TUM Researcher
Gemeinsam forscht die Universitätsgemeinschaft, um neues Wissen zu generieren und dadurch Innovationen zu gestalten. Mit dem 12-monatigen Qualifizierungsprogramm TUM Researcher bereiten wir Forschende auf eine verantwortungsvolle (Führungs-)Rolle in der Forschung vor.
Der Mensch steht im Mittelpunkt der Forschungs- und Innovationsagenda der TUM. Ein inspirierendes Umfeld und optimale Rahmenbedingungen für Ihre Arbeit als Forschende sind die Grundlage für herausragende Forschungsleistungen. Wir fördern Ihre individuellen Talente mit unserem neuen strukturierten Qualifizierungsprogramm TUM Researcher, damit Sie Ihr Potenzial voll ausschöpfen können.
Zielgruppe
Das Programm TUM Researcher Stufe 2 richtet sich an (internationale) Forschende der TUM (befristet/unbefristet in Entgeltgruppe E/A13 oder höher) mit einer exzellenten Promotion und i. d. R. weiteren 1-2 Jahren Erfahrung in Forschung und Lehre, die ihre fachübergreifenden Forschungskompetenzen erweitern und vertiefen wollen.
Zielgruppe sind damit insbesondere die wissenschaftlichen Mitarbeitenden in der Schools oder in zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen. Die Programmsprache ist Englisch. Es gibt keine Altersgrenze für eine Bewerbung.
Sie sind sich unsicher, ob das Programm TUM Researcher zu Ihrem Profil passt? Gerne bietet Ihnen das Team von CareerDesign@TUM ein individuelles Beratungsgespräch an: careerdesign @lll.tum.de
Aufbau und Inhalte
Im TUM Researcher Stufe 2 stehen überfachliche Schlüsselkompetenzen im Vordergrund, die Sie für eine verantwortungsvolle (Führungs-)Position in der Forschung (an Universitäten, außeruniversitären Forschungseinrichtungen oder auch in Industrie und Wirtschaft) qualifizieren. Es umfasst ein formales Kursprogramm und begleitende Qualifizierungselemente. Die Regeldauer des Programms ist 12 Monate (flexibel dehnbar auf max. 24 Monate).
Es ist uns ein großes Anliegen, das Programm so flexibel und bedarfsorientiert wie möglich zu gestalten. Viele individuelle Elemente ermöglichen es Ihnen, das Programm an Ihre Bedürfnisse und Bedarfe anzupassen:
Teilnehmende wählen im Rahmen von zwei Wahlmodulen („Electives“) nach Interesse zwei Themen, beispielsweise Lehre, Technologietransfer oder Forschungsmanagement. Vertiefungsmodule („Deep Dives“) ermöglichen eine persönliche Schwerpunktsetzung auf diejenigen Schlüsselkompetenzen aus den Pflichtmodulen, die Sie gezielt vertiefen möchten, bspw. Drittmittelmanagement oder Führung in der Wissenschaft.
Elemente des Qualifizierungsprogramms
Das Kursprogramm vermittelt Ihnen gezielt die Fähigkeiten und Kompetenzen, die für Ihre Tätigkeit relevant sind. Es werden verschiedene (Online-)Formate (z. B. Workshops, Impulsvorträge und Austauschforen) angeboten. Die Dozierenden sind Forschende. Das Kursprogramm umfasst etwa sechs Pflichtmodule im Umfang von jeweils ca. 8 Stunden.
Darüber hinaus wählen die Teilnehmenden im Rahmen von zwei Wahlmodulen nach Interesse zwei Themen, beispielsweise Lehre, Technologietransfer oder Forschungsmanagement. Vertiefungsmodule ermöglichen eine persönliche Schwerpunktsetzung auf diejenigen Schlüsselkompetenzen aus den Pflichtmodulen, die Sie gezielt vertiefen möchten, bspw. Drittmittelmanagement oder Führung in der Wissenschaft.
Ein Großteil des Kursprogramms wird online stattfinden. Die Termine für die Präsenzveranstaltungen sind voraussichtlich:
- Kickoff: 20.11.2023
- BOOST BOOT CAMP: 29. – 31.01.24
- Shared Learning Space Session 1: 11.03. und 12.03.2024
- Shared Learning Space Session 2: 13.06. und 14.06.2024
- Shared Learning Space Session 3: 16.09. und 17.09.2024
- Closing Event: 28.11.2024
Im Selbststudium werden Fachkenntnisse vertieft, aktuelle Trends und Entwicklungen nachvollzogen und für aktuelle und zukünftige Herausforderungen erforderliche Kompetenzen erworben/ vertieft. Für das Selbststudium werden u. a. ausgewählte und wissenschaftlichen Qualitätsstandards entsprechende Materialien in Moodle zur Verfügung gestellt.
Die Hospitation ermöglicht es Ihnen, neue Perspektiven und Arbeitsbereiche zu entdecken sowie Best-Practices für Ihre Arbeit kennenzulernen. Dabei erhalten Sie auch ein besseres Verständnis für abteilungs-und bereichsübergreifende Prozesse. Insgesamt ist eine Hospitationsdauer von zehn Tagen im Programm vorgesehen. Die Planung der Hospitation erfolgt eigenverantwortlich. Die Hospitation erfolgt im Rahmen der Arbeitszeit.
Im Rahmen des Peer Mentorings treffen Sie sich regelmäßig in Kleingruppen. In Ihren Peer Groups tauschen Sie Ihre Erfahrungen aus, beraten sich gegenseitig und unterstützen sich bei Ihrer persönlichen Entwicklung. Gemeinsam reflektieren Sie Ihre (Lern-)Erfahrungen und Herausforderungen im Arbeitsalltag. Zudem erhalten Sie im Austausch und in der Diskussion mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wertvolle Impulse aus unterschiedlichen Perspektiven.
Ein Karrierecoaching mit einem professionellen Coach unterstützt Sie bei der Planung Ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung. Sie nehmen mit Ihrem Coach eine Standortbestimmung vor, planen weitere Schritte der beruflichen Entwicklung und erarbeiten sich Karriereperspektiven. Das Programm umfasst bis zu vier kostenlose einstündige Coachingsitzungen.
Im Public Engagement Projekt gestalten Sie mit anderen Teilnehmenden im Programm ein selbst gewähltes Projekt, bei dem Sie die Inhalte des Programms anwenden können. Eine strukturierte Anleitung unterstützt Sie dabei. Das Public Engagement Projekt schließt mit der Umsetzung der erarbeiteten Idee ab.