Aktuelle Meldungen rund um Covid-19

Aktuelle Meldungen zu Covid-19 und dem Coronavirus Sars-CoV2 aus der TUM: Wie wir an Lösungen forschen, die Öffentlichkeit informieren und die Politik beraten, mit Initiativen die Gesellschaft unterstützen – und wie wir in dieser Pandemie den Betrieb unserer Universität aufrecht erhalten.

Corona-Regelungen an der TUM

Aktuelle Informationen für Studierende, Mitarbeitende und Besucher:innen

www.tum.de/corona

Schüler:innen im Unterricht
5.12.2023
Lesezeit: 6 Min.

Geringere Kompetenzen bei 15-Jährigen als 2018

PISA-Studie: sinkende Leistungen in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften

Die Jugendlichen in Deutschland schneiden in Mathematik, im Lesen und in Naturwissenschaften deutlich schlechter ab als noch 2018. Dies zeigt die neue PISA-Studie. Rund ein Drittel der getesteten 15-Jährigen hat in mindestens einem der drei Bereiche nur sehr geringe Kompetenzen. Die Ergebnisse bestätigen einen Abwärtstrend, der sich in den vorherigen PISA-Studien bereits angedeutet hatte. Die Schüler:innen erreichen in Mathematik und Lesen nur noch das Durchschnittsniveau der OECD-Staaten. Lediglich in den Naturwissenschaften liegen ihre Ergebnisse weiterhin darüber.

Covid-19 Forschung
Bei einer Sars-CoV-2 Infektion lagern sich Thrombozyten an den Blutplättchen an. Dadurch entstehen Zellaggregate im Blutkreislauf.
29.11.2023
Lesezeit: 3 Min.

TUM-Forschende entwickeln neuen Schnelltest für akut Erkrankte

Schwerer Corona-Verlauf nun vorhersagbar

Forschenden ist es gelungen, mithilfe der Anzahl und Struktur von Blutplättchen vorherzusagen, ob es zu einem schweren Corona-Verlauf kommen kann. Damit haben sie einen prognostischen Biomarker für den Schweregrad von COVID-19 identifiziert. So kann die Therapie nun frühzeitig angepasst werden. Methodisch griffen die Forschenden auf eine bildgebende Durchflusszytometrie zurück, die es ermöglicht, schnell und in großer Anzahl Interaktionen zwischen Blutzellen zu analysieren.

Covid-19 Forschung
Zwei Aufnahmen aus Augenuntersuchungen
18.9.2023
Lesezeit: 2 Min.

Blutgefäße im Auge bei anhaltenden Corona-Symptomen verändert

Neuer Ansatz für Test auf Long Covid

Eine standardisierte Augenuntersuchung könnte in Zukunft verraten, ob Menschen unter dem Long-Covid-Syndrom beziehungsweise Post Covid leiden. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) konnte einen deutlichen Zusammenhang zwischen der Erkrankung und bestimmten Veränderungen der Äderchen im Auge zeigen.

Covid-19 Forschung
Röntgen-Aufnahme einer Lunge
8.8.2023
Lesezeit: 2 Min.

Zuckermolekül bringt RNA-Wirkstoff treffsicher ans Ziel

Inhalations-Medikament soll schwere Lungenentzündungen verhindern

Hinter Lungenschäden bei Erkrankungen wie Covid-19 stecken oft übermäßig aktive Immunzellen der Betroffenen. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben einen RNA-Wirkstoff für ein Lungen-Spray entwickelt, der die Aktivität dieser Makrophagen genannten Zellen bremst. Ein neuer, zuckerbasierter Transportmechanismus bringt ihn besonders effektiv an sein Ziel.

Covid-19 Entrepreneurship Forschung
Franz Pfeiffer, Professor für Biomedizinische Physik
6.12.2022
Lesezeit: 1 Min.

Studie mit Patient:innen zeigt Vorteile des Dunkelfeld-Röntgens

Neue Röntgentechnologie kann die Covid-19-Diagnose verbessern

Ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) hat erstmalig Dunkelfeld-Röntgenaufnahmen von Patient:innen erstellt, die mit dem Corona-Virus infiziert waren. Die Dunkelfeldbilder können im Gegensatz zu konventionellen Röntgenaufnahmen auch die Mikrostruktur des Lungengewebes abbilden und liefern so zusätzliche Informationen. Das Verfahren könnte eine Alternative zur deutlich strahlenbelastenderen Computertomographie bieten.

Covid-19 Forschung
24.10.2022
Lesezeit: 1 Min.

Internationales Bewegungs-Zeugnis 2022

Note 4- für Kinder und Jugendliche in Deutschland

Kinder und Jugendliche in Deutschland sitzen zu viel und bewegen sich zu wenig. Das ist das Ergebnis des Bewegungs-Zeugnisses 2022, das nach 2018 zum zweiten Mal ausgestellt wurde. Die Ergebnisse basieren auf einer weltweiten Untersuchung der „Active Healthy Kids Global Alliance“, die in 57 Ländern die körperliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen analysiert hat.

Covid-19 Forschung
19.9.2022
Lesezeit: 2 Min.

Forschende appellieren an die Staaten der Welt

Daten als entscheidendes Instrument gegen COVID-19

Um die Wirksamkeit politischer und gesellschaftlicher Maßnahmen im Kampf gegen die Corona-Pandemie zu analysieren, ist die Wissenschaft auf möglichst vollständige, saubere und aktuelle Daten angewiesen. Führende Forschungseinrichtungen, appellieren daher in einem gemeinsamen Kommentar, der in der Fachzeitschrift Nature Scientific Data veröffentlicht wurde, an die Staaten der Welt, die Datenerhebung zu Infektionskrankheiten zu verbessern.

Covid-19 Forschung
9.9.2022
Lesezeit: 3 Min.

Covid-19: Einordnung von Impfnebenwirkungen kann Bedenken verringern

Höhere Impfbereitschaft durch einfache Risikovergleiche

Die Bereitschaft zur Impfung kann durch einfache Hinweise und vergleichende Informationen über Nebenwirkungen erhöht werden. Eine neue Studie zeigt, dass die Bereitschaft, einen Covid-19-Impfstoff zu verwenden, höher war, wenn die Nebenwirkungsrate mit „sehr geringes Risiko“ angegeben wurde oder wenn die Rate mit der Sterblichkeitsrate im Straßenverkehr verglichen wurde. Die Forschungsergebnisse könnten dazu beitragen, Gesundheitskampagnen zu konzipieren, die darauf abzielen, die Inanspruchnahme von Covid-19-Auffrischungsimpfungen zu erhöhen.

Covid-19 Forschung
Prof. Hans Hauner, Direktor des Else Kröner Fresenius Zentrums (EKFZ) und Professor für Ernährungsmedizin an der TUM
28.7.2022
Lesezeit: 3 Min.

Befragung: 35 Prozent haben seit Beginn der Corona-Pandemie zugenommen

Seelische Belastung und Essverhalten in der Pandemie

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) haben untersucht, ob sich Ernährungsverhalten und Körpergewicht von Erwachsenen nach mehr als zwei Jahren Pandemie verändert haben. Es zeigt sich: 35 Prozent der Befragten haben seit dem Beginn der Pandemie teilweise erheblich an Gewicht zugenommen. Allerdings haben auch 15 Prozent der Erwachsenen seit Beginn der Corona-Krise zum Teil deutlich abgenommen.

Covid-19
Prof. Dr. Henning Wackerhage
25.5.2022
Lesezeit: 3 Min.

Studie zeigt, ab welcher Belastung der Aerosolausstoß exponentiell ansteigt

Wie die Sportintensität das Infektionsrisiko beeinflusst

Wie sich die Trainingsintensität auf den Ausstoß und die Konzentration von Aerosolpartikeln in der Atemluft konkret auswirkt, war bislang unklar. Mit einem neuen Versuchsaufbau zeigt ein Münchener Forschungsteam, dass die Aerosolemission bei hoher körperlicher Belastung exponentiell zunimmt – und damit beim Sport in Innenräumen auch das Ansteckungsrisiko für Infektionskrankheiten wie Corona steigt.

Covid-19 Forschung
Loader

Kontakt

Corporate Communications Center
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arcisstr. 19
80333 München
Tel. 089 289 22778
Fax 089 289 23388
pressespam prevention@tum.de

HSTS