Sonstiges
Bodenordnung und Landentwicklung (Bachelorteilstudiengang)
Der Bachelorteilstudiengang Bodenordnung und Landentwicklung richtet sich an Studierende des Bachelorstudiengangs Geographie der LMU München. Er vermittelt Fach- und Methodenwissen in der Bodenordnung und der Landentwicklung.
TUM School of Engineering and Design
Eckdaten
- Vollzeit
- 5 (Vollzeit)
- Zum Wintersemester und zum Sommersemester möglich
Infos zum Studium
Ziel ist die interdisziplinäre Ergänzung der Studieninhalte. Im Mittelpunkt des Teilstudiengangs stehen die Komplexe räumliche Planung, ländliche und städtische Bodenpolitik und Bodenordnung, Kommunal- und Landentwicklung, Land-, Boden- und Immobilienmanagement, Grundbuch- und Katasterwesen sowie Wertermittlung. Dabei liegt der Schwerpunkt neben aktuellem Fach- und Methodenwissen auf einem engen Kontakt zur Praxis und zu aktuellen Fragestellungen aus der Forschung.
Der Bachelorteilstudiengang Bodenordnung und Landentwicklung umfasst vier Pflichtmodule: Räumliche Planung und Verwaltungsrecht, Landschaftsmanagement für Geographen, Bodenordnung und Grundstückswertermittlung sowie Kommunal- und Landentwicklung. Diese werden durch die Wahlpflichtmodule Spezielle Aufgaben des Landmanagements und Umwelt- und Landnutzungsplanung ergänzt.
Erforderlicher Sprachnachweis für die Bewerbung:
Bei der Bewerbung müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Der Nachweis muss bis zum Ende der Bewerbungsfrist an der TUM eingegangen sein. Hier finden Sie eine Übersicht aller zulässigen Sprachnachweise.
Mit diesem Nachweis erfüllen Sie die Mindestanforderung für die Zulassung. Für einen erfolgreichen Studienabschluss kann es aber erforderlich sein, die eigenen Sprachkenntnisse weiter auszubauen und zu vertiefen. Unser Sprachenzentrum kann Sie dabei unterstützen.
Unterrichtssprachen:
Die Unterrichtssprachen in diesem Studiengang sind Deutsch und Englisch. Das bedeutet, dass Sie im Verlauf des Studiums sowohl Module auf Deutsch als auch auf Englisch absolvieren.
Als Absolventin oder Absolvent sind Sie in der Lage, interdisziplinäre landbezogene Fragestellungen eigenständig zu bearbeiten. Sie verstehen den Zusammenhang zwischen Umweltplanung und Bodenpolitik und können bestimmte Planungsmodelle und –methoden in Hinblick auf den Landaspekt bewerten. Die Grundprinzipien der Landnutzungsplanung sind Ihnen vertraut, und Sie sind fähig, fachliche Aufgabenstellungen in größere gesellschaftliche Zusammenhänge wie Demographie, Wirtschaftsleistung oder Strukturpolitik zu bringen.
Darüber hinaus kennen Sie die gesetzlichen Grundlagen, Hierarchien, Abläufe und Zielsetzungen von räumlichen Planungen. Sie können die Funktionsweise und Struktur öffentlicher Verwaltungen nachvollziehen und verstehen Instrumentarien des öffentlichen Rechts. Ihre Kenntnisse versetzen Sie in die Lage, strukturierte und zukunftsorientierte Entwicklungsstrategien für rurale und urbane Lebensräume entwickeln und umsetzen zu können. Durch Ihre fächerübergreifende Denkweise bearbeiten Sie eigenständig oder im Team komplexe Problemstellungen im Bereich der Bodenordnung und Landentwicklung. Sie haben Ihre Fähigkeiten in der interkulturellen Kommunikation ausgebaut und können Konflikte aktiv lösen.
Wenn Sie sich nach dem Abschluss des Bachelorstudiengangs Bodenordnung und Landentwicklung für den Berufseinstieg entscheiden, dann eröffnen sich Perspektiven im öffentlichen Dienst wie auch in privaten Ingenieur- und Planungsbüros in Bereichen wie der Land- und Umlandentwicklung, Bodenordnung, Umweltplanung, sowie Forschung und Entwicklung.
Verbindliche Regelungen zu Studienablauf, Prüfungen und Bewerbung
Bewerbung und Zulassung
Studierende der LMU bewerben sich während der Bewerbungsphase über das Bewerbungsportal TUMonline. Weitere Informationen zur Bewerbungsphase finden Sie unter Welche Bewerbungsfristen muss ich beachten?
Ihre Dokumente für die Zulassung laden Sie dabei direkt in TUMonline hoch.
Nur wenn Sie eine Zulassung erhalten, müssen Sie für eine Immatrikulation zusätzlich einige Dokumente als beglaubigte Kopien in Papierform einreichen.
Studieninteressierte mit internationaler Hochschulzugangsberechtigung (sog. Bildungsausländer) müssen in der Regel vorab eine Vorprüfungsdokumentation bei uni-assist anfordern.
Im Detail:
- Hochschulzugangsberechtigung
- Sprachnachweis Deutsch
- Immatrikulationsbescheinigung der LMU
- Lückenloser und aktueller Lebenslauf
- Personalausweis oder Reisepass
- Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist bei Bewerbungen mit internationaler Hochschulzugangsberechtigung
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Bewerbungsunterlagen. Welche Unterlagen das sind, erfahren Sie bei der Onlinebewerbung über TUMonline.
- Antrag auf Einschreibung (unterschrieben)
- Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigte Kopie)
- Aktuelles Passbild
- Digitale Meldung des Versichertenstatus durch eine deutsche gesetzliche Krankenkasse (veranlasst durch Bewerber:in)
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Unterlagen. Eine vollständige Auflistung der geforderten Unterlagen für die Immatrikulation erhalten in TUMonline, sobald Sie Ihren Studienplatz angenommen haben.
Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 15.10. – 26.10.
Bewerbungsfrist für das Sommersemester: 15.04. – 28.04.
Kontrollieren Sie regelmäßig Ihren TUMonline Account. Dort sehen Sie, ob wir Rückfragen zu Ihren Dokumenten haben, oder ob Sie einzelne Unterlagen noch ergänzen oder korrigieren müssen.
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei. Das bedeutet, dass es kein Auswahlverfahren gibt. Sie erhalten eine Zusage, wenn
- die Onlinebewerbung mit allen geforderten Unterlagen fristgerecht abgeschickt wurde,
- und Ihre Unterlagen geprüft wurden.
Im Detail:
Die Onlinebewerbung erfolgt über unser Bewerbungsportal TUMonline
Ein Praktikum ist in diesem Studiengang nicht verpflichtend und auch keine Zulassungsvoraussetzung. Jedoch empfiehlt es sich grundsätzlich, früh praktische Erfahrung zu sammeln.
Wie kann es nach dem Studiengang weitergehen?
Nach erfolgreichem Abschluss eines Bachelorstudiums können Sie ins Berufsleben starten. Das Team von Alumni & Career berät Sie gerne bei Fragen zu Berufsorientierung, Jobsuche und Bewerbung.
Viele Absolventinnen und Absolventen führen Ihr Studium auch mit einem Master fort. So können sie Ihr Fachwissen vertiefen oder sich neue Wissensgebiete erschließen. Die allgemeine Studienberatung berät Sie gerne, welche Masterprogramme Sie mit Ihrem Bachelorabschluss kombinieren können.
- Kontakt Allgemeine Studienberatung
- Infoseite: Masterstudium an der TUM
- Mastermesse an der TUM
Informationen
Fragen rund um Bewerbung und Zulassung
Schriftlich: studium @tum.de
Telefonisch: +49 89 289 22245
Persönlich: Arcisstr. 21, Raum 0144
Allgemeine Studienberatung
Arcisstr. 21, Raum 0144
80333 München
E-Mail: studium @tum.de
Studienfachberatung
Tobias Bendzko
Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung
Arcisstr. 21, Raum 0773
80333 München
Tel. +49 89 289 25790
tobias.bendzko @tum.de