
Key Skill Programs – Zusatzqualifikation für Studierende
Entrepreneurship, Leadership, Verantwortung: Studieren an der TUM ist mehr als Lehrveranstaltungen besuchen, Prüfungen ablegen und Credits sammeln. Mit zahlreichen Angeboten eröffnen Ihnen die TUM und ihre Partner die Möglichkeit, Ihren Horizont zu erweitern und Ihre Persönlichkeit zu entwickeln. Informieren Sie sich und engagieren Sie sich!
Weitere Tipps und Ideen, wie sie sich an der TUM und darüber hinaus engagieren und zusätzlich qualifizieren können, finden Sie in der Rubrik Studentisches Leben.
Das Sprachenzentrum der TUM bietet Studierenden der TUM Gelegenheit, ihre Fremd- und Fachsprachenkenntnisse auf universitätsorientiertem Niveau zu professionalisieren. Dafür steht ein semesterbegleitendes Programm in fünfzehn Sprachen zur Verfügung. Es beinhaltet Seminare der Grund-, Mittel- und Oberstufe. In einzelnen Sprachen werden auch Intensivkurse in der vorlesungsfreien Zeit angeboten. Das Programm umfasst Lehrveranstaltungen zur interkulturellen Kommunikation und Veranstaltungen zum interkulturellen Diskurs. An den Standorten Garching und Weihenstephan kann in Selbstlernzentren kursunabhängig studiert werden.
Das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) bietet jedes Semester Kurse zu den Bereichen PC Software (Work, Excel, Access, Powerpoint, Photoshop), Hochleistungsrechnen, wissenschaftliche Visualisierung etc. an.
TUM Pro Lehre | Medien und Didaktik bietet Schulungen an, wie Sie mit digitalen Skripten, Podcasts, eTests, Videos, Wikis, Foren, sozialen Netzwerken etc. effektiv in Lehrveranstaltungen und für Prüfungen lernen.
Die Universitätsbibliothek der TUM bietet zahlreiche Kurse und Führungen an, die Ihnen helfen sollen, Literatur für Seminararbeiten, Abschlussarbeiten oder zur Prüfungsvorbereitung zu finden, sie richtig zu zitieren und zu verwalten. Zu den Angeboten der Bibliothek gehören Präsenzveranstaltungen an allen TUM-Standorten sowie eLearning-Kurse, die Ihnen das orts- und zeitunabhängige Selbstlernen ermöglichen.
An der Uni werden studentische Hilfskräfte für Dienstleistungen in Forschung und Lehre beschäftigt. Kontakte zur Besetzung studentischer Hilfskraftstellen ergeben sich oft in Lehrveranstaltungen, direkt bei den Lehrstühlen oder in der TUM-Stellenbörse
Das An-Institut UnternehmerTUM GmbH unterstützt Unternehmen und Startups dabei, Herausforderungen unserer Zeit zu nutzen und daraus erfolgreiche neue Geschäftsideen zu realisieren. Studierenden bietet UnternehmerTUM ein breites Angebot, ihr unternehmerisches Talent zu entdecken und weiterzuentwickeln.
Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) ist eine Verbundeinrichtung der bayerischen Hochschulen. Sie stellt Online-Lehrangebote als Ergänzung zum Präsenzstudium zur Verfügung, die von Lehrenden an den Trägerhochschulen entwickelt wurden. Das Angebot umfasst Online-Kurse sowie kürzere Online-Lerneinheiten. Die TUM ist eine der Trägerhochschulen der vhb.
Als Studierende unserer Hochschule können Sie die tutoriell betreuten Online-Kurse der vhb kostenlos nutzen. Unter www.vhb.org finden Sie ausführliche Informationen und das Kursprogramm. Über die Anerkennung der in vhb-Kursen erbrachten Studienleistungen informieren Sie sich bitte rechtzeitig bei Ihrer Studienfachberatung.
ProLehre bietet allen Studierenden der TUM ein umfangreiches Kursprogramm zur Lernkompetenzförderung an. Die Inhalte reichen von Selbstmanagement und -motivation über Methoden zur Planung und Zeiteinteilung des Arbeitsprozesses bis hin zu Tipps, wie der Lernstoff wiederholt und Wesentliches herausgefiltert werden kann. Mehr Informationen zum Kursangebot
Im Zuge des Studienbeitragskonzepts „Erfolgreich durchs Studium“ bietet die Carl von Linde-Akademie der TUM ebenfalls Kurse zur Lernkompetenzförderung an. Mehr Informationen erhalten Sie bei Frau Bettina Hafner.
Zusatzqualifikationen und Förderprogramme für herausragende Studierende aller Fachrichtungen finden Sie auf unseren Seiten zu Talentförderung, Wettbewerben und Stipendien.
An der Carl von Linde-Akademie werden Studierenden über das Fachwissen hinaus Schlüsselkompetenzen vermittelt. Das Programm Wissenschaft – Technologie – Gesellschaft bietet fächerübergreifende Kompetenzmodule sowie öffentliche Vortragsreihen.