Lehre & Qualitätsmanagement
Die Verknüpfung exzellenter Forschung mit exzellenter Lehre – das ist der Anspruch der TUM. Die Lehre an unserer Universität erfolgt nach höchsten didaktischen wie technischen Standards, orientiert an Lernzielorientierung und Kompetenzorientierung.

Didaktik
Hier finden Sie eine Übersicht der didaktischen Grundlagen, auf denen die Lehre an der TUM aufbaut, sowie Hilfestellungen für die Konzeption von Lehrveranstaltungen und Prüfungen.
Chancen für die Lehre
An der TUM gibt es eine Vielzahl von Foren und Wettbewerben für innovative Lehrformate, herausragende didaktische Konzepte oder den Austausch über neueste Entwicklungen.
Lehre im Dialog
An der TUM gibt es eine Reihe regelmäßiger Veranstaltungen zur Lehr- und Lernkultur, die Impulse für die Lehre und Raum für die Diskussion und den Austausch bieten.
Qualitätsmanagement
Ziel des Qualitätsmanagements ist es, attraktive, anspruchsvolle und international wettbewerbsfähige Studienangebote zu entwerfen, einzurichten und weiterzuentwickeln.
Weiterbildung für die Lehre
Ob Didaktik, E-Learning oder Evaluation – an der TUM gibt es vielfältige Beratungs- und Weiterbildungsangebote zu allen Themen rund um Studium und Lehre.
Sprachdienst Internationalisierung
Der Sprachdienst Internationalisierung (SDI) koordiniert Übersetzungen ins US-Englische sowie Redaktion und Lektorat und stellt die Terminologiedatenank dict.tum zur Verfügung.
TUM Center for Study and Teaching
Qualitätsmanagement
Arcisstr. 19
80333 München
ProLehre | Medien und Didaktik
Barer Str. 19
80333 München
E-Mail: info @prolehre.tum.de
www.prolehre.tum.de
Handreichungen, Leitfäden und Vorlagen: Dokumente rund um Lehre und QM.
News: Aktuelles aus Studium und Lehre
Ein neuer Bachelor- und zwei neue Masterstudiengänge im Wintersemester
Neue Studiengänge an der TUM

Computertechnologien bieten neue Ansätze, mit der zunehmenden Verdichtung von Ballungsräumen und der steigenden Komplexität von Infrastrukturen umzugehen. Im Studiengang Master Information Technologies for the Built Environment, der im Wintersemester an der TUM School of Engineering and Design startet, lernen Studierende, digitale Daten und Informationen zu analysieren und nutzbar zu machen. Dadurch entstehen neue Perspektiven, Technologien und Methoden, um an der Schnittstelle von Architektur, Bauingenieurwesen und Geodäsie Bauvorhaben ökologisch und ökonomisch nachhaltig zu gestalten.
Digitale und naturwissenschaftliche Kompetenz gewinnen auch in der schulischen Ausbildung immer mehr an Bedeutung. Angehende Lehrerinnen und Lehrer können sich ab dem kommenden Semester an der TUM School of Social Sciences and Technology im Bachelor Naturwissenschaftliche Bildung gezielt für die Vermittlung dieser Schwerpunkte in der Fächerkombination Informatik/Biologie für das Lehramt an Gymnasien qualifizieren.
Nach dem Abschluss der Schule und des Studiums hört das Lernen natürlich nicht auf. Im Gegenteil: Lebenslange Weiterbildung ist unabdingbar, um sich die dynamische Entwicklung neuer Technologien und Erkenntnisse zunutze zu machen. Ab dem Wintersemester soll deshalb an der TUM School of Social Sciences and Technology mit dem berufsbegleitenden Master in Vocational Education and Innovation ein Studiengang für Expertinnen und Experten der beruflichen Aus- und Weiterbildung angeboten werden. Mit anforderungsgerechten Qualifizierungsprogrammen stärken sie die Kompetenzen von Beschäftigten genauso wie die Fähigkeit von Unternehmen, mit Herausforderungen wie der digitale Transformation umzugehen.
Jenseits disziplinärer Grenzen
Aber nicht nur neue Studienangebote werden den Studierenden ab Herbst zur Verfügung stehen: Auch die School Transition schreitet weiter voran, mit der die TUM auch auf struktureller Ebene die Reform von Forschung und Lehre vorantreibt. Die Fakultäten für Mathematik, für Physik sowie für Elektrotechnik und Informationstechnik schließen sich zur TUM School of Computation, Information and Technology (CIT) zusammen, die Fakultäten für Chemie und für Physik vereinigen sich zur TUM School of Natural Sciences (NAT).
Die School-Strukturen gewährleisten dabei Lehre und Didaktik auf der Höhe der Zeit, die weniger traditionelle Fächer, als vielmehr zukunftsorientierte Kompetenzprofile in den Mittelpunkt rücken. So können Studierende ganz individuelle Portfolios entwickeln – auf Basis fundierter Fachkenntnisse, jenseits disziplinärer Grenzen und an der Zukunft ausgerichtet.
Einen Überblick aller 170 Studiengänge an der TUM finden Sie hier.
Technische Universität München
- Konstantin Götschel – TUM Center for Study and Teaching
- goetschel @zv.tum.de