TUM Science Manager
Stufe 1

Die TUM ist mit den unterschiedlichsten Forschungsprojekten sehr erfolgreich, seien es umfangreiche drittmittelgeförderte Projekte oder kleinere, sehr spezialisierte Forschungsvorhaben. Oftmals sind dabei mehrere, auch internationale, Partner beteiligt. Von der Anbahnung bis zum Abschluss ist das Wissenschaftsmanagement solcher komplexen Projekte äußerst anspruchsvoll und verlangt eine Vielzahl an Kompetenzen bei den damit betrauten Personen.

Als Wissenschaftsmanager*in managen Sie Ressourcen, schaffen Rahmenbedingungen für exzellente Forschung und Lehre, und gestalten effiziente Prozesse. Oft arbeiten Sie an Schnittstellen und nutzen Ihr Netzwerk, um (Forschungs-)Projekte voranzubringen und zum Erfolg zu führen. Sie kommunizieren mit einer Vielzahl von Personen, die Sie an einen Tisch zusammenbringen und deren Interessen Sie miteinander vereinbaren. Unser Programm TUM Science Manager Stufe 1 will Sie dabei gezielt unterstützen!

Dieses Qualifizierungsprogramm hat das Ziel, Wissenschaftsmanager*innen ein belastbares, zukunftsfähiges Fundament an praxisrelevanten Kompetenzen zu vermitteln und ihre persönlichen Kommunikationsfähigkeiten zu stärken, damit sie aktuelle und zukünftige (Forschungs-)Projekte erfolgreich managen können.

TUM Institute for LifeLong Learning

Fragen zu unseren Angeboten? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

careerdesignspam prevention@lll.tum.de

Zielgruppe

Das Programm TUM Science Manager Stufe 1 richtet sich an Mitglieder des akademischen Mittelbaus (befristet/unbefristet in Entgeltgruppe E/A13 oder höher beschäftigt) mit mindestens ein bis zwei Jahren Berufserfahrung im Wissenschaftsmanagement und i. d. R. mit abgeschlossener Promotion. Die Berufserfahrung sollte nach der Promotion erbracht worden sein und soll Tätigkeiten im Wissenschaftsmanagement bzw. Managementaufgaben umfassen. Sollte während der Promotion relevante Erfahrung in signifikantem Anteil erworben worden sein, kann diese berücksichtigt werden.

Zielgruppe sind vor allem Personen in Stabs- und Schnittstellenfunktionen, Personen mit Koordinations-, Umsetzungs-, und Managementaufgaben in den Fakultäten/Schools und deren Lehrstühlen oder in zentralen (wissenschaftlichen) Einrichtungen sowie in akademisch geprägten Tätigkeitsfeldern in der Verwaltung. Es gibt keine Altersgrenze für eine Bewerbung.

Aufbau und Inhalte

Im Qualifizierungsprogramm der Stufe 1 stehen vor allem Fachkompetenzen im Vordergrund, die die Zusammenarbeit und Kommunikation in und über (Forschungs-)Projekte hinaus fördern, sowie Kompetenzen, die für Beschaffung, Verwaltung und Einsatz von finanziellen und personellen Ressourcen im Alltag von akademisch geprägten Einrichtungen und Einheiten erforderlich sind.

Der thematische Fokus Research & Resource Management adressiert geltende Rahmenbedingungen und effektive Strategien zum Umgang mit finanziellen, personellen und sonstigen Ressourcen. Als Wissenschaftsmanager*in fällt es oftmals Ihnen zu, diese Aspekte zu planen und deren Einhaltung umzusetzen oder notwendige Änderungen zu ermöglichen. Das Programm vermittelt dafür konkrete Methoden und Werkzeuge, betrachtet aber auch aktuelle Entwicklungen in der Wissenschaftslandschaft, die für den Erfolg insbesondere von Forschungsprojekten ausschlaggebend sein können.

Das Fokusthema Communication, Networking, & Self-Management vermittelt Ansätze und Strategien, wie unterschiedliche Partner zusammengebracht, deren Aktivitäten koordiniert und diese auf ein gemeinsames Ziel ausgerichtet werden können. Dabei spielt auch Ihre eigene Effektivität eine zentrale Rolle, wenn Sie mit Ihrem Netzwerk Informationen austauschen und öffentliches Engagement fördern. Als Wissenschaftsmanager*in sind Sie oftmals die zentrale Schnittstelle, bei der alle Fäden zusammenlaufen.

Die Inhalte der modularen Trainingselemente sind:

  • Rechtliche Aspekte im Hochschulbetrieb
  • Kooperationsmanagement
  • Entwicklungen im Wissenschaftssystem
  • Betriebswirtschaftliches Ressourcenmanagement
  • Forschungsmanagement
  • Kommunikation
  • Gestaltung von Teamzusammenarbeit
  • Netzwerkkompetenz
  • Wissenschaftskommunikation
  • Selbstführung

Informationen zu den weiteren Elementen im Qualifizierungsprogramm (Selbststudium, Karrierecoaching, Peer Mentoring, Transferprojekt und Hospitation) finden Sie hier.

Bewerbung

Aktuelles

Derzeit ist leider keine Bewerbung möglich. Tragen Sie sich in den Newsletter ein, um die nächste Bewerbungsfrist nicht zu verpassen.

Bitte beachten Sie: Sollte Ihre aktuelle Stelle an der TUM ganz oder in Teilen durch Drittmittel finanziert sein, bitten wir Sie darum, direkt in Klärung mit dem Fördermittelgeber zu gehen, ob für Sie eine Teilnahme möglich ist. Eine Weiterbildung in diesem Umfang könnte für manche Drittmittelgeber nicht vereinbar mit dem Zweck der Mittelzusage sein. Sollten Sie selbst keine Klärung herbeiführen können, wenden Sie sich gerne noch einmal an uns.

Auswahlverfahren und Auswahlkriterien

Das Auswahlverfahren soll sicherstellen, dass dieses Qualifizierungsprogramm zu Ihnen passt:

Downloads

CareerDesign@TUM Vorstellung

Selbsteinschätzung

Empfehlungsschreiben

Informationen für Vorgesetzte

Technische Universität München

TUM Institute for LifeLong Learning
CareerDesign@TUM

Eva-Maria Knipfer
Program Manager 

Arcisstraße 21
80333 München

careerdesignspam prevention@lll.tum.de

ScienceManagement@TUM

Richtet sich an …
Wissenschaftsmanager*innen und Führungskräfte im Wissenschaftsmanagement

Unser Angebot:
Die TUM-weite Community of Practice bietet Wissenschaftsmanager*innen eine exklusive Plattform für Weiterbildung, Austausch und Vernetzung: Generieren Sie im Austausch und in der Diskussion mit Ihren Peers neue Ideen, schaffen Sie Synergien an der TUM und etablieren Sie gemeinsam Best Practices im Wissenschaftsmanagement.

HSTS