Friedrich Schiedel-Preis für Politik und Technik
Den Friedrich Schiedel-Preis für Politik und Technik vergeben die TUM und die Friedrich Schiedel-Stiftung zur Förderung herausragender Persönlichkeiten, die dazu beigetragen haben, das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Politik, Gesellschaft und Technik zu vertiefen.
Die Auszeichnung ist mit 30.000 Euro dotiert und verbunden mit einem mehrwöchigen Gastaufenthalt an der TUM School of Governance. Die Friedrich Schiedel-Stiftung, gegründet von dem Unternehmer und Philanthropen Friedrich Schiedel (1913–2001), unterstützt soziale Einrichtungen und Projekte und fördert Wissenschaft und Forschung. Friedrich Schiedel war Ehrensenator der Technischen Universität München.
Video: Friedrich Schiedel-Preis für Politik und Technik 2020
Die Ausgezeichneten
Professorin am Department of Political Science und dem Halıcıoğlu Data Science Institute an der University of California, San Diego
Prof. Margaret E. Roberts, Ph.D. erhielt den Friedrich-Schiedel-Preis für Politik & Technologie 2021 „in Anerkennung ihrer beeindruckenden neuen Forschungsagenda an der Schnittstelle von Politikwissenschaft und Informationspolitik. Die Jury war besonders von ihrem Forschungsfokus Fokus auf Methoden der automatisierten Inhaltsanalyse und der politischen Zensur in China beeindruckt.”
Ford-Professor für Politikwissenschaft am Massachusetts Institute of Technology
Prof. Kathleen Thelen, Ph.D. erhielt den Friedrich-Schiedel-Preis für Politik & Technologie 2020 „in Anerkennung ihrer herausragenden wissenschaftlichen Beiträge an der Schnittstelle von Politik und Technologie, nämlich der Frage der Governance neuer Technologien und großer Technologieunternehmen“.
Professor für Politikwissenschaften und Internationale Beziehungen an der George Washington University, Washington, D.C.
Prof. Henry Farrell, Ph.D. erhielt 2019 den Friedrich Schiedel-Preis für Politik und Technik „in Anerkennung seiner außergewöhnlichen Beiträge zur Politikwissenschaft und multidisziplinären Forschung und in Würdigung seiner wegweisenden Arbeit und wissenschaftlichen Führungsfunktion bei der Entwicklung neuer theoretischer Ansätze zum Verständnis der politischen Konsequenzen sich schnell verändernder Informationstechnologien“.
Professorin an der Oxford University und Direktorin des Public Policy Program am Londoner Alan Turing Institute
Prof. Helen Margetts erhielt 2018 den Friedrich-Schiedel-Preis für Politik und Technik „in Anerkennung ihrer herausragenden Beiträge zur Politikwissenschaft und multidisziplinären Forschung sowie ihrer bahnbrechende Arbeit und führenden Rolle in der Forschung auf dem Gebiet der digitalen Regierungsführung, Politik und öffentlichen Verwaltung“.