
TUM Tenure Track Academy
Die TUM Tenure Track Academy bündelt ausgewählte Trainings- und Coachingangebote der Technischen Universität München für alle Tenure Track-Professorinnen und -professoren unserer Universität. Um Sie bei Ihrer erfolgreichen Tätigkeit als Assistant Professor ideal zu unterstützen, bieten wir Ihnen speziell für Sie zugeschnittene Angebote.
Ein Fortbildungsprogramm für unsere Tenure Track-Professorinnen und Professoren, angeboten von der Professur für Forschungs- und Wissenschaftsmanagement (Prof. Dr. Claudia Peus).
In Ihrer Leitungsposition sind Sie mit vielfältigen Herausforderungen wie dem Aufbau einer eigenen Forschungsgruppe, der Betreuung von Promovierenden und der strategischen Ausrichtung Ihrer Einheit konfrontiert. Wir unterstützen Sie bei der Bewältigung dieser überfachlichen Führungs- und Managementaufgaben mit unserem speziell auf Sie zugeschnittenen Kursprogramm.
Profitieren Sie von den neuesten Forschungsergebnissen im Bereich Leadership und professionalisieren Sie Ihre Führungs- und Managementkompetenzen!
- Seminare und Workshops
- Persönliche Führungskompetenz weiterentwickeln
- Best-Practice-Veranstaltungen
- Die besten Talente für Ihr Team finden
Haben Sie Fragen zu den einzelnen Angeboten und Veranstaltungen? Kontaktieren Sie Jonas Schirrmacher (schirrmacher(at)zv.tum.de), TUM Faculty Recruiting
Ein speziell auf unsere Tenure Track-Professorinnen und -Professoren zugeschnittenenes Seminarprogramm von ProLehre | Medien und Didaktik.
Exzellente Lehre ist neben exzellenter Forschung elementarer Bestandteil des Profils unserer Universität. Als Professor oder Professorin leisten Sie mit Ihrer Lehre einen wesentlichen Beitrag zur Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Das Team von TUM ProLehre | Medien und Didaktik begleitet Sie mit individualisierten und exklusiven Programmen in den Bereichen Hochschuldidaktik, Education Technology und Medienproduktion auf dem Tenure Track der TUM.
- Individuelle und exklusive Unterstützung
- Coaching zum Lehren und Lernen
- Moderne Technologie für die Lehre & Medienproduktion
Haben Sie Fragen zu den einzelnen Angeboten und Veranstaltungen? Kontaktieren Sie Jonas Schirrmacher (schirrmacher(at)zv.tum.de), TUM Faculty Recruiting
Tenure Track Kick-Off Retreat & Annual Assembly
Begleitet von einem attraktiven Rahmenprogramm vernetzen sich alle Tenure Track-Professorinnen und -professoren einmal jährlich auf einem zweitägigen retreat. Im Akademiezentrum der TUM in Raitenhaslach können sich die Neuberufenen detailliert über den Tenure Track der TUM informieren.
Auch als erfahrene Assistant Professors profitieren Sie von spannenden Gastbeiträgen international renommierter Persönlichkeiten aus Forschung & Politik und dem geselligen Charakter der Veranstaltung.
- Nächster Termin: 2019(der genaue Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben)
- Ansprechpartnerin bei organisatorischen Fragen: Cornelia Kracker (kracker(at)zv.tum.de), TUM Faculty Recruiting
Gastrednerinnen und -redner
2018
- Prof. Dr. Roland A. Fischer, Lehrstuhl für Anorganische und Metallorganische Chemie, Vizepräsident der DFG
- Prof. Dr. Klaus Mainzer, TUM Emeritus of Excellence und Gründungsdirektor des Munich Center for Technology in Society (MCTS)
2017
- Prof. Dr. Gerhard Kramer, Lehrstuhl für Nachrichtentechnik und Alexander von Humboldt Professur 2010
- Prof. Dr. Claudia Peus, Professur für Forschungs und Wissenschaftsmanagement (TUM)
2016
- Prof. Dr. Andreas Schulz, Alexander von Humboldt-Professor, Chair for Operations Research (TUM)
- Prof. Dr. Peter Strohschneider, Präsident der Deutschten Forschungsgemeinschaft (DFG)
2015
- Dr. Enno Aufderheide, Generalsekretär der Alexander von Humboldt-Stiftung
- Prof. Dr. Hendrik Dietz, Lehrstuhl für Experimentelle Biophysik und Träger des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises der DFG 2015
2014
- Prof. Dr. Susanne Albers, Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen und Trägerin des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises der DFG 2009
- Prof. Dr. Adriano Aguzzi, Direktor des Instituts für Neuropathologie, Universitätsspital Zürich
- Prof. Dr. Gerhard Kramer , Lehrstuhl für Nachrichtentechnik und Alexander von Humboldt Professur 2010