Master of Science (M.Sc.)
Bioeconomy
Du interessierst Dich für Nachhaltigkeit? Und wie man sie mit Wirtschaft sinnvoll verknüpfen kann? Dann mache bei uns am TUM Campus Straubing Deinen Master in Bioökonomie!
TUM - Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit
Eckdaten
- Vollzeit
- 4 Semester (Vollzeit)
Wintersemester: 01.04. – 31.05.
Sommersemester: 01.10. – 15.01.
- Zum Wintersemester und zum Sommersemester möglich
Infos zum Studium
Die Bioökonomie zielt auf einen gesamtwirtschaftlichen Strukturwandel hin zu einer global nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung. Teil dieses Strukturwandels ist die Umstellung der Rohstoffbasis von fossilen auf biogene Rohstoffe. Die Nutzung nachwachsender Rohstoffe und Mikroorganismen für Lebensmittel und energetische und stoffliche Zwecke bildet damit die Grundlage der Bioökonomie. Der M.Sc. Bioeconomy bildet Experten aus, die diesen Wandel verstehen, begleiten und gestalten können.
Im thematischen Fokus des Masterstudiengangs stehen die Schwerpunkte Umwelt-, Verhaltens- & Innovationsökonomik in Verknüpfung mit inter- und transdisziplinären Elementen. Zusätzlich zu den wirtschaftlichen Kernthemen werden umfangreiche Kenntnisse in Bezug auf Nachhaltigkeit und Schlüsseltechnologien wie Biotechnologie, Digitalisierung, Energietechnologie und Prozesstechnik vermittelt. Diese Kombination ermöglicht es den zukünftigen Anforderungen der internationalen, industriellen und komplexen Wertschöpfungsketten und -systemen (Wertschöpfungsnetze) und deren Governance-Strukturen gerecht zu werden.
Die Absolventen des Masterstudiengangs Bioeconomy sollen den im Rahmen des Bioökonomischen Grundgedanken notwendigen Strukturwandel auf dem Weg zu einer nachhaltigen biobasierten Wirtschaft gestalten und weiterentwickeln können. Die Bioökonomie basiert auf neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft und schlägt eine Brücke zwischen Technologie, Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft und sowie deren Wechselwirkungen und Interaktion. Daraus leitet sich die Notwendigkeit eines interdisziplinären Verständnisses der Absolventen ab. Zudem ist eine globale Sichtweise notwendig, um im internationalen Wettbewerb erfolgreich zu sein und Beiträge zur Erreichung globaler Nachhaltigkeitsziele zu leisten.
Der Masterstudiengang Bioeconomy umfasst inklusive der Masterarbeit vier Semester Regelstudienzeit. Der Studiengang hat, inklusive der Masterthesis, einen Leistungspunkteumfang von 120 ECTS.
Neben sechs Pflichtfächern werden zwei Vertiefungsrichtungen angeboten; einem Major in Social Sciences und einem Major in (Bio-)Technology. Studierende, die bereits in ihrem Bachelorstudiengang eine Kombination aus Wirtschaftswissenschaften mit Ingenieur- und Naturwissenschaften absolviert haben (zum Beispiel erfolgreiche Absolventen des B.Sc. Bioökonomie oder des B.Sc. TUM-BWL mit Technik-Schwerpunkt Nachwachsende Rohstoffe), und eine weitere technische-naturwissenschaftliche Vertiefung anstreben, können eine größere Anzahl an Modulen aus dem technisch-naturwissenschaftlichen Bereich wählen. Sie schließen dann den Master Bioeconomy mit dem Major in (Bio-) Technology ab. Absolventen, welche dagegen eine stärkere wirtschaftswissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Ausprägung präferieren, können den Master Bioeconomy mit einem Major in Social Sciences abschließen.
Der Studiengang gliedert sich in die folgenden vier Bereiche:
- Fundamentals in Economics and Sustainability:
Advanced Empirical Research, Operations Research, Behavioral Public Economics, Advanced Sustainability and Life Cycle Assessment, Advanced Environmental and Resource Economics, Sustainable Production
- Specialization in (Bio-)Technology:
Microbial and Plant Biotechnology, Artificial Intelligence in Biotechnology, Biogenic Polymers, Biological Materials in Nature and Technology, Bioinspired Materials and Processes, Sustainable Chemistry, Modelling and Optimization of Energy Systems, Renewables Utilization, Chemistry of Enzymes, Enzyme Engineering, Enzymatic Biotransformation, Wood-based Resources, Advanced Concepts
Electives in Social Sciences, Sustainability, and Technology:
Advanced Development Economics, Markets for Energy and Biobased Products, Personnel and Organizational Economics, Consumer Studies, Innovation in Bioeconomy, Corporate Sustainability Management, Plant and Technology Management, Advanced Seminar in Supply and Value Chain Management, Advanced Seminar in Circular Economy and Sustainability Management, Advanced Seminar in Behavioral Economics, Environmental Accounting and Economics and Sustainability Sciences, Microbial and Plant Biotechnology, Artificial Intelligence in Biotechnology, Biogenic Polymers, Biological Materials in Nature and Technology, Bioinspired Materials and Processes, Sustainable Chemistry, Modelling and Optimization of Energy Systems, Renewables Utilization, Chemistry of Enzymes, Enzyme Engineering, Enzymatic Biotransformation, Wood-based Resources, Advanced Concepts
- Master’s Thesis
Im Detail:
Erforderlicher Sprachnachweis für die Bewerbung:
Bei der Bewerbung müssen Sie ausreichende Englischkenntnisse nachweisen. Der Nachweis muss bis zum Ende der Bewerbungsfrist an der TUM eingegangen sein. Hier finden Sie eine Übersicht aller zulässigen Sprachnachweise.
Mit diesem Nachweis erfüllen Sie die Mindestanforderung für die Zulassung. Für einen erfolgreichen Studienabschluss kann es aber erforderlich sein, die eigenen Sprachkenntnisse weiter auszubauen und zu vertiefen. Unser Sprachenzentrum kann Sie dabei unterstützen.
Unterrichtssprache:
Die Unterrichtssprache in diesem Studiengang ist in der Regel Englisch. Das bedeutet, dass die meisten Module auf Englisch angeboten werden. Einzelne Module können auch auf Deutsch unterrichtet werden. Im Modulhandbuch sehen Sie, in welcher Sprache ein Modul unterrichtet wird. Die Studienfachberaterin oder der Studienfachberater dieses Studiengangs kann Ihnen Auskunft darüber geben, welche Module in welcher Sprache unterrichtet werden.
Für die gesellschaftliche Transformation hin zu einer Bioökonomie bedarf es einer hinreichenden Anzahl an Entscheidungsträgern und Experten in Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Forschung, die neben disziplinären Kenntnissen auch notwendige interdisziplinäre Kompetenzen, praktische Fähigkeiten und Sozialkompetenzen besitzen. Der Masterstudiengang Bioecocomy soll den Studierenden diese Kompetenzen und Fähigkeiten vermitteln, damit sie als Innovatoren und Vermittler disziplinübergreifend den bioökonomischen Gedanken in Gesellschaft, Industrie, Politik und Forschung weiterentwickeln, implementieren und verbreiten können. Insbesondere soll der Studiengang das out-of-the-box-Denken zur Lösung komplexer inter- und transdisziplinärer Probleme fördern. Die Studierenden sind damit in der Lage, die Interaktion neuer Technologien und deren Verbreitung mit den sozio-technischen Systemen, in die diese eingebettet sind, zu erfassen, zukünftige Entwicklungen zu erkennen und aufzunehmen und so ganzheitlich zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln und Entscheidungen zu treffen. Die erfolgreichen Absolventen des Masterstudienganges Bioecocomy können bei Ihrer Entscheidungsfindung Umweltverträglichkeit und technologische Möglichkeiten mit den Gedanken der ökonomischen Effizienz und sozialen Akzeptanz verbinden.
Entsprechend umfasst das Qualifikationsprofil der Studierenden des Masterstudiengangs Bioeconomy die Bereiche des Wissens, der Wissensgenerierung und Anwendung, die Felder Kommunikation und Kooperation und auch das wissenschaftliche und professionelle Selbstverständnis, um international ausgerichtete, inter- und transdisziplinäre Experten und Führungskräfte heranzubilden. Die Studierenden erwerben für die Bioökonomie wesentliches Fach- und Methodenwissen in den Wirtschaftswissenschaften, den Nachhaltigkeitswissenschaften sowie den Ingenieur- und Naturwissenschaften. Die Studierenden erlernen die Methoden der betrachteten Disziplinen um sich zukünftig selbstständig Wissen aneignen zu können und die disziplinspezifischen Formen der Problemlösung und Entscheidungsfindung zu verstehen. Letztlich geht es darum eine sprachliche Ausdrucksfähigkeit in den relevanten Disziplinen zu entwickeln.
Durch das starke interdisziplinäre Profil sind die Absolventen in der Lage, fachübergreifend zu agieren. Berufsfelder umfassen dabei öffentliche Ämter und internationale Organisationen, die sich mit der Produktion, Verwendung und nationalen und internationalen Märkten biogener Ressourcen und generell der Etablierung von nachhaltigeren Prozessen beschäftigen, aber auch Unternehmen die in diesem Bereich aktiv sind oder aktiv werden wollen. Absolventen*innen des Studiengangs sind in allen Bereichen einsetzbar, in denen ein vielschichtiges und systemisches inter- und transdisziplinäres Denken und Verständnis die Grundlage für ein erfolgreiches Handeln im international unternehmerischen und volkswirtschaftlichen Sinne sind.
Verbindliche Regelungen zu Studienablauf, Prüfungen und Bewerbung
Bewerbung und Zulassung
Mindestvoraussetzungen für ein Masterstudium an der TUM sind ein erster anerkannter Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) sowie das erfolgreiche Durchlaufen eines sogenannten Eignungsverfahrens. In diesem prüft die Fakultät Ihre individuelle Begabung und Motivation.
Allgemein gilt jedoch, dass Sie sich während der Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal TUMonline bewerben. Ihre Dokumente für die Zulassung laden Sie dabei direkt in TUMonline hoch.
Nur wenn Sie eine Zulassung erhalten, müssen Sie für eine Immatrikulation zusätzlich einige Dokumente als beglaubigte Kopien in Papierform einreichen.
Studieninteressierte, die ihre Masterzugangsberechtigung (z.B. einen Bachelorabschluss) außerhalb der EU / EWR erworben haben, müssen in der Regel vorab eine Vorprüfungsdokumentation bei uni-assist anfordern.
Im Detail:
- Bachelor-Zeugnis und Bachelor-Urkunde oder Fächer- und Notentranskript
- Transcript of Records
- Sprachnachweis Englisch
- Aufsatz
- Lückenloser und aktueller Lebenslauf
- Personalausweis oder Reisepass
- GMAT (optional)
- Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei Bewerbung mit Masterzugangsberechtigung aus Nicht-EU/EWG
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Bewerbungsunterlagen. Welche Unterlagen das sind, erfahren Sie bei der Onlinebewerbung über TUMonline.
- Antrag auf Einschreibung (unterschrieben)
- Bachelor-Zeugnis und Bachelor-Urkunde (beglaubigte Kopie)
- Transcript of Records (beglaubigte Kopie)
- Aktuelles Passbild
- Nachweis über eine studentische Krankenversicherung
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Unterlagen. Eine vollständige Auflistung der geforderten Unterlagen für die Immatrikulation erhalten in TUMonline, sobald Sie Ihren Studienplatz angenommen haben.
Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 01.04. – 31.05.
Bewerbungsfrist für das Sommersemester: 01.10. – 15.01.
Bei der Onlinebewerbung über TUMonline sehen Sie, welche Dokumente wir für die Zulassung zum Studium benötigen. Diese Dokumente laden Sie direkt bei der Onlinebewerbung hoch. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Onlinebewerbung nur berücksichtigen können, wenn alle Dokumente für die Zulassung vor Ablauf der Bewerbungsfrist hochgeladen wurden.
Sobald Ihre Bewerbung vollständig ist, wird sie überprüft. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig Ihren TUMonline Account. Dort sehen Sie, ob wir Rückfragen zu Ihren Dokumenten haben, oder ob Sie einzelne Unterlagen noch ergänzen oder korrigieren müssen.
Nachdem Sie eine Zulassung zum Studium erhalten haben, benötigen wir für Ihre Immatrikulation den unterschriebenen Antrag und alle Dokumente für die Immatrikulation. In TUMonline sehen Sie, welche Unterlagen Sie in welcher Form einreichen müssen. Bitte beachten Sie, dass Sie den unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation und alle beglaubigten Kopien immer in Papierform einreichen müssen.
Wir empfehlen, dass Sie die Dokumente für die Immatrikulation so bald wie möglich nach der Zulassung einreichen. Wenn Ihnen einzelne Dokumente für die Immatrikulation noch nicht vorliegen, dann können Sie diese bis 5 Wochen nach Vorlesungsbeginn nachreichen. Sie können aber erst immatrikuliert werden, wenn uns alle Dokumente vorliegen.
Den Status Ihrer Bewerbung können Sie jederzeit in Ihrem TUMonline Account einsehen.
Die Auswahl erfolgt über ein sog. "Eignungsverfahren". Das ist ein zweistufiger Prozess, bei dem die Fakultät nach einer offiziellen Bewerbung prüft, ob Sie die spezifischen Anforderungen für den Masterstudiengang Bioeconomy erfüllen.
In der ersten Stufe werden dabei die Bachelor-Abschlussnote und die eingereichten Unterlagen mittels eines Punktesystems ausgewertet. Je nach Höhe der erreichten Punktzahl werden die Bewerber/innen entweder sofort zugelassen, abgelehnt oder zu einem Auswahlgespräch eingeladen.
Im Detail:
Die Onlinebewerbung erfolgt über unser Bewerbungsportal TUMonline.
Ein Praktikum ist für die Bewerbung und Zulassung zum Masterstudiengang Bioeconomy nicht notwendig.
Wie kann es nach dem Studiengang weitergehen?
Master geschafft und nun wollen Sie ins Berufsleben starten? Bei Fragen zur Berufsorientierung, Jobsuche und Bewerbung unterstützt Sie das Team von TUM Alumni & Career.
Wenn Sie weiter wissenschaftlich arbeiten wollen, informieren Sie sich doch über eine Promotion an der TUM.
Informationen
Fragen rund um Bewerbung und Zulassung:
Schriftlich: studium(at)tum.de
Telefonisch: +49 89 289 22245
Persönlich: Arcisstr. 21, Raum 0144
Allgemeine Studienberatung:
Arcisstr. 21, Raum 0144
80333 München
E-Mail: studium(at)tum.de
Studienfachberatung
Schulgasse 22, Raum 01.010
94315 Straubing
Tel. +49 9421 187166
bec(at)cs.tum.de