Studentisches Leben
Studieren an der TUM - das ist mehr als Prüfungen und Vorlesungen. Unsere Studierenden bringen sich auf vielfältige Weise im Uni-Leben ein. Sie stellen Festivals auf die Beine. Sie engagieren sich füreinander in den Fachschaften. Sie musizieren miteinander oder treiben kreative Forschungsprojekte voran. Das Leben an der TUM formt die ganze Persönlichkeit.
Festivals: TUNIX, GARNIX und Co.
Für zwei große Uni-Festivals im Sommersemester legen sich über 150 Helfer ins Zeug: Das TUNIX auf dem München Königsplatz und das GARNIX auf dem Campus Garching. Die Stimmung ist großartig, junge Bands treten auf, kühles Bier fließt aus den Zapfhähnen und auf dem Grill brutzelt es. Legendär ist auch das StuStaCulum in der Studentenstadt, dem größten Wohnheim der Republik.
TU Film: Das kultige Uni-Kino
Das Uni-Kino TU Film zeigt fast jede Woche im Semester einen neuen Film - Blockbuster, kleine Filmperlen und die ganz großen Klassiker. Über die Leinwand flimmern sie im historischen Carl-von-Linde-Hörsaal. Eine große Tradition: Die Feuerzangenbowle, jedes Jahr vor Weihnachten. Denn eines sollte an einer technischen Uni jeder wissen: „Wat is‘n Dampfmaschin?"
Die Fachschaften und der AStA der TUM vertreten die Interessen der Studierenden. Dazu gehört auch die Mitgestaltung des Unilebens. Wer sich einbringen will, ist gerne gesehen.
- Politik für die Studierenden: Die gewählten Vertreter der Studierenden entscheiden bei wichtigen Fragen mit: z.B. Verwendung der Studienbeiträge, Berufung neuer Professor/-innen oder Änderungen von Prüfungs- und Studienordnungen.
- Events organisieren: Die Uni-Festivals TUNIX und GARNIX organisiert der AStA. Über 150 Helfer machen mit - sie planen oder aber fahren bei den Konzerten die Veranstaltungstechnik. Doch diese Partys sind bei weitem nicht die einzigen Events, die der AStA auf die Beine stellt.
Hier verwirklichen TUM-Studierende innovative Ideen: in den studentischen Forschungsgruppen. Sie bauen einen Weltraum-Fahrstuhl, entwickeln intelligente Zeppelin-Steuerungen. Oder konstruieren mit genetischen Bausteinen einen 3D-Drucker. Studentisches Forschen hat an der TUM eine lange Tradition. Studentische Forschungsgruppen
Studierende der TUM engagieren sich in zahlreichen Projekten, Initiativen und Vereinen – sie setzen sich für Menschenrechte ein, coachen Jugendliche oder fördern den kulturellen Austausch am Campus. Freundschaften und Netzwerke in Europa und auf der ganzen Welt entstehen. Studentische Initiativen
Die Liebe zur Musik vereint Studierende wie Mitarbeiter in den 14 akademischen Orchestern und Chören Münchens. Das richtige Ensemble ist hier für jeden dabei - ambitionierte Amateur-Musiker oder Menschen, die einfach gemeinsam singen wollen. Akademische Orchester, Chöre und Bands
Uni-Feuerwehr
- Brandheiß: Übung mit der Werkfeuerwehr Weihenstephan.Bild: Andreas Heddergott

Die Feuerwehren der TUM rücken im Notfall in Garching und Weihenstephan aus. Eine freiwillige Feuerwehr ist die Werkfeuerwehr Weihenstephan. Ein Drittel der Aktiven sind Studierende. Am Campus Garching ist eine Berufsfeuerwehr stationiert.
Den Glauben leben
Die Hochschulgemeinden sind ein wichtiger Teil der TUM-Familie: die katholische KHG, die evangelische EHG und die ökumenische HSG Freising. Die Gemeinden bieten etwa Salsa-Tanzkurse oder diskutieren über Technik und Ethik. In schwierigen Lebensphasen leisten sie Beistand, etwa bei Prüfungsstress oder Familien-Problemen. Der Beginn des akademischen Jahres wird jährlich im ökumenischen akademischen Jahresgottesdienst in München gefeiert.
Die Islamische Hochschulvereinigung München (IHV) ist eine Gruppe muslimischer Studierender und Alumni von Münchener Hochschulen. Sie haben sich zusammengeschlossen, um die Belange der muslimischen Studierenden wahrzunehmen und den interreligiösen und interkulturellen Dialog zu fördern. Auf dem Stammgelände und am Campus Garching hat die TUM Gebetsräume für sie eingerichtet.
Auch der Verband Jüdischer Studenten in Bayern (VJSB) mit Sitz in München unterbreitet Angebote rund um Glaube und Kultur, interkulturellen Dialog, politisches Engagement sowie Sport und Freizeit. Sowohl Studierende, als auch Auszubildende und Alumni aus ganz Bayern sind in ihm aktiv.