaft auf möglichst vollständige, saubere und aktuelle Daten angewiesen. Führende Forschungseinrichtungen, appellieren daher in einem gemeinsamen Kommentar, der in der Fachzeitschrift Nature Scientific Data veröffentlicht wurde, an die Staaten der Welt, die Datenerhebung zu Infektionskrankheiten zu verbessern.

Mehr erfahren
Covid-19 Forschung
09.09.2022
Lesezeit: 3 Min.

Covid-19: Einordnung von Impfnebenwirkungen kann Bedenken verringern

Höhere Impfbereitschaft durch einfache Risikovergleiche

Die Bereitschaft zur Impfung kann durch einfache Hinweise und vergleichende Informationen über Nebenwirkungen erhöht werden. Eine neue Studie zeigt, dass die Bereitschaft, einen Covid-19-Impfstoff zu verwenden, höher war, wenn die Nebenwirkungsrate mit „sehr geringes Risiko“ angegeben wurde oder wenn die Rate mit der Sterblichkeitsrate im Straßenverkehr verglichen wurde. Die Forschungsergebnisse könnten dazu beitragen, Gesundheitskampagnen zu konzipieren, die darauf abzielen, die Inanspruchnahme von Covid-19-Auffrischungsimpfungen zu erhöhen.

Mehr erfahren
Covid-19 Forschung
Prof. Hans Hauner, Direktor des Else Kröner Fresenius Zentrums (EKFZ) und Professor für Ernährungsmedizin an der TUM
28.07.2022
Lesezeit: 3 Min.

Befragung: 35 Prozent haben seit Beginn der Corona-Pandemie zugenommen

Seelische Belastung und Essverhalten in der Pandemie

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) haben untersucht, ob sich Ernährungsverhalten und Körpergewicht von Erwachsenen nach mehr als zwei Jahren Pandemie verändert haben. Es zeigt sich: 35 Prozent der Befragten haben seit dem Beginn der Pandemie teilweise erheblich an Gewicht zugenommen. Allerdings haben auch 15 Prozent der Erwachsenen seit Beginn der Corona-Krise zum Teil deutlich abgenommen.

Mehr erfahren
Covid-19
Prof. Dr. Henning Wackerhage
25.05.2022
Lesezeit: 3 Min.

Studie zeigt, ab welcher Belastung der Aerosolausstoß exponentiell ansteigt

Wie die Sportintensität das Infektionsrisiko beeinflusst

Wie sich die Trainingsintensität auf den Ausstoß und die Konzentration von Aerosolpartikeln in der Atemluft konkret auswirkt, war bislang unklar. Mit einem neuen Versuchsaufbau zeigt ein Münchener Forschungsteam, dass die Aerosolemission bei hoher körperlicher Belastung exponentiell zunimmt – und damit beim Sport in Innenräumen auch das Ansteckungsrisiko für Infektionskrankheiten wie Corona steigt.

Mehr erfahren
Covid-19 Forschung
Hannah Prince, Janina Steinert, Henrike Sternberg und Tim Büthe in der Hochschule für Politik an der TUM.
28.04.2022
Lesezeit: 6 Min.

Studie zeigt Hemmnisse für Kommunikation zu Corona

Impfkampagnen-Botschaften bleiben oft wirkungslos

Gängige Botschaften von Impfkampagnen verfehlen vielfach ihr Ziel. Eine Studie in acht europäischen Ländern zeigt, dass Informationen über Vorteile der Impfstoffe die Impfbereitschaft sogar verringern können. Untersucht wurde auch, welche Faktoren die Wirkung der Botschaften hemmen, darunter eine geringe Gesundheitskompetenz. Eine weitere Studie gibt Hinweise, welche Rolle die Art der Zulassungsverfahren für das Vertrauen in die Impfstoffe spielt.

Mehr erfahren
Covid-19 Forschung
Professor Jan Kirschke in seinem Labor.
18.03.2022
Lesezeit: 3 Min.

Drei weitere ERC Grants gehen an die TUM

EU-Förderung in Medizin und Biotechnologie

Deep-Learning-Algorithmen für die Diagnose von Rückenleiden, künstliche Enzyme für Anlagen zur Energieumwandlung und ein Wirkstoff zur Covid-19-Behandlung: Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert künftig Forschungsprojekte an der Technischen Universität München (TUM) mit zwei Consolidator Grants und einem Proof-of-Concept Grant. Die ERC Grants zählen zu den renommiertesten Forschungsförderpreisen in Europa.

Mehr erfahren
Covid-19 Künstliche Intelligenz Nachhaltigkeit Forschung
16.03.2022

Renommierte Virologin nimmt höchste Auszeichnung Bayerns entgegen

Bayerischer Verdienstorden für Prof. Ulrike Protzer

Als „Zeichen ehrender und dankbarer Anerkennung für hervorragende Verdienste um den Freistaat Bayern und das bayerische Volk“ hat Prof. Ulrike Protzer den Bayerischen Verdienstorden von Ministerpräsident Markus Söder (CSU) verliehen bekommen. Die renommierte Virologin der Technischen Universität München (TUM) hat in den vergangenen zwei Jahren Bedeutendes im Bereich der SARS-Cov2-Forschung und -Aufklärung geleistet.

Mehr erfahren
Covid-19 Campus
02.03.2022
Lesezeit: 2 Min.

RNA-Interferenz als neuer Ansatz für die Behandlung von COVID-19

Zielgerichtete Enzyme zerstören Virus-RNA

Einem Forschungsteam unter der Leitung der Technischen Universität München (TUM) ist es gelungen, die Erbinformation von SARS-CoV-2 direkt nach dem Eindringen des Virus in die Zelle mit spezifischen Enzymen zu zerstören. Mithilfe der Erkenntnisse könnte eine neue Therapie gegen COVID-19 entwickelt werden.

Mehr erfahren
Covid-19 Forschung
Loader

Kontakt

Corporate Communications Center
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
80290 München
Tel. 089 289 22778
Fax 089 289 23388
pressespam prevention@tum.de

HSTS