Unser Leitbild

Zwei Männer und eine Frau sitzen vor Laptops und unterhalten sich.

Unsere Vision

Als eine führende unternehmerische Universität sind wir ein globaler Tauschplatz des Wissens und gestalten eine nachhaltige Zukunft mit Talenten, Exzellenz und Verantwortung.

Unsere Mission

Wir inspirieren, fördern und entwickeln Talente in all ihrer Vielfalt zu verantwortungsvollen, weltoffenen Persönlichkeiten. Wir befähigen sie, mit wissenschaftlicher Exzellenz und technischer Expertise, mit unternehmerischem Mut und gesellschaftspolitischer Sensibilität, sich kontinuierlich weiterzubilden und einen nachhaltigen Innovationsfortschritt für die Menschheit und den Schutz der Umwelt zu gestalten.

Unsere Werte

Unsere Leitwerte geben uns zuverlässige Orientierung im Umgang miteinander und mit unseren Kooperationspartnerinnen und -partnern:

  • Exzellenz: Wir fördern ein Klima der Neugier, Kreativität und unkonventionelles Denken über Fachdisziplinen hinweg und setzen höchste Leistungsstandards in Forschung, Lehre und Innovation.
  • Unternehmerische Geisteshaltung: Wir hinterfragen die Konsequenzen unseres Handelns, nehmen neue Herausforderungen proaktiv an und verbessern unsere Arbeitsweise kontinuierlich. Wir verpflichten uns zu gesellschaftlich reflektierten Innovationen und fördern deren wirtschaftliche Nutzung etwa durch die Ausgründung von nachhaltigen Technologieunternehmen.
  • Integrität: Wir schöpfen unseren Erfolg aus einem wertschätzenden Umfeld von Talenten unterschiedlicher Hintergründe, Kulturen, Ideen und Perspektiven. Wir handeln mit Achtung vor dem Anderen und von Transparenz getragen und in Übereinstimmung mit unseren kommunizierten Werten.
  • Kollegialität: Wir respektieren und inspirieren einander in einer lebendigen Kultur der Universitätsgemeinschaft. Wir pflegen akademische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Partnerschaften, welche die TUM als einen globalen Tauschplatz des Wissens positionieren.
  • Nachhaltigkeit und Resilienz: Wir lernen aus unseren vielfältigen Erfahrungen, nutzen potentialreiche Chancen im ständigen Wandel zur nachhaltigen Entwicklung von Wissenschaftlichkeit, Ökologie, Ökonomie und sozialen Beziehungen zum Nutzen heutiger und künftiger Generationen und zum Schutz unserer Umwelt. Daraus schöpfen wir Freude, Motivation und Leistungskraft.

Unsere Leitprinzipien

Satzungen und Leitlinien

Mit diesen Satzungen und Leitlinien gestalten wir Forschung und Innovation, Lehre sowie unsere Organisation als moderne internationale Spitzenuniversität.

Satzungen und Leitlinien

Compliance

Das TUM Compliance Office sichert die Integrität und Transparenz von Forschung, Lehre und Innovation anhand der TUM Codes of Conduct, dem TUM Respect Guide sowie der Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis.

TUM Compliance Office

Imagebroschüre „Tauschplatz des Wissens“

Wir zeigen, wer wir sind, was uns künftig antreibt und was uns ausmacht, anhand von spannenden Forschungsprojekten, durch Einblicke in die zukünftige Organisationsstruktur und mit Geschichten von Visionärinnen und Machern, Gründerinnen und Pionieren.

Jetzt entdecken

Neues aus der TUM

  • 8.1.2016

Erste Studie zum Bestand der Süßwassermuscheln in 26 Ländern Europas

Status quo der europäischen Muschelwelt

Muscheln sind die natürlichen Kläranlagen der Gewässer und ähnlich wichtig wie Bienen. Und genauso bedroht: Die meisten Muschelbestände weltweit gehen zurück, manche Arten stehen kurz vorm Aussterben. Deshalb haben Wissenschaftler aus 26 europäischen Ländern erstmals den Status quo der Süßwassermuschelarten zusammengetragen. TUM-Professor Jürgen Geist und zwei Kollegen aus Porto haben dieses Projekt koordiniert und können nun Empfehlungen für den künftigen Schutz dieser Spezies geben.

Die vom Aussterben bedrohte Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera). Von den knapp 70 in Deutschland existierenden Beständen gab es nur in zweien innerhalb der vergangenen 50 Jahre genügend Nachwuchs, um den Fortbestand zu sichern. Die Art hat es damit nur ihrem hohen Alter – sie wird weit über 100 Jahre alt – zu verdanken, dass sie bei uns noch nicht ausgestorben ist. (Foto: TUM/ Geist)
Die Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera): Von den knapp 70 in Deutschland existierenden Beständen gab es nur in zweien innerhalb der vergangenen 50 Jahre genügend Nachwuchs, um den Fortbestand zu sichern. Die Art hat es damit nur ihrem hohen Alter – sie wird weit über 100 Jahre alt – zu verdanken, dass sie bei uns noch nicht ausgestorben ist. (Foto: TUM/ Geist)

Weltweit zählen Muscheln zu den gefährdetsten Arten überhaupt, auch wenn dies aufgrund ihrer versteckten Lebensweise oftmals nicht auffällt. In Europa war das Wissen über den Status quo der Muschelfauna bislang spärlich, denn keiner wusste, wie groß der Bestand dieser Unterwasserlebewesen ist.

Hinzu kamen die unterschiedlichen Untersuchungsmethoden der verschiedenen Länder. Nun erscheint erstmals in der Zeitschrift „Biological Reviews“ eine Katalogisierung der europaweit 16 Süßwassermuschelarten, die von Forschern der portugiesischen Universität Porto und der TU München koordiniert wurde.

Muschel übernimmt Schlüsselrolle im Gewässer

Die drei Hauptautoren Manuel Lopes-Lima und Ronaldo Sousa vom Zentrum für Meeres- und Umweltforschung (CIMAR) in Porto sowie Professor Jürgen Geist vom Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie der TU München beschreiben, wie entscheidend Muscheln für aquatische Ökosysteme sind: So bilden sie rund 90 Prozent der Biomasse am Boden eines Gewässers. Zudem filtern Muscheln das Wasser und beeinflussen damit maßgeblich die Wasserqualität.

„Da eine Muschel allein täglich bis zu 40 Liter Wasser filtert“, berichtet Professor Geist, „profitiert auch der Mensch von den Ökosystemdienstleistungen der Muscheln.“ Denn wo die hartschaligen Tierchen ein Gewässer sauber halten, gesellen sich umso mehr wirbellose Lebewesen hinzu. Aufgrund dieser Schlüsselrolle fürs aquatische Habitat hätte es negative Folgen, wenn diese natürlichen kleinen Kläranlagen der Flüsse und Gewässer aussterben.

Katalog der Charakteristiken von Süßwassermuscheln

Doch was braucht die Süßwassermuschel, von denen manche über ein Jahrhundert lang leben? Der Forscherverbund aus 26 Ländern hat alle Ansprüche europäischer Muscheln an ihren Lebensraum gesammelt und beantwortet erstmals folgende Fragen:

  • Wo kommen welche Arten vor?
  • Wie ist der aktuelle Bestand?
  • Wie sind die Arten miteinander verwandt?
  • Was sind ihre bevorzugten Lebensräume?
  • Was sind die größten Gefahren für ihr Überleben?

„Ein Ergebnis der europaweiten Untersuchung ist der große Unterschied zwischen Nord und Süd“, sagt Geist – „es existieren im Norden Europas wie etwa in Skandinavien weniger Arten, dafür aber größere Populationen.“ Südeuropa wiederum verfüge über mehr Arten, allerdings gibt es dort solche, die nur noch in einer Handvoll Gewässer vorkommen. Das kann beispielsweise daran liegen, dass sie spezialisiert sind auf eine Fischart und wenn diese nur auf der iberischen Halbinsel vorkommt, sind die von ihr abhängigen Muscheln nur in ihrer Nähe lebensfähig. Zudem wirken Gebirge wie die Alpen oder Pyrenäen als geografische Barrieren. „Stirbt dann im Süden an nur einem Standort eine Muschelpopulation aus kann dies bereits die Hälfte des weltweiten Bestands sein“, rechnet der TUM-Wissenschaftler vor.  

Welche Lebensräume bevorzugen die Muscheln?

Dass manche Muschelarten über ganz Europa verstreut leben und diverse Formen hervorgebracht haben, könnte einerseits mit Eiszeiten und Perioden dazwischen zusammenhängen, aber genauso mit ihren Fischwirten und deren Eroberung neuer Lebensräume.

Zudem stellten die Wissenschaftler fest, dass genügsamere Muschelarten verbreitungsfähiger sind, weil sie in unterschiedlichen Gewässern überleben und sich einer veränderten Wasserqualität schnell anpassen. Ebenso, dass die eine Art wie so mancher Mensch wärmere, ruhige Gewässer bevorzugt, während andere Muschelstämme tolerant reagieren und in kühlen Flüssen und Bächen genauso überleben wie in Seen.

Was bedroht Europas Muscheln?

Die Hauptautoren tragen in ihrem Bericht im Weiteren die größten Bedrohungen dieser Spezies zusammen:

  • Staudämme, Wehre und Talsperren
  • Perlfischerei (für bestimmte Arten)
  • Verschmutzung und Überdüngung
  • Verlust an Wirtsfischen
  • Invasive Arten
  • Wasserentnahme und Klimawandel
  • bislang unbekannte weitere Stressfaktoren

Um Süßwassermuscheln dauerhaft für aquatische Ökosysteme sowie ihre Funktionen zu erhalten, sollten wissenschaftlich fundierte Pläne mit definierten Zielen aufgestellt werden, raten die Autoren. Evolutionär wichtige Populationen, deren Bestand bereits zu 90 Prozent reduziert ist, Gewässer mit hohem Muschelartenreichtum, aber auch gesunde Muschelbestände in intakten Habitaten sollten gezielt geschützt werden. „Da eine Muschel sehr abhängig von ihrem Wirtsfisch ist und diese zunehmend weniger werden, sollte ein weiteres Augenmerk auf den Fischbeständen liegen“, sagt der TUM-Wissenschaftler – „selbst wenn so manche Fischart keinen hohen ökonomischem Wert hat.“ 

Publikation:

Conservation status of freshwater mussels in Europe: state of the art and future challenges, Biological Reviews 4.1.2016.  DOI: 10.1111/brv.12244

Kontakt:

Prof. Dr. Jürgen Geist
Technische Universität München
Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie
Zentralinstitut Hans-Eisenmann-Zentrum für Agrarwissenschaften (HEZ)

Tel: +49 (8161) 71 – 3767
E-Mail: geistspam prevention@wzw.tum.de

Technische Universität München

Corporate Communications Center

Aktuelles zum Thema

HSTS